In den ersten 4 Rückrundenspielen konnte die 1. Mannschaft 4 Siege einfahren.
Zu Beginn gab es zwei jeweils deutliche 9:1-Erfolge in heimischer Halle gegen Simmern II und Pronsfeld.
An diesem Wochenende war man dann in Waldböckelheim und Niederhausen zu Gast. Wie in der Vorrunde entwickelte sich das Spiel gegen den Tabellenzweiten Waldböckelheim zu einem wahren Krimi, diesmal mit dem besseren Ende für uns. Nach einer Konzer 4:2-Führung konnten die Gastgeber auf 4:4 ausgleichen. Nach einem Dreisatzsieg von Ralf sah alles nach einer 5:5-Punkteteilung aus, da Eric am Nachbartisch bereits mit 0:2 in Rückstand lag. Doch Eric drehte die Partie und sicherte uns den Sieg im Spitzenspiel und damit auch Tabellenplatz 2.
Dieser musste nun in Niederhausen, die erstmals in dieser Saison Jörg Feuckert (an Pos. 4!!) aufboten, verteidigt werden. Schnell war klar, dass dies kein leichtes Unterfangen werden würde als Niederhausen mit 2:1 in Führung ging und auch Nico bereits mit 0:2 in Rückstand lag. Doch Nico fand gerade noch rechtzeitig ein taktisches Konzept konnte die Partie drehen – ganz wichtig! Von nun an lief es besser und es folgten 6 weitere teils klare, teils hart umkämpfte Einzelerfolge zum 8:2-Auswärtssieg.
Damit sind die TTF nach einem anstrengenden und kräftezehrenden aber überaus erfolgreichen Auswärtsdoppelspieltag weiter im Kampf um den Relegationsplatz vertreten. Weiter geht’s nach 5-wöchiger Pause gegen den noch ungeschlagenen Tabellenführer am 15.03. in Daun.
Am heutigen Sonntag wurden erstmals die Vereinsmeisterschaften für unsere Kleinsten ausgetragen. 13 Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren, allesamt noch ohne Spielberechtigung für den Wettkampfsport, waren erschienen und versuchten an insgesamt 4 Stationen möglichst viele Punkte zu erspielen:
Station 1: Becher treffen
Den Kindern wurden die Bälle zugespielt. Diese hatten die Aufgabe möglichst viele Becher abzuschießen. Um es besonders schwer zu machen, wurden die Becher von Runde zu Runde unterschiedlich angeordnet und auch das Zuspiel varierte von Runde zu Runde.
Station 2: Ball hochhalten
Es sollten möglichst viele Wiederholungen geschafft werden. Dabei wurde sowohl mit der Vorhand- als auch mit der Rückhandseite gespielt.
Station 3: Roboter
Der Roboter spielte den Kindern die Bälle zu. Dabei wurden sowohl Platzierung als auch Rotation variert. Ziel war es möglichst viele Bälle zurückzuspielen.
Station 4: Rundlauf
Zum Ende wurde der beliebte Rundlaufcup durchgeführt. Je länger man dabei war, desto mehr Punkte konnte man erzielen.
Am Ende des Tages sicherte sich Leo Banoczki den Vereinsmeistertitel. Zweiter wurde Leonard Fabian, dicht gefolgt von Danylo Suravskyi. Alle Kinder hatten 3 Stunden lang sichtlich Spaß und waren mit viel Ehrgeiz und Motivation dabei.
Vielen Dank auch an die zahlreichen Kuchenspenden sowie die vielen Elternteile und Geschwister, die mit uns zusammen ein paar schöne gesellige Stunden verbrachten.
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Lars Edenburg
• Alter: 15
• Wohnort: Konz-Oberemmel
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: U19 Verbandsoberliga, 1. Kreisklasse Herren
• Funktion(en) im Verein: Spieler, Übungsleiter
• Größte Erfolge: 3. Platz International Youth Cup Hasselt (Belgien) 2024
• Schläger: Donic PPA, Hexer Duro (VH), Nittaku Factive (RH)
• Lieblings/Paradeschlag: Vorhand Topspin
1. Hi Lars, kannst du dich noch erinnern, wann und wie du mit dem Tischtennissport angefangen hast?
Lars: Vor ca. 6-7 Jahren habe ich mit Fußball aufgehört. Dann habe ich überlegt, welche Sportart ich stattdessen ausüben könnte. Meine Mutter hatte Tischtennis vorgeschlagen. Daraufhin bin ich mit 2 Freunden ins Training gekommen. Kurze Zeit später nahm ich dann bereits an meinem ersten Turnier, den Mini-Meisterschaften, teil und merkte, dass mir die Sportart Spaß macht.
2. Wie oft trainierst du pro Woche? Was trainierst du am liebsten bzw. gibt es eine Lieblingsübung, die du gerne spielst?
Lars: Ich trainiere 3x die Woche. Aktuell mache ich am liebsten Rückhand-Technik-Training. Eine Lieblingsübung habe ich nicht.
3. Auf welche Schule und in welche Klasse gehst du? Gibt es Fächer, die dich besonders interessieren?
Lars: Ich gehe auf das Gymnasium hier in Konz und bin in der 10. Klasse. Meine Lieblingsfächer sind Sport und Geschichte, dicht gefolgt von Englisch.
4. Im letzten Jahr hast du nicht nur TTR-mäßig, sondern generell spielstärkemäßig einen großen Sprung nach vorne gemacht. Was sind deiner Meinung nach die Hauptgründe hierfür? Hast du persönliche Ziele in puncto Tischtennis? Wenn ja, welche?
Lars: Die Hauptgründe sind regelmäßiges und intensives Training. Aber ich finde, es ist auch wichtig Spaß am Training zu haben und dass auch der Wunsch und Wille besteht sich verbessern zu wollen. Wir haben in Konz ein gutes Trainerteam, das mich und auch die anderen Jugendspieler fördert und unterstützt. Zudem kann ich auch mit den Erwachsenen der höheren Mannschaften trainieren, was mir auch enorm viel bringt.
Ein konkretes Ziel habe ich nicht, aber ich würde mich gerne kontinuierlich verbessern. Schön wäre es, wenn wir mit der Jugendmannschaft in der Verbandsoberliga bleiben können.
5. Seit dieser Saison bist du neben dem Jugendspielbetrieb auch fest in einer Herrenmannschaft aktiv. Wenn du eine Rangfolge bilden müsstest. Was gefällt dir am besten? Mannschaft Jugend, Mannschaft Herren oder Einzelturniere?
Lars: Am liebsten spiele ich Mannschaftsspiele mit der Jugend und Turniere. Hier ist man viel mit den anderen Jugendlichen unterwegs und wir unternehmen meistens nach den Spielen noch was zusammen. Außerdem ist es etwas Besonderes, weil es nicht so viele Jugendspieltage (aktuell nur 3 pro Halbrunde) und Turniere gibt.
Herren spiele ich auch gerne. Nur leider haben viele ältere Gegner in meiner Spielklasse oft eine "krumme" Spielweise. Dagegen zu spielen fällt mir noch schwer. Ich weiß aber auch, dass ich es nur lernen kann, wenn ich oft dagegen spiele.
6. Du bist seit Beginn des Jahres auch Hilfs-Übungsleiter in unserer Einsteigergruppe (Kinder im Grundschulalter). Wie kam es dazu und warum machst du das?
Lars: Der Verein hat eine neue Trainingsgruppe für Kinder im Grundschulalter ins Leben gerufen und die Halle war direkt voll. Daraufhin hat Nico Johann, Theo und mich gefragt, ob wir das Training unterstützen möchten und wir haben zugesagt. Wir haben dann auch einen 2-tägigen-Trainerlehrgang in Wittlich gemacht.
Ich mache das, weil ich dem Verein dadurch helfen und etwas zurückgeben kann. Denn ich selbst werde auch viel unterstützt, sei es beim Training oder bei Spielen / Turnieren. Zudem ist es schön anzusehen, wenn die Kinder Spaß haben, sich verbessern und man selbst einen kleinen Teil dazu beitragen konnte.
7. Welche Interessen / Hobbies hast du neben dem Tischtennis?
Lars: Neben dem Tischtennis gehe ich regelmäßig ins Fitnessstudio. Ansonsten versuche ich viel Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
8. Was zeichnet deiner Meinung unseren Verein aus? Wo gibt noch Verbesserungsbedarf?
Lars: Es ist nicht nur ein Verein, wo man zum „Trainieren“ und „Spielen“ hingeht. Der Zusammenhalt ist super, die Leute sind alle nett und hilfsbereit. Es herrscht ein freundschaftliches Verhältnis untereinander.
Aber das Wichtigste ist die Jugendförderung. Die Trainer nehmen sich sehr viel Zeit und versuchen uns mit viel Herzblut und Leidenschaft bestmöglich zu unterstützen. Aber es gibt es auch neben dem Trainerteam viele Spieler, die mit uns trainieren oder uns bei unseren Jugendspielen supporten.
Beim Verbesserungsbedarf fällt mir momentan nichts ein.
9. Vervollständige bitte die angefangenen Sätze.
Mein Vorhand-Topspin … ist mein bester Schlag und für mein Spiel unverzichtbar.
Ein Trainingsspiel gegen Nico … verliere ich nie.
Wer gegen mich gewinnen will … muss besser sein als ich.
Am liebsten spiele ich gegen … Bessere.
Nach einem gewonnen Jugendspiel … schmeckt der anschließende Döner am besten.
10. Vielen Dank für die tollen Eindrücke. Über welchen TischTennisFreund sollen wir als nächstes berichten?
Lars: Marco Follmann.
Am vergangenen Samstag stand für die 1. Mannschaft der zweite Auswärts-Doppelspieltag dieser Saison an. Mit einem 9-Sitzer und Unterstützung von vier Jugendspielern machte man sich auf den Weg in den Hunsrück.
In Rheinböllen traf man zunächst in eiskalter Halle auf den TuS Dichtelbach. Nach den Eingangsdoppeln stand es 1:1, Marc/Ralf waren für die TTF erfolgreich. Auch nach den ersten beiden Einzeln konnte sich noch keine Mannschaft entscheidend absetzen (2:2).
Durch zwei klare Erfolge von Ralf und Eric im hinteren Paarkreuz gingen die TTF erstmals mit 4:2 in Führung. Diese Führung wurde bis zum Schluss durch eine ausgeglichene zweite Einzelrunde verteidigt, sodass ein knapper aber wichtiger 6:4-Auswärtssieg eingefahren werden konnte.
Nach 10 Minuten Fahrt erreichte man dann Simmern. Die Gastgeber mussten auf 2 Stammkräfte verzichten. Dennoch taten sich die TTF zunächst schwer. Bis zum Stand von 2:2 verlief das Spiel ausgeglichen (u.a. beide Eingangsdoppel gingen über 5 Sätze). Dann konnten sich die Gäste erstmals auf 4:2 absetzen. Ein knapper Fünfsatzerfolg von Nico im Kurznoppenduell gegen Kamann brachte die TTF dann endgültig auf die Siegerstraße und es folgten drei weitere Einzelerfolge. Am Ende stand ein souveräner, aber stellenweise hart erkämpfter 8:2 Sieg zu Buche.
Die Siege wurde gebührend bei leckerem Essen, kühlen Getränken und guter Musik gefeiert. Vielen Dank an unsere vier mitgereisten Jugendspieler für das Interesse an unseren Spielen und den grandiosen Support!
Damit bleiben die TTF weiterhin Tabellenführer. Am nächsten Wochenende warten zwei weitere starke Gegner auf die Konzer Erste. Am Samstagabend (19 Uhr) empfängt man zunächst den TuS Waldböckelheim, ehe man am Sonntagmorgen (11 Uhr) in Kirn zu Gast ist.
Wow, was war das für eine Zuschauerkulisse beim Heim-Doppelspieltag der 1. Jugendmannschaft in Konz. In der Spitze verfolgten bis zu 25 Zuschauer/innen die Spiele unserer fünf Jungs, über den gesamten Tag verteilt waren es sogar noch mehr. Toll anzusehen, wie groß das Interesse von Vereinsmitgliedern, Verwandten und Freunden am Kapitel Verbandsoberliga ist. Sowas hat es bei der TTF bei Jugendspielen noch nicht gegeben.
Zunächst traf man auf die TTSG Torney/Engers. Theo / Joshua konnten ihr Eingangsdoppel gewinnen, während Max / Johann trotz ansprechender Leistung unterlegen waren. Im vorderen Paarkreuz konnte Max einen Punkt für uns beisteuern. Ganz wichtig waren die dann folgenden Siege von Joshua und Lars, die uns mit 4:2 in Führung brachten.
In der zweiten Einzelrunde war im vorderen Paarkreuz leider nichts zu holen, doch Joshua rettete mit einem knappen Fünfsatzerfolg das 5:5 Unentschieden und den ersten Punkt in der Verbandsoberliga.
Der Start ins zweite Spiel des Tages gegen den VfL Dermbach verlief alles andere als optimal. Beide Doppel wurden verloren. Doch das vordere Paarkreuz um Max und Theo blieb in diesem Spiel ungeschlagen und konnte somit 4 Punkte erspielen. Durch einen weiteren Erfolg von Johann kam es auch hier zu einer leistungsgerechten Punkteteilung (5:5).
Damit sind die Jungs nun auch punktetechnisch in der Verbandsoberliga angekommen. Der letzte Doppelspieltag findet am 8.12. in Olewig statt. Dort trifft man dann auf Olewig und Wirges.
Die 1. Mannschaft bleibt in der laufenden Saison weiterhin ungeschlagen. Gegen den TV Niederhausen gab es am Samstagabend einen 7:3-Erfolg.
Doppel: 1:1
Marc und Ralf konnten gegen Beuscher / Herberich mit 3:1 gewinnen. Nico und Eric spielten gegen Franzmann / Braun zu fehleranfällig und schafften es nicht ihr Leistungsniveau abzurufen, sodass man mit 1:3 unterlegen war.
Oberes Paarkreuz: 3:1
Nico konnte gegen Beuscher und Franzmann jeweils 3:1-Erfolge einfahren und seine persönliche Bilanz gegen die beiden auf 13:0 ausbauen. Insbesondere das Match gegen einen gut aufgelegten Franzmann war hart umkämpft. Mit der von sämtlichen Schnittvariationen geprägten Spielweise von Beuscher hatte Nico hingegen wenig Probleme.
Marc gewann ebenso in 4 Sätzen gegen Beuscher. Wichtig waren dabei die ersten beiden Sätze, die Marc mit jeweils 2 Punkten Vorsprung für sich entscheiden konnte. Das zweite Spiel ging in 5 Sätzen verloren, was insbesondere dem starken Aufschlagspiel von Franzmann geschuldet war.
Unteres Paarkreuz: 3:1
Ralf behielt gegen Braun dank nahezu perfektem beidseitigem Anriffsspiel klar mit 3:0 die Oberhand. Gegen Abwehrspieler Herberich folgte ein 5-Satz-Erfolg.
Dank einer guten taktischen Leistung konnte Eric souverän mit 3:0 gegen Defensivkünstler Herberich gewinnen. Im letzten Spiel des Tages musste er sich Braun mit 1:3 geschlagen geben.
Der Ausklang des Abends erfolgte gemeinsam mit der sympathischen Gastmannschaft bei kühlen Getränken und türkischen Spezialitäten.
Durch den 7:3-Erfolg bleiben die TTF weiter ungeschlagen und sind zurück an der Tabellenspitze. An den nächsten beiden Wochenenden stehen insgesamt 4 richtungsweisende Spiele gegen stark einzuschätzende Mannschaften an.
Vielen Dank an unsere treuen Zuschauer für die Unterstützung.
Die diesjährigen Kreismeisterschaften der Erwachsenen wurden in Butzweiler ausgetragen. Die TTF konnten dabei gute Ergebnisse erzielen. In den Herren-Klassen D, C und B ging der Einzeltitel nach Konz. Insgesamt gab es 8 Treppchenplatzierungen.
Herren D bis QTTR 1400 (19 Teilnehmer):
Joshua Kubis ging - nach der steigenden Formkurve der letzten Wochen - als Favorit in diese Konkurrenz. Dieser Favoritenrolle wurde der 14-Jährige auch gerecht. Ungeschlagen spielt er sich bis ins Endspiel vor. Nervenstark wehrte er hier im 5. Satz Matchbälle ab und sicherte sich den Kreismeistertitel und die Qualifikation für die Verbandsmeisterschaften im Januar. Glückwunsch!
Überraschend konnte sich auch Teamkollege Lars Edenburg eine Treppchenplatzierung erspielen. Mit 3:1 Spielen zog er in die KO-Runde ein, wo er zunächst einen Gruppenersten bezwingen konnte. Nach einer Niederlage im Halbfinale gewann er das Spiel um Platz 3 deutlich. Starke Leistung, Lars!
Herren C bis QTTR 1600 (14 Teilnehmer):
Die drei Konzer Starter Max Thiel, Theo Scalla und Johann Willems konnten allesamt die Gruppenphase überstehen. Im Viertelfinale unterlag Johann nach guter Leistung nur knapp. Theo und Max erreichten das Halbfinale. Zunächst konnte Theo nach taktisch guter Leistung ein hart umkämpftes Spiel (jeder Satz endete in der Verlängerung) gegen Rosswinkel (Butzweiler) gewinnen, Max zog durch einen 3:1 Erfolg gegen Burkhard (Oberemmel) nach. Das Konzer Endspiel konnte dann Max mit 3:0 für sich entscheiden. Sowohl Max als auch Theo sind damit für die Verbandsmeisterschaften qualifiziert. Sauber!
Im Herren C-Doppel mischten dann auch Lars und Joshua nochmal mit, um weitere Wettkampfpraxis für die Doppelkombinationen zu bekommen. Max / Lars konnten sich durch 2 Siege bis ins Halbfinale vorspielen, wo sie den Favoriten Rosswinkel / Burkard unterlagen. Theo / Joshua schafften sogar den Sprung ins Endspiel, in dem dann aber Rosswinkel / Burkard zu stark waren.
Herren B bis QTTR 1800 (15 Teilnehmer):
Marco Follmann verpasste die KO-Runde als Gruppendritter mit 2:2 Spielen knapp. Max Thiel schaffte als Gruppenzweiter den Sprung ins KO-Feld. Nachdem er das Viertelfinale gegen Materialspieler Hallerbach (Wittlich) sowie das Halbfinale gegen Strohmeyer (Olewig) siegreich gestalten konnte, wartete im Finale Tom Heib (Post Trier). Durch einen 3:0-Erfolg konnte er sich für die Niederlage in der Gruppenphase revanchieren und sich den 2. Kreismeistertitel an diesem Wochenende sichern.
Herren A bis QTTR 2000 (8 Teilnehmer):
"Vielspieler" Max Thiel überstand ungeschlagen die Gruppenphase und schaffte den Sprung ins Halbfinale, wo er dann unterlegen war.
Am gestrigen Samstag stand für die 1. Mannschaft der erste von drei Doppel-Auswärtsspieltagen an. Kurzfristig musste Marc durch Jörg L. aus der 2. Mannschaft ersetzt werden.
In Pronsfeld konnte man nur mit viel Mühe einen Fehlstart in den Doppel verhindern und zumindest mit 1:1 in die Einzel gehen. Dort blieben Nico, Ralf und Eric ohne Spielverlust, sodass am Ende ein relativ ungefährdeter 7:3 Auswärtserfolg eingefahren werden konnte.
Danach ging es im 30 Minuten entfernten Gerolstein weiter. Die Gastgeber mussten mit Ersatz antreten, sodass im hinteren Paarkreuz alle Einzel problemlos gewonnen werden konnten (12:1 Sätze). Im vorderen Paarkreuz steuerten Nico und Ralf jeweils einen Zähler bei, dazu konnten beide Eingangsdoppel gewonnen werden. Durch den 8:2-Erfolg bleiben die TTF ungeschlagen und schieben sich aufgrund des besseren Satzverhältnisses vorerst an die Tabellenspitze.
Das wurde im Anschluss mit den drei mitgereisten Fans (vielen Dank für eure Unterstützung!) bei Pizza & Schnitzel gefeiert. Da hier noch nicht alle gesättigt werden konnten, besuchte man im Anschluss noch den benachbarten Schnell-Imbiss, ehe wir gegen 1 Uhr nach einem langen aber kurzweiligen Tag wieder die Saar-Mosel-Stadt erreichten.
Am gestrigen Sonntag startete das Abenteuer Verbandsoberliga für unsere 1. Jugendmannschaft. Zuletzt waren wir vor ziemlich genau 10 Jahren in der höchsten Spielklasse des Verbandes vertreten. Wohlwissend, dass wir die meisten Spiele als klarer Underdog bestreiten werden, entschieden sich die 5 Spieler Max Thiel, Theo Scalla, Johann Willems, Joshua Kubis und Lars Edenburg gemeinsam mit dem Trainerteam die Herausforderung anzunehmen.
Zu siebt traten wir am frühen Sonntagmorgen die lange Fahrt nach Worms an, wo der 1. Spieltag ausgetragen wurde. Dort traf man dann auch gleich auf zwei der besseren Teams der Spielklasse. Hier gab es die erwartet klaren Niederlagen gegen den TV Leiselheim (2:8) und die TTG Mündersbach/Höchstenbach (1:9), die beide in Bestbesetzung antraten. Dennoch täuschen die auf dem Papier deutlichen Niederlagen ein wenig über die tatsächlichen Spielverläufe hinweg. Von an diesem Tag 20 ausgetragenen Spielen gab es lediglich vier 0:3-Niederlagen. Oftmals gelang es unseren Nachwuchsspielern sich gegen deutlich stärker einzuschätzende Gegner nach kurzer Eingewöhnungsphase dem Spielniveau anzupassen, Satzgewinne einzufahren und die Partien ausgeglichen zu gestalten. In spielentscheidenen Momenten war es dann aber oftmals so - und das ist auch wenig überraschend - dass sich die stärkeren und erfahreneren Spieler durchzusetzen wussten. Mit den gezeigten Leistungen können die 5 Jungs in ihrem ersten Verbandsoberliga-Einsatz aber vollkommen zufrieden sein.
Nach dem Doppelspieltag ging es noch zum gemeinsamen Schnitzel-Essen, ehe wir nach fast 2-stündiger Rückfahrt gegen 20.30 Uhr wieder Konz erreichten.
Der nächste Doppelspieltag findet am Sonntag, 10.11. in Konz statt. Gegner werden dann die TTSG Torney/Engers sowie der VfL Dermbach sein.
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Marc Weber
• Alter: 25
• Wohnort: Konz
• Familienstand: ledig
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Verbandsliga Süd/West
• Funktion(en) im Verein: Spieler, Jugendtrainer, Social-Media, Mannschaftsführer, Getränkewart
• Größte Erfolge: 3x Rheinlandmeister Schüler B und C, 3x Verbandsendranglistensieger Schüler B und C, 2. Platz südwestdeutsche Meisterschaften (Region 7) Schüler B
• Schläger: Timo Boll ALC mit Tenergy 05 (VH) und Hexer Duro (RH)
• Lieblings/Paradeschlag: Vorhand Topspin
(1) Hi Marc, wie hast du mit dem Tischtennissport begonnen?
Marc: Hi. Wann ich konkret mit dem Tischtennis angefangen habe, weiß ich gar nicht mehr genau. Da ein Großteil meiner Familie mit dem Tischtennis in Konz verbunden ist, war auch ich zwangsläufig oft im jungen Alter in der Halle zu finden. Vor allem bei den damaligen Oberligaspielen der Damen (damals unter anderem besetzt mit meiner Mutter und Tante, sowie meinem Opa als Betreuer) habe ich nach den Spielen meine ersten Ballwechsel gespielt.
(2) Du spielst seit deinen ersten Ballwechseln in deinem Heimatverein in Konz. Kläre uns über deine schönsten, aber auch negativsten Momente während deiner Zeit bei den TTF Konz auf.
Marc: Was mir als erstes in den Kopf kommt, ist der Aufstieg 2016 mit der ersten Herrenmannschaft in die Verbandsoberliga. Dies entschied sich erst am letzten Spieltag und war deshalb für mich als kleiner Junge sehr spannend und nervenaufreibend. Auch die früheren Erfolge als Schülermannschaft oder die Ausflüge mit der Jugend (zusammen mit meinem Onkel als damaliger Trainer) zu den Kids Open in Düsseldorf bleiben mir als besondere Momente im Gedächtnis.
Als negatives Erlebnis würde ich das erste Meisterschaftsspiel nach dem Tod meiner Mutter anführen. Sie hat mich zum Tischtennis geführt und begleitete mich zu jedem Turnier und den Meisterschaftsspielen. Es brauchte also etwas Zeit, bis ich realisiert habe, dass nun ein Zuschauer weniger vor Ort sein wird. Besonderes das erste Spiel (damals gegen die TTF Bad Sobernheim) werde ich so schnell nicht vergessen und stimmte mich zu dieser Zeit sehr traurig.
Meiner Mutter habe ich zu verdanken, dass ich diesen TT-Verein gefunden habe und diese ganzen Chaoten bei den TTF Konz kennenlernen durfte.
(3) Die neue Saison hat gerade begonnen. Welche Ziele setzt du dir persönlich und welches Abschneiden erhoffst du dir mit der 1. Mannschaft?
Marc: Die Ziele mit der Mannschaft stehen für mich im Vordergrund. Ich denke, dass wir mit einer guten Mannschaftsleistung mit den Topteams in der Verbandsliga mithalten können. Dennoch wissen wir auch, dass es dieses Jahr mehrere Mannschaften gibt, die auf dem Papier ein ähnliches Niveau aufweisen. Außerdem weiß man nie, ob man gesundheitliche Ausfälle während der Saison kompensieren muss.
Alles in Allem freue ich mich riesig, auch aufgrund unseres neuen Teammitgliedes (Ralf Erbeldinger), auf den Saisonbeginn und bin mir sicher, dass wir vor allem auf den langen Auswärtsfahrten mit der jungen und lustigen Mannschaft viel Spaß haben werden. Toll anzusehen ist das stetig steigende Interesse an unseren Spielern und die Bereitschaft, uns sogar bei Auswärtsspielen zu unterstützen. Das motiviert nochmal mehr.
(4) Du bist nicht nur als Spieler, sondern auch als Jugendtrainer bei den TTF aktiv. Was motiviert dich dazu die Jugendarbeit des Vereins mitzugestalten und mit welchen Schwierigkeiten hat man dabei zu kämpfen?
Marc: Nachdem unser Trainerteam in der Corona-Zeit auf 2 Übungsleiter geschrumpft ist, kam Nico Anfang 2022 auf mich zu und wir haben beschlossen wieder aktiv Jugendarbeit zu betreiben. Seitdem hat sich einiges getan und unser Trainerteam ist auf 7 Übungsleiter angestiegen. Darüber hinaus haben wir wöchentlich wechselnde Sparringspartner aus dem Erwachsenenbereich, die unsere Trainingseinheiten ergänzen. Es freut mich zu sehen, dass wir bei den TTF Konz sehr gut aufgestellt sind und dass viele bereit sind einen Beitrag zu einer erfolgreichen Jugendarbeit zu leisten.
Auch unsere neue Einsteigergruppe füllt wöchentlich die Halle und lässt mich positiv auf die Zukunft des Vereins schauen. Erwähnenswert hierbei ist, dass gleich drei unserer Nachwuchsspieler eine Kindertrainerausbildung absolviert haben und bereit sind ihr Wissen an unsere Jüngsten weiterzugeben.
Grundsätzlich freut es mich, wenn Kinder bzw. Jugendliche Sport treiben und den Weg in einen Sportverein suchen, am besten natürlich zu uns. 😉 Es macht Spaß zu sehen, wie sich die Jugendlichen spielerisch verbessern und sich mit der Zeit eigene Ziele setzen und daran arbeiten. Dadurch erhält man ein direktes Feedback, dass die investierte Zeit in das Training, Organisation oder das Coaching während der Spiele zielführend ist und Früchte trägt.
Wir haben eine ganz tolle Truppe an Nachwuchsspielern, mit denen man auch gerne trainiert und zu denen wir ein besonderes Verhältnis haben. Es ist geprägt von gegenseitigem Interesse und Unterstützung. Wir freuen uns besonders, wenn die Jugendlichen unsere Spiele besuchen und uns anfeuern (und sich vielleicht was abgucken). Das machen sie nicht nur bei Heimspielen, sondern mittlerweile auch bei weiten Auswärtsfahrten. Im Gegenzug verfolgen wir ihre Einsätze in den Herren- und Jugendmannschaften genauso gespannt und unterstützen so viel es geht, egal ob daheim oder auswärts. Da nehmen wir auch gerne mal ein paar Kilometer am Sonntag nach Worms auf uns 😉
Schwierigkeiten bestehen leider darin, dass man trotz des großen Engagements des Trainerteams bei der Vielzahl an Kindern nicht immer jedem mit individuellen Trainingsinhalten gerecht werden kann.
(5) Auch in der Öffentlichkeitsarbeit hat sich einiges entwickelt. U.a. unterstützt du die TTF im Social Media Bereich. Wie kam es dazu, dass die TTF auf Instagram aktiv sind (mittlerweile über 500 Follower) und welche Ziele werden damit verfolgt?
Marc: Zusammen mit Nico habe ich nach der Corona-Pandemie einen Instagram-Account erstellt. Prinzipiell entstand dieser Account aus der Vorfreude nach langer Zeit wieder Tischtennis spielen zu dürfen und dafür auch möglichst viele Menschen wieder zu motivieren zu können und mitzureißen.
Mittlerweile wird der Account mit den Neuigkeiten rund um den Verein oder auch mal mit Trainingscontent gefüllt und bringt in Zusammenhang mit der Homepage eine schöne Außendarstellung des Vereins mit sich. Wir erreichen damit auch eine jüngere Zielgruppe, die man über reine „Homepage-Öffentlichkeitsarbeit“ so nicht erreichen würde. Außerdem ist es interessant auf die Fotos und Erfolge in der Vergangenheit zurückblicken zu können.
Es freut uns, dass auch andere Vereine hier regelmäßig aktiv sind und unseren geliebten Sport so etwas nach außen tragen.
(6) Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Marc: Mir gefällt das Vereinsleben zurzeit sehr gut und ich habe wenig Verbesserungsbedarf.
Freuen würde ich mich dennoch darüber, wenn wir mehr regionale Sponsoren gewinnen könnten, die vor allem die Organisation und Finanzierung der Jugend-Aktivitäten (Trainingscamps, Ausflüge, Material o.ä.) vereinfachen würden. Vor allem durch unsere Präsenz auf Social-Media (auch überregional), dürfte dies für das ein oder andere Unternehmen ein Anreiz sein, auch außerhalb des Fußballs Vereine zu unterstützen. 😉
An dieser Stelle auch vielen Dank an die Fahrschule Mertz, die uns seit vielen Jahren bei der Anschaffung von Jugend-Trikots unterstützt, sowie an Nico, dessen Firma die neuen Trainingsanzüge mitfinanziert hat.
Vielleicht ist es zukünftig auch möglich im Winter eine Art Vereinsfest zu veranstalten oder wie zu früheren Zeiten wieder ein Handicap Turnier mit selbst zusammengestellten Schlägern zu organisieren.
(7) Was machst du beruflich und welche Aktivitäten runden deinen Alltag ab?
Marc: Ich studiere zurzeit im 7. Semester Bauingenieurwesen an der Hochschule Trier und absolviere gerade mein Praxissemester.
Neben dem Tischtennis verbringe ich viel Zeit mit der Familie, Freunden und meiner Freundin. Glücklicherweise besteht ein Teil meines Freundeskreises aus Vereinskollegen, sodass man auch oftmals Aktivitäten mit dem Tischtennis verbinden kann. Außerdem findet man mich an tischtennisfreien Wochenenden als Fan vom SV Eintracht Trier in den verschiedensten Stadien.
Auch andere Sportarten wie das Trainieren im Fitnessstudio oder das Joggen gehen runden meinen Alltag ab.
(8) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze.
Der Vorhand Topspin… ist für einen vorhandorientierten Spieler wie mich unverzichtbar.
Noppenbeläge… haben mich früher zur Weißglut gebracht.
Bei Spielen gegen Familienmitglieder… würde ich mich am meisten wieder über ein Duell gegen meinen Onkel freuen.
Nach Auswärtssiegen… vergeht die Rückfahrt wie im Flug.
Wenn ich gegen Nico in Fifa verliere… räche ich mich bei einem Tischtennis Trainingsspiel.
(9) Entweder oder?
Pizza oder Pasta? Pizza
Aufschlag oder Rückschlag? Aufschlag
Sommer oder Winter? Winter
Strand oder Berge? Die Mischung macht`s
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir als nächstes berichten?
Marc: Damit nun die Jugend auch mal zum Zug kommt, nominiere ich Lars Edenburg.
Am vergangenen Wochenende fanden in Schweich die diesjährigen Nachwuchs-Kreismeisterschaften statt.
Los ging es mit der U15-Konkurrenz am Samstagmorgen.
Nach der Umstellung auf ein Abwehrspielsystem in der Sommerpause konnte Richard Weise überzeugen. Mit 2:1 Spielen in der Gruppenphase erreicht er das Achtelfinale, wo er dann sogar einen Gruppenersten mit 3:0 besiegen konnte. Im Viertelfinale war dann Endstation.
Ole Dietrich erwischte ebenso einen guten Tag und zeigte gute beidseitige Offensivaktionen. Mit 3:1 Spielen erreichte er die KO-Runde, wo er dann im Achtelfinale unterlegen war.
Auch Maxi Butz machte es den beiden nach und konnte durch 2:1 Spiele in die KO-Phase gelangen, wo er dann dem späteren Kreismeister trotz guter Gegenwehr zum Sieg gratulieren musste (1:3).
Im U15-Doppel konnte Maxi mit seinem Doppelpartner ein Spiel gewinnen, Richard / Ole kämpfen sich sogar bis ins Viertelfinale vor, wo sie knapp im 5. Satz ausschieden.
Am Sonntag stand dann die U19-Konkurrenz an, bei der Theo Scalla und Joshua Kubis krankheitsbedingt passen mussten. Die verbliebenen 3 Starter konnten aber allesamt überzeugen.
Max Thiel spielte sich ohne Satzverlust bis ins Endspiel vor. Auf dem Weg dorthin besiegte er u.a. Mannschaftskollege Johann Willems und Mitfavorit Noah Luft (Schweich). Im Endspiel konnte er dann den Topgesetzten Leo Öffling (Dreis) mit 3:1 bezwingen. Glückwunsch zum Kreismeistertitel und zur Qualifikation zu den Bezirksmeisterschaften.
Johann Willems wurde seiner Favoritenrolle in der Gruppenphase gerecht und gewann diese souverän mit 3:0 Spielen. Auch im Achtelfinale gelang durch eine konzentrierte Leistung ein klarer 3:0-Erfolg. Leider traf er dann bereits im Viertelfinale auf Mannschaftskollege Max und war hier unterlegen.
Als Gruppenzweiter schaffte Lars Edenburg den Sprung ins Achtelfinale. In der Gruppe verpasste er bei der 2:3-Niederlage gegen Emil Eifel (Schweich) einen Überraschungserfolg. Dieser gelang dann im Achtelfinale, als er Danilo Jäger (Schweich) mit 3:1 besiegen konnte. Im Viertelfinale war dann Noah Luft (Schweich) zu stark.
Im U19-Doppel spielten sich ins Max / Lars bis ins Halbfinale vor, wo sie den späteren Siegern Luft / Eifel (Schweich) mit 1:3 unterlegen waren.
In der U13-Konkurrenz bestritt Jakob Thiel seinen ersten Wettkampf. Er konnte in der Gruppenphase ein Spiel gewinnen. Ein weiteres verlor er hauchdünn erst im Entscheidungssatz.
Nach den vielen Stunden in der Halle ließ man den Sonntagabend dann noch bei reichlich Pizza im Posthof ausklingen.
Bei den Bezirksmeisterschaften werden dann auch die Freigestellten Theo Scalla, Joshua Kubis (U15) und Anna Semyrozum (U11) ins Geschehen eingreifen.
Nachdem die TTF Konz 8 Jahre nicht mehr bei den Nachwuchs-Endranglisten des Verbandes vertreten waren, konnten sich dieses Jahr mit Theo und Anna gleich zwei Konzer für dieses Event qualifizieren, bei dem die besten 12 Spieler/innen des Verbandes in den jeweiligen Altersklassen vertreten waren. Ausgetragen wurde das TOP 12 bei besten Spielbedingungen (u.a. nagelneues Butterfly-Equipment) in Ingelheim am Rhein.
Im ersten Vorrundenspiel verpasste Theo in der U15-Konkurrenz gegen Elbüken (Bad Kreuznach) den Überraschungssieg knapp. Nach 0:2-Rückstand und Abwehr dreier Matchbälle kämpfte sich der 13-Jährige zurück ins Spiel, welches er am Ende knapp im fünften Satz verlor. Im zweiten Spiel ein umgekehrtes Bild. Bei 2:0-Satzführung konnte Theo einige Matchbälle nicht nutzen, auch im vierten Satz reichte eine 8:3-Führung nicht. Theo blieb gewohnt ruhig und konnte den Entscheidungssatz 11:9 gewinnen. In den folgenden zwei Spielen war gegen die späteren Zweit- und Drittplatzierten nicht viel drin, und auch das letzte Vorrundenspiel ging 1:3 verloren. Damit spielte Theo um die Plätze 7-12. Hier zeigte er die stärksten Leistungen. Durch eine gute Qualität im Auf- und Rückschlag schaffte er es immer wieder als Erster "aktiv" zu werden. Durch zwei 3:0-Erfolge sicherte er sich aufgrund des besseren Satzverhältnisses am Ende den 7. Platz. Die Spiele auf diesem Niveau helfen ungemein weiter und zeigen, dass zur Spitze oftmals nur Kleinigkeiten fehlen. Es wird deutlich, in welchen Bereichen Theo bereits ein hohes Niveau vorzuweisen hat, aber gleichzeitig auch wo die größten Verbesserungspotenziale bestehen.
Die Qualifikation von Anna (U11) für die Endrangliste kann schon als riesen Erfolg bezeichnet werden, spielt die 10-Jährige doch erst seit genau einem Jahr Tischtennis. Die Ranglistenserie über Kreis-, Bezirks-, Verbandsvor- und Endrangliste waren ihre ersten Wettkampfspiele überhaupt. Die Vorrunde beendete Anna mit 2:3 Spielen, in der Endrunde um die Plätze 7-12 kamen noch 2 weitere Siege dazu. In Summe also 4 Siege bei der Endrangliste, was in der Endabrechnung Platz 8 bedeutete. Eine tolle Leistung! In der kommenden Spielzeit wird Anna dann auch für unsere 3. Jugendmannschaft aufschlagen.
Herzlichen Glückwunsch an euch beide für eure hervorragenden Ergebnisse.
Am Sonntagmorgen traf die 1. Mannschaft der TTF zum Saisonauftakt auf den TTC GW Zewen II. Mit neu zusammengestellten Doppelpaarungen trat man an die Platten. Marc und Ralf konnten die positiven Eindrücke aus dem Doppeltraining bestätigen und verbuchten den ersten Punkt der noch jungen Saison. Am Nachbartisch taten sich Nico und Eric schwer und mussten letztlich eine 1-3 Niederlage hinnehmen.
In den Einzelbegegnungen konnten Nico und Marc im oberen Paarkreuz vor allem gegen Günther Meier ihr Spiel dominieren. Gegen den stark aufspielenden Christoph Paulussen entwickelte sich jeweils
ein knappes Spiel, welches beide dennoch am Ende für sich entscheiden konnten.
Im unteren Paarkreuz musste Ralf gegen seinen ehemaligen Vereinskollegen Kim Fischer über die volle Distanz gehen. Kim konnte durch clevere Spielweise überzeugen, konnte dennoch der variablen
Spielart von Ralf im Entscheidungssatz nur wenig entgegensetzen. Das Spiel gegen Achim Wenz gewann Ralf deutlich mit 3-0.
Eric kostete den Sonntagmorgen aus und spielte beide Partien über fünf Sätze. Unter dem Strich konnte er eines der beiden Spiele für sich entscheiden.
Somit konnten die TTF im ersten Spiel der Saison einen ungefährdeten 8-2 Erfolg verbuchen. Abschließend noch ein großes Dankeschön an die Unterstützung von rund 25 Zuschauern, die dem Spieltag
perfekte Rahmenbedingungen lieferten. Nach 4-wöchiger Pause gehts am 12.10. mit einem Auswärtsdoppelspieltag in Pronsfeld und Gerolstein weiter.
[von: Marc Weber]
Ganze 8 Jahre ist es her, dass die TTF Konz eine Teilnehmerin bzw. einen Teilnehmer bei den Nachwuchs-Verbandsendranglisten stellen konnte. Damals waren Katja Bruckmann (10. Platz) und Aaron Emmerich (5. Platz) vertreten. Ok, das ist auch nur die halbe Wahrheit, denn vor 2 Jahren konnte sich Jonathan Scalla für die U15-Endrangliste qualifizieren, diese aber aus gesundheitlichen Gründen nicht spielen.
Umso erfreulicher ist es, dass bei der diesjährigen Verbandsendrangliste mit Theo Scalla (U15 Jungen) und Anna Semyrozum (U11 Mädchen) gleich zwei Spieler/innen der TTF Konz dabei sein werden. Beide konnten sich bei der gestrigen Verbandsvorrangliste in Nassau das Ticket für die Endrangliste sichern, die in 2 Wochen in Ingelheim stattfinden wird.
Theo Scalla (U15) konnte gleich im ersten Spiel gegen Niklas Reuter (Olewig) einen wichtigen Sieg einfahren. Nach einer überraschenden Niederlage im anschließenden Spiel konnte er sich mit drei klaren Siegen für die Endrundengruppe der Plätze 1-4 qualifizieren. Hier gab es zwei knappe 1:3-Niederlagen, in denen Theo über lange Strecken gut mithalten konnte, aber gleich 3x in der Verlängerung Sätze abgeben musste. Diese Spiele haben auch klar aufgezeigt, wie die Trainingsschwerpunkte in den kommenden Wochen und Monaten aussehen werden. Am Ende gelang Theo ein starker 3. Platz.
Für Joshua Kubis (U15) stand weniger die Platzierung im Vordergrund. Es ging darum, weitere Erfahrungen auf Verbandsebene zu sammeln. Insgesamt gab es 4 Spiele "auf Augenhöhe", von denen Joshua 2 gewinnen konnte und 2 hauchdünn im 5. Satz verlor. Einen Achtungserfolg konnte er mit einem Satzgewinn gegen Thore Fries (Wirges, über 1700 TTR) erzielen. Am Ende landete Joshua auf Platz 11.
Anna Semyrozum (U11) gelang ein perfekter Start in den Wettbewerb. Sie konnte mit 4:0-Siegen ihre Vorrundengruppe gewinnen. In der Endrundengruppe um die Plätze 1-6 ging ihr dann bei tropischen Temeraturen in der Halle etwas die Puste aus. Es folgten 3 Niederlagen. Doch dank der starken Vorrundenergebnisse landete Anna am Ende dank des besseren Satzverhältnisses auf Platz 4, der die Qualifikation zur Verbandsendrangliste bedeutete. Ein toller Erfolg, wenn man bedenkt, dass Anna erst seit kurzer Zeit Tischtennis spielt und die Ranglistenserie ihre ersten Wettkämpfe waren.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - und ein bisschen Tischtennis
Eine kleine Delegation der TTF nahm am vergangenen Wochenende am 2er-Team-Turnier des TTC Drive Ostende an der belgischen Küste teil. Bis vor wenigen Jahren gab es hier noch das Ostend Masters Turnier - mit Teilnehmern wie Dimitrij Ovtcharov, Patrick Franziska, Tiago Apolonia oder Jean-Michael Saive. Mittlerweile findet das Turnier "nur" noch in kleinem Rahmen als 2-tägiges Team-Turnier in der vereinseigenen Tischtennishalle statt. Hier gab es exzellente Spielbedingungen.
Mit Nico/Theo und Johann/Joshua meldeten wir zwei 2er-Mannschaften. Gespielt wurden 4 Einzel und 1 Doppel je Match, die Vorrunde in 5er Gruppen.
Nico und Theo konnten die Vorrundengruppe gewinnen und qualifizierten sich somit für die "A-Finals" am Folgetag. Nach einem deutlichen Sieg im Viertelfinale, warteten im Halbfinale zwei starke französische Nachwuchsspieler, denen man sich knapp mit 2:3 geschlagen geben musste. Das Spiel um Platz 3 konnte man dann 3:1 gewinnen.
Johann und Joshua landeten auf Platz 3 in der Gruppe und gingen bei den "B-Finals" an den Start. Hier spielten sich die beiden bis ins Halbfinale vor. Am Ende landeten die beiden bei den "B-Finals" auf Platz 4.
Insgesamt war es ein super Turnier und eine gute Saisonvorbereitung. Das Niveau war für unsere Nachwuchsspieler sehr passend, alle erspielten in etwa eine ausgeglichene Einzelbilanz. Darüber hinaus gab es viele nette Leute und interessante Gespräche. Vielen Dank auch an Jacques vom Ausrichter TTC Drive Ostende für die Gastfreundschaft. Es hat uns sehr gut gefallen.
Nach dem Turnier verbrachten wir noch zwei weitere Tage in Belgien. An der tollen und sehr belebten Promenade in Ostende ließ es sich - auch dank bestem Wetter - ebenso gut aushalten wie in der kleinen aber feinen Innenstadt bei gutem Essen. Einen Strandtag gab es im benachbarten De Haan. Gerüchten zufolge wurde die Delegation auch von einem unserer Nachwuchsspieler bekocht. Grüße an den Chefkoch TS, hat bestens geschmeckt ;)
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Winfried Marxen
• Alter: 52
• Wohnort: Tawern
• Familienstand: Verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Bezirksliga
• Funktion(en) im Verein: Spieler
• Größter Erfolg: Regionsmeister
• Schläger: Donic Persson PA
• Lieblings/Paradeschlag: Vorhand Topspin
(1) Hi Winni! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast? In welchen Vereinen hast du schon gespielt?
Winni: Ich hab 1983 durch einen Freund angefangen und bin dann mit ihm 1984 in die TG Konz eingetreten.
Ich habe bei der TG Konz und beim DJK Pellingen gespielt.
(2) Du hattest eine längere Tischtennispause eingelegt. Wann war das und wie lange dauerte diese Pause? Warum hattest du dem Tischtennissport (vorübergehend) den Rücken zugekehrt und wie kam es, dass du wieder angefangen hast?
Winni: 1987 habe ich wieder aufgehört mit Tischtennis, weil ich zu dieser Zeit mit Tischfussball begonnen hatte.
Wieder mit Tischtennis angefangen habe ich dann 1994 bei der DJK Pellingen. Bin dann 1998 wieder zur TG Konz gewechselt und habe dann 1999 wieder aufgehört.
Nach einer langen Pause bin ich 2013 wieder zur TG Konz zurückgekehrt und seitdem aktiver Spieler.
(3) Du bist mit deiner Mannschaft nun auch persönlich von der Umstellung der 6er- auf 4-er Teams betroffen. Wie ist deine Meinung dazu?
Winni: Mir hat das Spiel in der 6er Mannschaft besser gefallen, weil man da das laufende Spiel besser verfolgen konnte.
(4) Was machst du beruflich?
Winni: Ich bin Maurer in Luxemburg.
(5) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Winni: Sport, Familie.
(6) Wenn du nicht gerade selbst ein Spiel hast, bist du regelmäßig als Zuschauer bei anderen Mannschaften in der Halle zu finden. Was zeichnet für dich die TTF Konz aus? Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Winni: Die TTF Konz sind ein gut aufgestellter Verein mit sehr guter Jugendarbeit, der seinen seinen Mitgliedern gute und zahlreiche Trainingsmöglichkeiten bietet.
(7) Du unterstützt regelmäßig das Jugendtraining als Trainingspartner für unsere fortgeschrittenen Jugendlichen. An dieser Stelle auch vielen Dank dafür. Wieso machst du das? Befürchtest du, dass du gegen den ein oder anderen bald nicht mehr als Gewinner von der Platte gehst?
Winni: Die Jugend ist das Wichtigste für jeden Verein, das unterstütze ich sehr gern.
Ich hoffe sehr, dass ich irgendwann gegen unsere Jugend verliere, denn das zeigt nur, dass unser Training erfolgreich ist.
(8) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze!
Winni:
Meine Rückhand … könnte besser sein.
Noppenbeläge … müssten verboten werden ;-)
Ein kühles Bier … lasse ich nicht unberührt.
Als ich noch jung war … war ich noch schnell an der Platte.
(9) Entweder oder!
Winni:
Aufschlag oder Rückschlag? Aufschlag
Grüne oder blaue Tische? Blaue
Darts oder Bayern im TV? Bayern
Schnitzel oder Döner? Schnitzel
Warmes Bier oder kühles Alkoholfreies? Kühles Alkoholfreies
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir als nächstes berichten?
Winni: Marc Weber.
Am vorletzten Sonntag fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der TTF Konz statt. In erster Linie ging es darum, einen schönen Tag gemeinsam zu verbringen und das Vereinsleben zu genießen. Aber klar: Es ging auch darum die neuen Vereinsmeister zu finden, sodass die sportliche Betätigung nicht zu kurz kam. Insgesamt nahmen 29 Spieler/innen an den Vereinsmeisterschaften teil - eine neue Bestmarke.
Wie im vergangenen Jahr entschied man sich auch in diesem Jahr sowohl in den Jugend-Einzel-Konkurrenzen als auch beim Erwachsenen-Einzel im Vorgabemodus zu spielen. Dies sorgt dafür, dass die Veranstaltung für alle Spieler des Vereins interessant ist und die Ausgänge der Spiele nicht bereits im Vorhinein feststehen. Leistungsschwächere Spieler haben realistische Chancen auch gegen Bessere zu gewinnen. So kam es nicht selten dazu, dass auch unsere Jugend- und Hobbyspieler gegen Spieler der 1. und 2. Mannschaft gewinnen konnten.
Den Anfang machten unsere Jugendlichen. Insgesamt 12 Spieler fanden sich pünktlich um 10.00 Uhr in der GSMH ein. Gespielt wurde in zwei Leistungsklassen mit Vorgabe.
In der Leistungsklasse A gab es einen Überraschungssieg von Richard Weise. Er war am heutigen Tag auch von den Spielern der 1. Jugendmannschaft nicht zu bezwingen und krönte sich erstmals zum Vereinsmeister. Glückwunsch, Richard! Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Johann Willems und Joshua Jubis.
In der Leistungsklasse B ging es so eng, dass das Satzverhältnis entscheidend wurde. Am Ende landete Anna Semyrozum mit 4:2 Spielen auf Platz 1, gefolgt von Jakob Reinsbach (4:2 Spiele) und Jonah Reinsbach (4:2 Spiele).
Im Jugend-Doppel wurde zwar ohne Vorgabe gespielt, aber durch die gelosten Kombinationen von Fortgeschrittenen und Einsteigern gab es ausgeglichene Spiele. Hier sicherten sich Richard Weise und Felix Schuh den Vereinsmeistertitel.
Erfreulich war zu sehen, dass alle Nachwuchsspieler mit viel Freude und auch einer Portion Ehrgeiz dabei waren. Vielen Dank auch an die zahlreichen Elternteile, Geschwister und Freunde, die als Zuschauer/innen mitfieberten und mit uns ein paar schöne Stunden im Kreise des Vereins verbrachten.
Im Erwachsenen-Einzel wurden vier Gruppen zu je 5 oder 6 Spieler/innen gebildet, in denen sich jeweils die Plätze 1-3 für die KO-Runde qualifizierten. Die Gruppensieger erhielten dort zunächst ein Freilos und waren somit für das Viertelfinale gesetzt, während die Zweit- und Drittplatzierten bereits im Achtelfinale antreten mussten.
In der oberen KO-Hälfte gelang es Neuzugang Ralf Erbeldinger nach Siegen über Nico Schmitt (3:2) und Erik Dressler (3:0) ins Finale einzuziehen. In der unteren Hälfte war es Max Thiel, der nach Siegen über Marco Follmann (3:1) und Winni Marxen (3:0) ebenso ins Endspiel einzog. Hier gab es einige sehenswerte Ballwechsel zweier Materialspieler zu bestaunen, deren Spielsystem sich dann doch sehr deutlich unterscheidet. Am Ende behielt Ralf in drei knappen Sätzen die Oberhand und sicherte sich als Neuzugang den Vereinsmeistertitel.
Beim Erwachsenen-Doppel wurden die Paarungen aus 2 Töpfen (geordnet nach TTR) zugelost, sodass sich einige interessante Kombinationen ergaben. Jörg Didion und Marco Follmann waren hier nicht zu bezwingen und wurden verdient Vereinsmeister. Im Finale gewannen sie 3:0 gegen Helga Bousonville und Erik Dressler.
So ging gegen 19 Uhr und nach insgesamt 99 Spielen ein langer, aber kurzweiliger Tag zu Ende. Vielen Dank für die vielen kulinarischen Leckerbissen. Verhungern musste an diesem Tag wahrlich niemand. Und ein noch größeres Dankeschön für die zahlreichen freiwilligen Spenden, die sämtliche Ausgaben (Getränke, Essen, Preise etc.) komplett gedeckt haben.
Die Vereinsmeisterschaften für unsere Einsteiger im Alter von 5-10 Jahren finden nach den Sommerferien statt.
Die detaillierten Ergebnisse sind beigefügt, ebenso eine Bildergalerie.
Erstmalig nahmen die TTF beim International Youth Cup in Hasselt (Belgien) teil. An dem 3-tägigen Turnier, das in verschiedenen Altersklassen in insgesamt 5 Hallen mit je rd. 20 Tischen ausgetragen wurde, fanden sich Spieler/innen aus insgesamt 8 Nationen ein. Es wurde nach einem festen Zeitplan gespielt.
Die Anreise am Freitagabend verlief aufgrund der Wetterlage alles andere als reibungslos. Nachdem man das Ferienhaus bezogen hatte, wurde zunächst der Bananenvorrat im nächsten Supermarkt geplündert und die Verpflegung für die Wettkampftage sichergestellt. Der Veranstalter bot darüber hinaus ein ausgewogenes Frühstücks- und Abendessenbuffet an.
Der Team-Wettbewerb wurde über insgesamt 3 Tage ausgespielt. Hier konnte sich unsere U15 Mannschaft (Theo, Joshua, Lars) zunächst in der Gruppenphase für die Finalrunde (Plätze 1 - 6 qualifzieren). In dieser reichten dann ein hauchdünner 4:2-Erfolg (hier wehrte Theo bei 6:10 vier Matchbälle ab) sowie eine 2:4-Niederlage ganz knapp zur Qualifikation für das Halbfinale. Dort war man dem späteren Sieg Erdmannhausen (GER) klar mit 0:4 unterlegen. Im Spiel um Platz 3 traf man dann auf Hannover 96. Nur der Sieger durfte an der medal ceremony (Siegerehrung) teilnehmen. Es entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe. Nach 6 hart umkämpften Einzeln (keines davon endete 3:0) stand es leistungsgerecht 3:3. Im Entscheidungsdoppel sicherten Theo/Joshua mit einem 3:1 den Sieg und den 3. Platz.
Im Einzel war für Joshua und Lars, die beide gute Leistungen zeigten und sich dem hohen Niveau anzupassen wussten, in der ersten KO-Runde Schluss. Theo spielte sich nach starken Leistungen sensationell bis ins Halbfinale vor, wo er dem späteren Sieger unterlegen war. Ein starker 3. Platz, der auch zur Teilnahme an der Siegerehrung berechtigte.
Insgesamt muss man festhalten, dass das Leistungsniveau sehr hoch war. Viele Nationen, Verbände und Vereine reisen mit ihren stärksten Spieler/innen an. Einfache Gegner und schnelle Siege gab es für die Jungs keine. Allein Theo musste in der Einzel-Gruppenphase gleich in 3 von 4 Spielen in den Entscheidungssatz. Die vielen Spiele auf hohem Niveau, verteilt auf die 3 Wettkampftage, haben unsere Teilnehmer durchgehend an ihre Leistungsgrenzen gebracht und sowohl physisch als auch mental extrem gefordert. Das wird für die weitere Entwicklung sicherlich sehr hilfreich sein. Das Turnier war eine tolle Erfahrung und hat allen viel Spaß gemacht.
Leider kam die Erwachsenenkonkurrenz aufgrund eines Unwetters nicht zustande, da viele die Halle wegen Überschwemmungen nicht erreichen konnten (oder verständlicherweise wollten). Auch die Jugend-Doppelkonkurrenzen mussten so leider gestrichen werden. Stattdessen wurde mit allen dann anwesenden Personen (Jugendliche und Erwachsene) ohne Berücksichtigung der Spielstärke oder des Alters eine "just-for-fun Doppelkonkurrenz" ausgespielt, bei der Nico am Ende den 3. Platz belegte.
[von: Nico Schmitt]
Am letzten und entscheidenden Spieltag konnten sich Max, Theo, Johann, Joshua und Lars vor rd. 15 anwesenden Zuschauern/innen deutlich mit 10:0 gegen Postsport Trier und 8:2 gegen Schweich durchsetzen und sich somit Tabellenplatz 1 und die Meisterschaft in der Bezirksliga West sichern.
Diese wurde im Anschluss gebührend bei Schnitzel und Pommes gefeiert. Der Geheimtipp von Lars hat sich als sehr empfehlenswert herausgestellt (Rosis Weinstube in Wiltingen). Die Portionsgrößen waren eines Meisters definitiv würdig ;)
Die Saison verlief weitestgehend einseitig und nicht immer mussten die Jungs an ihrem Limit spielen. Gleich fünf der acht Spiele endeten 10:0 oder 9:1, lediglich in Dudeldorf wurde es beim 6:4 (ohne Max und Joshua) etwas knapper. Daraus resultiert bei 14:0 Punkten ein Spielverhältnis von 62:8 Spielen. Trotzdem hatten die Jungs immer Spaß, wenn sie zusammen unterwegs waren.
Die Einzelbilanzen sind schnell erläutert: Jeder der fünf Spieler musste sich genau ein Mal geschlagen geben (Max 5:1, Theo 11:1, Johann 13:1, Lars 11:1). Danke auch an Maxi (1:1), der uns mit seinem Überraschungserfolg in Dudeldorf den knappen Auswärtssieg sicherte.
So kann der nächste logische Schritt nur ein Start in der Verbandsliga in der kommenden Saison sein. Hier wird das Leistungsniveau deutlich höher sein als in der Bezirksliga, was aufgrund der zwischenzeitlichen Entwicklung auch erforderlich ist, um die Jungs weiter zu fordern und fördern.
Der letzte Spieltag der Verbandsliga stand an. Genau wie in der letzten Saison kam es in heimischer Halle zum Lokalderby gegen Zewen. Um den Podestplatz zu verteidigen, musste die erste Herrenmannschaft mindestens ein 5-5 Unentschieden erzielen. Die Voraussetzungen dazu waren dennoch alles andere als gut. Marc und Thomas fielen verletzt aus, sodass man sich mit dem 13-jährigen Theo als jüngstem TTF-Spieler in der Verbandsliga verstärkte. Außerdem konnte man Helga spontan als Ersatzfrau für sich gewinnen, obwohl sie in den letzten zehn Tagen bereits sechs Meisterschaftsspiele absolviert hat. Ein großes Dankeschön an beide. 🙌
In den Doppelpartien kam es zu keiner Überraschung. Nico und Eric konnte ihr Spiel deutlich gewinnen, während das neu zusammengewürfelte Doppel mit Helga und Theo ihren Gegnern zum Sieg gratulieren mussten.
Im oberen Paarkreuz konnte man 3 Punkte für sich verbuchen. Nico und Eric wurden gegen Meiser ihrer Favoritenrolle gerecht. Vor allem Eric bot den Zuschauern im Spiel gegen Meiser sehenswerte Ballwechsel aus dem Halbfeld gepaart mit aktiven Blockbällen am Tisch. Gegen Erbeldinger taten sich beide Spieler deutlich schwerer. Eric hatte die 2-1 Satzführung zum Greifen nah, musste sich dann dennoch den teilweise sehr kraftvollen Angriffsbällen des Gegners beugen. Unter dem Strich eine 1-3 Niederlage. Nico hingegen konnte durch seine clevere Spielweise einen 3-1 Erfolg gegen die gegnerische Nummer eins einfahren.
Im unteren Paarkreuz konnte Helga ihre Erfahrung nicht ausspielen und verlor beide Spiel 0-3. Was Youngster Theo an diesem Tag an die Platte zauberte, verdient dennoch aller größten Respekt. Als deutlicher Außenseiter ging der 13-Jährige in seine Partien, welche er beide nach fünf Sätzen für sich entscheiden konnte. Gegen Wenz konnte er aufgrund seines druckvollen Angriffsspiel auftrumpfen. Im Spiel gegen Routinier Schneider lag Theo bereits 0-2 in Rückstand, konnte durch gutes Coaching, Unterstützung von den Zuschauern und jede Menge Ehrgeiz das Spiel zum 3-2 Erfolg rumreißen.
Unter dem Strich ein 6-4 Heimsieg, was gleichzeig Platz 3 in der Abschlusstabelle bedeutet. 💪
Danke auch an die rd. 20 Zuschauer, die uns wieder unterstützt haben.
[von: Marc Weber]
Nach dem überaus erfolgreichen ersten Feriencamp letzten Sommer mit sehr positiver Resonanz war schnell klar, dass es eine zweite Auflage des Konzer TT-Feriencamps geben würde. In den Osterferien sollte es dann soweit sein. Das bewährte Konzept, eine Mischung aus tischtennisspezifischem Training und Wettkampf (täglich zwei 2-stündige Einheiten) sowie einem bunten Freizeitprogramm, wurde beibehalten. Aufgrund der enormen Nachfrage (es gab rd. 30 Anfragen) wurde das Teilnehmerfeld gegenüber der ersten Auflage nochmal aufgestockt. Am Ende hatten 18 Kinder im Alter zwischen 10 und 16 Jahren drei Tage lang vor allem eins: Jede Menge Spaß, Bewegung und schweißtreibende Trainingseinheiten.
Tag 1
Pünktlich um 9.00 Uhr fanden sich alle Teilnehmer in der Gymnastikhalle ein. Zunächst wurden die exklusiven und personalisierten Adidas-Trainingsjacken verteilt und ein kurzes Foto-Shooting abgehalten, bevor nach ein paar Aufwärmspielchen (u.a. Staffel-Parcours, Sprints) die Tische aufgebaut wurden. Es gab verschiedene Stationen, u.a. einen Balleimer- sowie Roboter-Tisch. Aufgrund des heterogenen Teilnehmerfeldes - vom Einsteiger, die erst seit wenigen Wochen das Vereinstrainings besuchen bis zu den fortgeschrittenen und leistungsorientierten Spielern - wurden zwei Trainingsgruppen gebildet. Im Vorfeld wurde ein detaillierter Ablaufplan erstellt, aus dem je Einheit die Trainingsgruppen- und Übungsleitereinteilung ersichtlich wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass jeder Teilnehmer auch individuell am Balleimer- oder Robotertisch trainieren konnte. Jeder Trainingstag hatte dabei einen anderen Trainingsschwerpunkt.
Nach rund zwei 2-stündigen Trainingseinheiten mit dem Schwerpunkt "Spieleröffnung" war der Tischtennis-Part für heute abgeschlossen. Nachmittags konnten wir die große Saar-Mosel-Halle nutzen. Dabei widmeten wir uns sowohl den Ballsportarten (Basketball, Fussball), als auch dem mit Spannung erwarteten Duell bei Capture the flag. In der Halle wurden Hindernisse (Kästen, Matten etc.) aufgebaut und 2 Teams eingeteilt. Ziel des Spiels war es, die gegnerischen "flags" (in Form von Hütchen) zu erobern, ohne dabei gefangen zu werden. Klingt ziemlich einfach, hat sich in Wahrheit aber als ziemlich taktisches Spiel erwiesen, bei dem auch gute konditionelle Fähigkeiten gefragt waren. Das hat auch den Übungsleitern so gut gefallen, dass sie fleißig mitspielten. Der eine mehr, der andere weniger erfolgreich.
Nach fast 8 Stunden Aktivität und Bewegung - ok, es gab auch ein paar Pausen - hatten sich alle Teilnehmer eine Stärkung verdient. Der lokale Pizza-Lieferservice unseres Vertrauens öffnete wegen uns heute bereits früher und versorgte uns mit reichlich Pizzen. Am Ende wurde auch jeder satt, was bei 7 Family-Pizzen (60x40) auch nicht verwunderlich war.
Tag 2
Heute starteten wir mit Seilspringen und ein paar Koordinations- und Reaktionsspielen. Dann wurde wieder fleißig zwei Einheiten lang das kleine weiße Plastikbällchen auf die andere Tischseite bewegt. Heutiger Schwerpunkt war Beinarbeit. In der Mittagseinheit gab es dann noch einen rd. 30-minütigen Athletikteil abseits der TT-Tische, in dem die Kids ordentlich mitzogen.
Im Anschluss ging es zum Lasertag nach Bertrange (Luxemburg), für die meisten Teilnehmer wahrscheinlich der Höhepunkt der 3 Tage. In Luxemburg findet man nicht nur wesentlich bessere "Areas" als z.B. in Trier (z.B. auf verschiedenen Etagen), sondern dort kann man bereits ab 8 Jahren spielen. Wir hatten die 3 Areas nur für uns gemietet und dort 3 Stunden unseren Spaß. Auch hier zeigte sich, dass Taktik das A und O und zusätzlich Ausdauer gefragt ist. Am nächsten Tag hatte wohl der ein oder andere schwere Beine. Unumstrittener Lasertag-Champion wurde Richard, der in allen drei Runden die meisten Punkte erspielen konnte.
Tag 3
Zum Aufwärmen gab es verschiedene Schnelligkeits- und Reaktionsübungen. Nach einer weiteren Einheit mit dem Schwerpunkt "Aufschlag/Rückschlag" wurde noch ein kleines Abschlussturnier durchgeführt. Mit vereinten Kräften waren dann Hallenabbau und -reinigung gegen 14 Uhr schnell erledigt.
Beim Freizeitprogramm war wieder Improvisation angesagt. Aufgrund des regnerischen Wetters mussten wir den ursprünglichen Plan (Kletterpark Traben-Trarbach) verwerfen, und machten uns stattdessen auf den Weg nach Kenn in die Soccerhalle. Hier wurde nochmal 2 Stunden mit leidenschaftlichem Einsatz gekickt. Ungeschlagen blieb dabei das Team um Theo, Max, Maxi, Felix Schuh, Philipp und Nico. Ganz wichtig für Nicos Selbstbewusstsein, der in den Tagen zuvor beim Fussball, Baksetball, Capture the flag und Lasertag stets Niederlagen in Kauf nehmen musste. Auf dem Heimweg gab es dann noch einen Stopp bei einem bekannten Fast-Food-Restaurant, bevor wir gegen 18 Uhr wieder in Konz ankamen und das 2. Konzer TT-Feriencamp sein Ende fand.
An dieser Stelle vielen Dank auch an Christa und Jörg L., die das Orga-Team um Nico, Marc und Ralph tatkräftig unterstützten. Ebenso ein großes Dankeschön an die vielen hilfsbereiten Elternteile für die Kuchen- und Laugengebäckspenden. Und zu guter letzt auch ein Kompliment an unsere Jugendlichen: Es war sicherlich eine hohe und nicht alltägliche Belastung. Doch trotz schweren Beinen kein Jammern, stattdessen Trainingsfleiß, Motivation, gute Laune und daraus resultierend eine hohe Trainingsqualität.
Das positive Feedback hat uns sehr gefreut und bestätigt uns darin, solche Events anzubieten und durchzuführen. Keine Frage, dass es auch eine 3. Auflage des Konzer TT-Feriencamps geben wird. Mal sehen, wann das der Fall sein wird.
Eine Bildergalerie findet ihr unterhalb dieses Artikels. Ein kurzes Highlight-Video mit (bewegten) Bildern findet ihr in den kommenden Tagen auf unseren Social-Media Kanälen (Instagram, Facebook). Ein kleines "Trickshot-Reel" ist dort bereits veröffentlicht.
Link: https://www.instagram.com/reel/C5D5BQ7MpLG/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Zutreffender könnte eine Überschrift nicht sein als das leicht abgewandelte Sprichwort aus einer anderen Sportart. Bilanz des Auswärtsdoppelspielstages in Niederhausen und Waldböckelheim, bei dem Winni Marxen den verletzten Thomas Bruckmann ersetzte:
0:4 Doppel
14:2 Einzel
2 Siege - > (vorerst) Tabellenplatz 2
Zunächst einmal gilt es Danke zu sagen für den grandiosen Support unserer 3 mitgereisten Auswärtsfans, die die weite Reise in den Hunsrück mitmachten und uns über 12 Stunden an diesem Tag begleiteten. "Mitmachen" stellt hier allerdings keine passende Bezeichnung dar, denn das ständige Anfeuern, Pushen, Aufmuntern und Mitfiebern war einfach nur ganz großes Kino und in vielen wichtigen Satz- und Spielentscheidungen das Zünglein an der Waage. Schön diese umgekehrte Rollenverteilung insbesondere bei unseren Nachwuchstalenten zu sehen.
Zu den Spielen:
In Niederhausen lief in den Doppeln gar nichts zusammen und man musste gleich einem Rückstand hinterherlaufen. Doch Nico, Marc und Eric wurden in den Einzeln ihrer Favoritenrolle gerecht (jeweils 2:0) und auch Winni konnte gegen den starken Abwehrspieler einen Punkt beisteuern, sodass die Partie gedreht werden konnte. Endstand 7:3
In Waldböckelheim gabs ein Déjà-vu. Wieder 0:2 in den Doppeln. Es folgten zwei gang ganz wichtigte Fünfsatzerfolge im vorderen Paarkreuz von Nico und Marc zum 2:2 Ausgleich. Den Aufwind nutzten Eric und Winni und brachten uns mit 4:2 in Führung. Marc erhöhte auf 5:3, während Eric und Winni nahezu parallel mit zwei Siegen den 7:3 Auswärtssieg klar machten. Besonders stark war die Leistung von Winni am heutigen Tag, der gleich drei Einzel gewinnen konnte.
Mit 2 Auswärtssiegen im Gepäck gab es eine stimmungsvolle Rückfahrt mit kurzem Fast-Food-Zwischenhalt. Durch die zwei Siege haben die TTF vorerst Tabellenplatz 2 erobert. Weiter gehts am letzten Spieltag gegen Zewen (20.04.).
[von: Nico Schmitt]
ALLGEMEIN
• Name: Erik Dressler
• Alter: 52
• Wohnort: Ayl
• Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
• Aktuelle Spielklasse: Bezirksoberliga Rheinland West
• Funktion(en) im Verein: Spieler der 2. Herrenmannschaft
• Größter Erfolg: Gewinn mehrerer Vorgabeturniere in den 90ern
• Schläger: selbst geschreinertes Holz von der Legende Peter Meyer aus Schwirzheim
• Lieblings/Paradeschlag: In der Rückhand auf Vorhand umspringen mit anschliessendem Paralleltopspin in die Rückhand des Gegners (meist ein Rechtshänder! :D )
(1) Hi Erik! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast?
Erik: Ich habe relativ spät mit dem Tischtennis angefangen. Ich glaube, das war 1985. Damals war ich 14. Ich habe mit 2 Freunden beim SV Prüm in der Eifel begonnen.
(2) Wie kam es dazu, dass du im Sommer 2023 zu uns gewechselt bist? Für welche Vereine hast du schon gespielt? Bekommst du noch alle Stationen zusammen? Was war deine bisher höchste Spielklasse?
Erik: Meine Frau und ich haben 2011 unser neues Haus in Ayl bezogen und da ich nicht so weit zum Training und zu den Spielen fahren wollte, habe ich mir den Verein SV Eintracht Irsch ausgesucht. Dort war ich auch mit allem sehr zufrieden. In den letzten Jahren ging es leider mit dem Verein stetig bergab. Immer mehr Spieler haben den Verein aus verschiedensten Gründen verlassen. Der Sargnagel war dann letztlich ein Wechsel innerhalb meiner Mannschaft während der Vorrunde der Saison 2022/2023. Diese Mannschaft war nicht mehr wettbewerbsfähig. Ich habe die Saison noch mit Anstand zu Ende gespielt. Für mich war aber sehr schnell klar, dass ich ebenfalls den Verein wechseln muss. So bin ich dann im Frühjahr beim TTF Konz in der Halle aufgeschlagen und was soll ich sagen? Es hat direkt gepasst. Ich bin sehr gut aufgenommen worden.
(3) Nach einer erfolgreichen Vorrunde (sowohl persönlich als auch mannschaftsbezogen) in deiner ersten TTF-Saison schlägst du nun im oberen Paarkreuz auf. Was sind deine persönlichen Zielsetzungen für den Rest der Saison? Welche Ziele verfolgt ihr mit der Mannschaft?
Erik: So wie es ausschaut,
läuft alles auf den 2. Tabellenplatz raus. Pronsfeld ist nicht mehr einzuholen. Meine persönliche Zielsetzung ist es, im oberen Paarkreuz mindestens ausgeglichen zu spielen. Ich bin mir nicht
sicher, ob wir mit der Mannschaft den Aufstieg per Relegation anpeilen sollten. Wenn wir nicht ständig verletzungsbedingt so viele Ausfälle zu verzeichnen gehabt hätten, stünden wir jetzt anders
da. Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass unsere Ersatzleute dermassen gut performt haben. Vielen Dank noch mal dafür. Wenn der 2. Platz am Ende der Saison steht, schauen wir mal wie die
Relegation verläuft. Ausserdem sind wir ja noch im Pokal-Halbfinale. Vielleicht geht da ja auch noch was. (Anm. d. Red.: Leider knapp verloren.)
(4) Was ist dein Geheimrezept, um so gut wie du aufzuschlagen zu können? Wie viele direkte Aufschlagpunkte erzielst du schätzungsweise während eines Spiels? Erinnerst du dich noch an Spieler/innen, die absolut gar keine Probleme mit deinen Aufschlägen hatten?
Erik: Wie ich bereits erwähnte habe ich meine ersten Tischtennisschritte beim SV Prüm gemacht. Meine 2 Freunde und ich waren die einzigen Jugendlichen im Training. Ein spezielles Jugendtraining gab es nicht. Also haben wir uns alles selber beigebracht. Damals gab es das sogenannte KTG-Training. Ich glaube, das ist eine Abkürzung für Kreis-Tischtennis-Gemeinschaft. Dort haben sich mehrere Vereine aus der Region zusammengetan, um Kindern und Jugendlichen, die richtigen Techniken des Tischtennis beizubringen. Für ein solches Training war ich eigentlich zu alt. Ausnahmsweise durfte ich an ein paar Trainingstagen teilnehmen. Trainingsleiter war ein gewisser Rainer Meyer (TTC Schwirzheim). An einem dieser Trainingstage standen Aufschläge auf dem Programm. Er meinte, es gäbe eine Art von Rückhandaufschlag, bei dem man nicht direkt sähe, ob der Ball nun Über- oder Unterschnitt hätte. Das hat mich fasziniert und ich habe diese Art von Aufschlag verinnerlicht und meiner DNA hinzugefügt. Ohne diese KTG-Trainingstage wäre ich mit Sicherheit nicht der Spieler, der ich heute bin.
(5) Was machst du beruflich?
Erik: Ich bin seit 10 Jahren als Anwendungsentwickler bei einer deutschen Bank in Luxemburg tätig. Ich habe Informatik studiert und bin Computermensch durch und durch! :D
(6) Welche sonstigen Interessen runden deinen Alltag ab?
Erik: Meine Familie steht an erster Stelle. Meine Frau und Kinder bedeuten für mich alles. Danach kommen meine Hobbies. Zu meinen Top 5-Hobbies zählen:
(7) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine Tischtenniskarriere zurückblickst?
Erik: Ich weiss jetzt nicht, ob ich diese superlative Frage ausreichend beantworten kann. Positiv ist die Tischtennis-Gemeinschaft im allgemeinen. Klar, wir sind an der Platte alles Einzelspieler. Aber die eigene Mannschaft macht das gewisse Extra aus.
Als negativ würde ich den Niedergang vieler Vereine nennen, die aufgrund von Spielermangel und vernachlässigter Jugendarbeit weit hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Ich finde es erschreckend, wie große Städte und Regionen es nicht schaffen, einen Tischtennisverein auf die Beine zu stellen. Wie kann es sein, dass es in meiner Heimatstadt Prüm und auch in Saarburg keinen Tischtennisverein mehr gibt?
(8) Du bist zwar erst seit einem knappen halben Jahr bei uns, trotzdem würde uns interessieren, was dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten gefällt? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Erik: Ich hatte bereits erwähnt, dass ich sehr gut von allen im Verein aufgenommen wurde. Ich war nun bereits in einigen Vereinen Mitglied, aber die Gemeinschaft der TTF Konz ist schon besonders. Hier interessiert nicht nur das Ergebnis der ersten Mannschaft, sondern alle sind wichtig. Top!
Die Saar-Mosel-Halle ist nach ihrer Renovierung ein Schmuckstück geworden (sehen wir mal vom Legionellen-Befall ab!). Die Möglichkeit, fast jeden Tag zu trainieren finde ich genial. Auch die Jugendarbeit finde ich herausragend.
Was mir nach ein paar Wochen aufgefallen ist und wo ich dringenden Verbesserungsbedarf sehe, sind einheitliche Trainingsanzüge und einheitliche Trikots/kurze Hosen. Wir laufen rum wie ein Papageienhaufen. Bunt und schrill ist gut, aber wenn ich mit meiner Mannschaft eine Halle betrete, möchte ich, dass jeder weiss: aha, der TTF Konz kommt! ;-)
(9) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze!
Erik:
Wenn Rückhandaufschläge verboten werden ... wechsle ich zu Anti und Noppen und gehe in die Schnittabwehr.
Wer gegen mich gewinnen will ... muss meine Aufschläge lesen lernen und meinen Vorhandtopspin blocken können.
Noppenbeläge ... sind Trainingssache und stellen eigentlich kein Problem dar.
Die schönsten Trainingsspiele ... hatte ich mit Ewald Leis (damals SV Trier Olewig).
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Erik: Ich bin ja erst seit
einem Jahr dabei und weiß leider nicht, wer noch frei ist. Ich nominiere Winni Marxen.
Am Samstagnachmittag konnte die 1. Mannschaft einen ungefährdeten 9:1 Heimsieg gegen die TTF Bad Sobernheim einfahren.
Dabei verlief der Beginn der Partie alles andere als klar. Marc/Eric verloren ihr Doppel relativ schnell mit 0:3. Auch bei Nico/Thomas wäre ein 0:3 ein durchaus realistisches Ergebnis gewesen, doch die beiden konnten die Sätze 1 und 3 "klauen" um schlussendlich doch mit 3:1 die Oberhand zu behalten.
Zwischenstand 1:1
Dass dann alle 8 folgenden Einzel in Konzer bleiben sollten, damit hätte wohl niemand der rd. 15 anwesenden Zuschauer gerechnet.
Im oberen Paarkreuz konnten Nico und Marc jeweils in 5 Sätzen gegen den Bad Sobernheimer Spitzenspieler Hub gewinnen. Dabei wurden beide Spiele im Aufschlag-/Rückschlag entschieden, sehenswerte längere Ballwechsel waren die Ausnahme. Gegen Schäfer konnten beide ihrer Favoritenrolle gerechet werden und klar die Oberhand behalten.
Im unteren Paarkreuz waren Eric und Thomas heute nicht zu schlagen: 4:0 Spiele, 12:3 Sätze lautete die Bilanz am Ende gegen Bartko und Flühr.
Durch den 9:1 Heimerfolg bestätigen die Konzer ihren Platz im vorderen Tabellendritten und belegen aktuell Platz 4, ein Punkt hinter Waldböckelheim. Vielen Dank an unseren treuen Zuschauer, insbesondere auch an unsere Nachwuchsspieler für das stetige Anfeuern. Weiter gehts am kommenden Samstag mit einem Auswärtsspiel in Daun.
[von: Nico Schmitt]
Die 1. Herrenmannschaft konnte am Samstagabend in heimischer Halle einen 7-3 Erfolg gegen den TuS Dichtelbach, Absteiger aus der Verbandsoberliga, verbuchen.
Die Konzer konnten wieder in Bestbesetzung antreten und somit auf die bekannten Doppel zurückgreifen. Dies machte sich unmittelbar bezahlt, da man beide Partien zum Start deutlich mit 3-0 gewinnen konnte. Nico hatte anfängliche Probleme gegen Nico Ballbach, dominierte jedoch das Spiel ab dem zweiten Satz und baute den Vorsprung auf 3-0 aus. Marc tat sich mit den Rückschlägen gegen die Nummer eins des Gegners schwer, sodass sich selten längere Ballwechsel entwickelten. Schlussendlich musste er sich wieder einmal nach fünf Sätzen geschlagen geben. Im unteren Paarkreuz ließ Eric nichts anbrennen und gewann ohne größere Probleme mit 3-0. Thomas hingegen trat gegen Joel Mähringer an, der zunächst wenig Probleme mit Thomas Abwehrspiel zeigte. Nachdem Thomas einen 1-9 Rückstand wettmachte, nutzte er den psychologischen Vorteil und gewann mit 3-1.
Zwischenstand: 5-1
Im zweiten Durchgang musste Nico dem heute stark aufspielenden Arturo Pastoriza nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren. Marc hatte am Nebentisch anfänglich Probleme in sein gewohntes Angriffsspiel zu gelangen und lag 0-2 in Rückstand. Nachdem er Matchbälle abwehren konnte, gewann er die nächsten drei Sätze und konnte mit 3-2 gewinnen. Damit war der Heimerfolg bereits in trockenen Tüchern. Eric legte nach, gewann erneut problemlos mit 3-0 und konnte somit im Doppel und Einzel alle Sätze für sich entscheiden. Im letzten Spiel des Tages entwickelte sich ein sehr interessantes Spiel. Da der Dichtelbacher Jonas Heydt mit dem Schnittwechsel und der Abwehrspielweise von Thomas gut zurecht kam, wurde den Zuschauern ein Spiel mit langen Ballwechseln geboten, welche Thomas mit gezielten Angriffsbällen oftmals für sich entscheiden konnte. Leider hatte Thomas nach 2-1 Führung erneut mit der Verletzung aus dem Spiel gegen Olewig zu kämpfen und musste ein risikoreicheres Spiel an den Tag legen. Unter dem Strich stand dann eine knappe 2-3 Niederlage (10:12 im Entscheidungssatz).
Endstand: 7-3
Der Sieg wurde im Anschluss bei reichlich Pizza mit den verbliebenden Fans gefeiert. Danke für die Unterstützung! Weiter gehts bereits am kommenden Samstag um 15.00 Uhr gegen die TTF Bad Sobernheim.
[von: Marc Weber]
In den vergangenen Wochen bestritt die 1. Herrenmannschaft zum Beginn der Rückrunde drei Meisterschaftsspiele, bei denen zwei Punkte auf der Habenseite verbucht werden konnten.
Zum Auftakt trat man beim Tabellenführer aus Wittlich an. Jörg Lohscheller ersetzte an diesem Tag den verhinderten Thomas Bruckmann, sodass sich eine neue Doppelkonstellation mit Nico und Jörg bildete. Schnell geriet man in einen 0-3 Rückstand. Marc und Eric konnten das beste Doppel der Liga nicht wie in der Hinrunde schlagen, sondern mussten sich nach sehenswerten Ballwechseln letztendlich nach fünf Sätzen geschlagen geben. Auch im Einzel musste Marc nach eigenen Matchbällen dem Routinier Griebler im Entscheidungssatz zum Sieg gratulieren. Nachdem Nico und Eric ihre Spiele deutlich für sich entscheiden konnten, schrumpfte der Rückstand auf 2-4. In den entscheidenden letzten Einzelbegegnungen konnte nur Eric einen ungefährdeten Sieg einfahren. Marc verlor erneut trotz eigener Matchbälle, während Nico am Nachbartisch gegen Griebler die letzte Präzision im Spiel fehlte. Jörg tat sich gegen das Materialspiel von Hallerbach schwer und verlor deutlich. Unter dem Strich stand eine 3-7 Niederlage. Mit etwas mehr Spielglück in den entscheidenden Phasen des Spiels, hätte man eventuell einen Punkt aus Wittlich entführen können, dennoch haben die Gastgeber ihre spielerische Klasse an diesem Tag auch unter Beweis gestellt.
Im nächsten Spiel trat man beim Schlusslicht aus Olewig an. Bei diesem Spiel konnte man wieder vollzählig in die Partie gehen. Dies zeigte sich direkt zu Beginn, als das eingespielte Doppel, bestehend aus Nico und Thomas deutlich gewinnen konnten. Es entwickelte sich, auch aufgrund der Tatsache, dass die gegnerische Nummer eins verletzungsbedingt seine Spiele schenkte, ein Spiel zugunsten der Konzer. Beim Zwischenstand von 7-1 war der sichere Sieg schon unter Dach und Fach, wodurch Eric letztendlich die letzte Entschlossenheit gegen Holzmüller fehlte. Thomas hingegen spielte stark, verletzte sich dennoch kurz vor Matchgewinn und musste sein Spiel aufgeben. Endstand: 7-3.
Eine Woche später erwartete man in eigener Halle den großen Favoriten aus Wolsfeld. Die Vorzeichen, etwas Zählbares aus dieser Partie mitzunehmen, standen schon vor Spielbeginn nicht gut. Eric kämpfte mit einer Krankheit, während Thomas aufgrund der Verletzung im letzten Spiel pausieren musste. Einzig das Doppel Marc und Eric konnte einen Punkt verbuchen. Im oberen Paarkreuz lieferten sich Nico und Marc gegen die zwei besten Spieler der Liga ein paar sehenswerte Ballwechsel, dennoch musste man sich jeweils deutlich geschlagen geben. Im unteren Paarkreuz verließen Eric krankheitsbedingt die Kräfte und er verlor seine Spiele mit 2-3. Jörg Loscheller, der Thomas bei diesem Spiel erneut ersetzte, zeigte sein gewohntes Angriffsspiel, schlussendlich fehlten dennoch ein paar Prozente, um sein Spiel siegreich zu gestalten. Endstand: 1-9.
[von: Marc Weber]
Am Samstag stand unser jährlicher Ausflug für die "älteren Jugendlichen" ins Freizeitbad statt. Diesmal ging es nach Saarbrücken ins Calypso.
Nach kurzfristigen Absagen hatten 10 Jugendliche und 3 Betreuer ihren Spaß beim Rutschen, bei Wasserkämpfen (sehr beliebtes Ziel waren die Betreuer) oder in der Sauna. Ins Sportbecken verirrte sich an diesem Tag niemand 😉
Auf dem Heimweg gabs noch einen Halt beim Fast-Food-Restaurant, ehe sich die Rückfahrt aufgrund einer selbstverschuldeten Autopanne um eine gute Stunde verzögerte. Vielen Dank an den Helfer, der zufällig das passende Werkzeug parat hatte. 🙏
Nach einem langen, aufregenden Tag dürften die meisten Teilnehmer früh und gut geschlafenen haben, um am nächsten Tag mit Nackenschmerzen und einigen blauen Flecken aufzuwachen. 😄
In der letzten Januarwoche waren wir mit 5 Übungsleitern an der Grundschule Oberemmmel zu Gast und führten dort gemeinsam mit dem Schulsportbeauftragten des RTTVR, Elmar-Georg Konrath, ein 3-tägiges Tischtennisprojekt durch. Ziel war es, den insgesamt 109 Schüler/innen der Klassenstufen 1 - 4 den Tischtennissport näherzubringen, erste Ballgewöhnungsübungen durchzuführen und im besten Fall die Kinder für den Vereinssport zu begeistern.
Tag 1:
In der Halle waren verschiedenen Stationen aufgebaut, an denen die Kinder in Kleingruppen verschiedene Aufgaben zu bewätigen hatten. Da die meisten Kinder zum ersten Mal mit der Sportart Tischtennis in Berührung kaman, ging es dabei zunächst um Ballgewöhnung und koordinative Übungen. Zum Einsatz kamen u.a. der "Flipomat", die "schiefe Ebene", ein Parcours, sowie verschiedene Ziel- und Balancierübungen.
Tag 2:
Es kamen einige neue Stationen dazu, u.a. der Ballroboter und das Zeitungsschießen. Auch Tag 2 war darauf ausgelegt die Kinder spielerisch an die Sportart heranzuführen und Grundlagen wie Aufschläge zu erlernen.
Tag 3:
Am dritten Tag stand dann der Abschlusswettkampf in Form des Rundlaufcups an, der klassenstufenweise ausgetragen wurde. Die Übungsleiter fungierten als Zuspieler und die Kinder konnten ihre erlernten Fähigkeiten als Rückschläger unter Beweis stellen. Es wurden einige Runden Rundlauf gespielt und in jeder Runde gab es Punkte für das Abschneiden. Elmar Georg-Konrath notierte in der Turnierleitung fließig die gesammelten Punkte. Schnell entwickelte sich bei den Kindern ein gesunder sportlicher Ehrgeiz.
Am Ende des Tages erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde. Die Top 5 jeder Klassenstufe wurden mit Medaillen ausgezeichnet.
Unser Dank gilt der Grundschule Oberemmel mit ihrem Schulleiter Herrn Roth und dem gesamten Kollegium für die Unterstützung, die handgebastelten Präsente und die Möglichkeit, das Projekt überhaupt an der Schule durchführen zu können. Vielen Dank auch an die TT-Abteilung des SV Oberemmel für die Nutzung von Tischen und Netzen sowie an Elmar-Georg Konrath für die Unterstützung.
Die 3 Tage haben uns sehr viel Spaß gemacht und das Feedback der Kids hat uns extrem gefreut. Sehr erfreulich war für uns, dass wir im gestrigen Vereinstraining gleich acht Neulinge begrüßen durften, weitere sind bereits vorangemeldet. Für alle, die noch zögern: Kommt gerne mal zum Schnuppern vorbei ;)
Bildergalerie:
Am vergangenen Wochenende fanden in Mülheim-Kärlich die Verbandsmeisterschaften der Erwachsenenklassen statt. Hierfür hatten sich unsere Nachwuchsspieler Theo Scalla und Johann Willems in der Herren E-Klasse (bis QTTR 1200) über die Kreismeisterschaften qualifiziert. Hier muss zunächst erwähnt werden, dass diese Spielklasse alles andere als Herren E-Niveau repräsentierte. Stichtag für die Klasseneinteilung war aufgrund der Qualifikationsveranstaltungen bereits der Mai 2023. Weit über die Hälfte der Teilnehmer waren Jugendliche und so kam es, dass nicht wenige davon - so wie auch Theo und Johann - sich bereits knapp unter 1400er TTR-Niveau befanden. Theo traf am gesamten Turniertag im Einzel sogar ausschließlich auf Jugendspieler.
In der wahrscheinlich stärksten Gruppe wurde Theo direkt gefordert. Doch der 13-Jährige fand schnell zu seinem druckvollen Spiel, schaffte es immer wieder als Erster die Initiative zu ergreifen und seine Gegner zum Reagieren zu zwingen. Als Gruppensieger zog er durch ein Freilos im Achtelfinale direkt ins Viertelfinale ein.
Auch Johann meisterte die ersten beiden Gruppenspiele problemlos. Im dritten Spiel konnte der 15-Jährige dem variablen Auf- und kompromisslosen Angriffsspiel seines Gegenübers nichts entgegensetzen und war 0:3 unterlegen. Als Zweiter qualifizierte er sich dennoch für die KO-Runde. Hier konnte er im Achtelfinale souverän mit 3:0 die Oberhand behalten. Im Viertelfinale traf er dann mit Finn Jakobi (Sinzig) auf einen der stärksten Spieler im Feld. Johann konnte sich nochmal deutlich steigern, aber im vierten Satz zwei Satzbälle leider nicht nutzen. So zog er mit 1:3 den Kürzeren.
Theo hatte im Viertelfinale keine Probleme und gewann 3:0. Im Halbfinale entwickelte sich dann gegen Sebastian Polch (Sinzig) ein Duell auf Augenhöhe. Im 4. Satz musste Theo beim Stand von 8:10 zwei Matchbälle abwehren um sich dann mit einem 11:9-Erfolg im 5. Satz für das Endspiel zu qualifizieren. Hier traf er auf Finn Jakobi. Theo gelang es immer wieder der starken Vorhand des Sinzigers aus dem Weg zu gehen und eigene Offensivakzente zu setzen. Durch einen 3:1-Triumph erspielte sich Theo den Verbandseinzelmeister-Titel. Insbesondere Halbfinale und Finale hatten ein tolles - weit über E-Klasse hinausgehendes - Niveau zu bieten und hätten sicherlich auch ein Herren D-Finale darstellen können. Dazu trugen auch die Sinziger Jungs Jakobi und Polch mit starken Leistungen ihren Teil zu bei.
Im Doppel erwischten Theo / Johann zunächst ein Freilos. Im Viertelfinale wurden die beiden dann ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen 3:0. Das Halbfinale begann alles andere als vielversprechend und die beiden lagen schnell mit 0:2 Sätzen im Hintertreffen. Punkt für Punkt konnten sich beide (noch rechtzeitig) steigern und das Spiel zum 3:2 drehen. Im Endspiel wartete dann mit Jakobi / de Heselle wieder eine Sinziger Jugend-Kombi. Alle Sätze endeten 11:9, erfreulicherweise 3x zugunsten der Konzer. Somit geht auch der Verbandsmeistertitel im Herren E-Doppel nach Konz. Glückwunsch, Jungs!
[von: Nico Schmitt]
Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, denn in 2023 war einiges los.
Wir haben ein Schulprojekt am Gymnasium Konz durchgeführt, eine neue Trainingsgruppe für Kinder im Grundschulalter eingerichtet, 3 neue (Hilfs-) Übungsleiter dazugewonnen und mit dem 1. Konzer-TT-Camp eine 3-tägige Ferienfreizeit durchgeführt.
Auch sportlich läuft es rund. Unsere 1., 2., 3., und 5. Mannschaft belegen Platz 1 oder 2. Und auch unsere Jugendlichen machen deutliche Fortschritte und konnten einige Erfolge verzeichnen. 👏
Und war sonst noch so? Neben den ganzen Kreis- und Verbandsveranstaltungen gab es Turnierbesuche in Saarlouis, Sohren, Dudelange, Wirges, Bonn, Kaiserslautern, Mülheim-Kärlich, einen Jugendausflug ins Aqualand Köln, eine Fahrt zum WTT Champions nach Frankfurt, die jährlichen Vereinsmeisterschaften und ein erfolgreiches Crowdfunding zur Anschaffung eines TT-Roboters.
Vielen Dank an alle, die hier mitgewirkt oder in irgendeiner Form unterstützt haben. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen. 🙏
Und was erwartet uns in 2024? Das nächste Schulprojekt an der Grundschule Oberemmel steht bereits und auch das Feriencamp sollte doch eine Wiederholung finden, oder? 🤔
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Als aktueller U15-Kreismeister hatte sich Theo Scalla für die Verbandsmeisterschaften qualifiziert, die am heutigen Samstag in Nassau stattfanden. Auf der rund zweistündigen Hinfahrt liebäugelte Theo mit einem Einzug in die KO-Runde, wohlwissend dass dies kein leichtes Unterfangen werden würde. Die Vorzeichen hätten auch besser sein können. Leider konnte Theo im Vorfeld krankheitsbedingt rd. 10 Tage nicht trainieren.
Das merkte man auch im ersten Gruppenspiel gegen Jannik Rau (Bingen/Münster-Sarmsheim), auf dem Papier ein 50-50 Spiel. Viele Kantentreffer und schlechtes Timing in der Schlagausführung bedeuteten zunächst viele schnelle Punkte für den Gegner. Doch nach verlorenem ersten Satz ließ Theo sich nicht entmutigen und blieb weiter aktiv. Die Qualität in den Angriffsbällen wurde stetig besser, sodass er letztlich die Sätze 2, 3 und 4 zu seinen Gunsten entscheiden konnte und einen erfolgreichen Einstand ins Turnier feiern konnte.
Im zweiten Spiel ging es dann gegen den aktuellen U15 und (!) U13 Verbandsendranglistensieger Mika Korn (Mendig), der vor kurzem noch beim DTTB Top 32 vertreten war. Theo schien die Underdog-Rolle zu gefallen. Er ergiff die Flucht nach vorne, zögerte nicht lange und suchte immer wieder die schnelle Spieleröffnung. So schaffte es der 13-Jährige ein ums andere Mal mit starken Vorhandtopspins zu punkten. In Kombination mit einem variablem Aufschlagreich gelang ihm tatsächlich ein 3:1-Erfolg. Stark!
Im letzten Gruppenspiel wurde Theo seiner Favoritenrolle gegen Noel Krieger (Rhaunen) gerecht und gewann ungefährdet 3:0.
Als Gruppensieger zog er somit in die KO-Runde ein und traf im Achtelfinale auf Eren Elbülen (Bad Kreuznach). In einem Spiel auf Augenhöhe entschieden letztlich Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage. Diesmal schaffte es Theo zu selten Qualität ins Rückschlag- und Angriffsspiel zu bekommen, was insbesondere der cleveren Spielweise des Gegners geschuldet war, und musste seinem Gegenüber schließlich zum 3:1-Sieg gratulieren.
Im Doppel traf er an der Seite von Luca Hoffmann (Olewig) gleich in der ersten Runde auf die späteren Verbandsmeister Mika Korn/Andrej Meier (Mendig/Simmern). Man merkte den beiden an, dass sie noch nie miteinander gespielt hatten. Dennoch warfen sie alles in die Waagschale und konnten auch einen zwischenzeitlichen 1:1-Satzausgleich erzielen. Am Ende gewannen Korn/Meier verdient.
Mit dem Erreichen des Achtelfinals hat unser Linkshänder nach dem Kreismeistertitel den nächsten Achtungserfolg erzielt und den positiven Trend der letzten Monaten bestätigt. Die Spiele auf diesem Niveau haben ganz klar aufgezeigt, in welchen Bereichen er schon ordentlich Qualität an die Platte bringt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Daran gilt es jetzt zu arbeiten.
Die 1. Jugendmannschaft hat in der Herbstrunde der Bezirksliga West einen guten 3. Platz belegt. In 8 Spielen musste sich die Mannschaft - bestehend aus Theo Scalla, Johann Willems, Lars Edenburg und Joshua Kubis - lediglich ein Mal geschlagen geben.
Der Saisonstart konnte sich sehen lassen: In den ersten fünf Spielen gab es fünf deutliche Siege (8:2, 9:1, 8:2, 10:0, 9:1) und die TTF führten die Tabelle an. Im Spitzenspiel gegen Trier-Olewig II musste man dann die erste und einzige Saisonniederlage gegen den späteren Meister hinnehmen. Beim 3:7 waren die meisten Spiele eng umkämpft, lediglich 2 von 10 endeten in drei Sätzen. Doch in den entscheidenen Spielsituationen hatte Olewig die Nase vorn. An dieser Stelle Glückwunsch zur verdienten Meisterschaft.
Im letzten Saisonspiel ging es für die 1. Jugendmannschaft dann gegen Schweich II um Tabellenplatz 2. Leider fiel unsere Nr. 1 Theo Scalla krankheitsbedingt aus. Trotzdem lieferten die Jungs einen bemerkenswerten Fight und erkämpften ein überraschendes 5:5 Unentschieden - sehr stark! Leider sollte am Ende das schlechtere Satzergebnis den Ausschlag geben, dass es bei gleichem Punkt- und Spielverhältnis (jeweils 13:3 Punkt und 62:18 Spiele) nicht für Platz 2 reichte.
Der Herbstrundenverlauf und der Vergleich zur Vorsaison zeigt die positive Entwicklung unserer Jungs auf. Neben den überragenden Ergebnissen von Theo (17:2) und Johann (19:3) in der 4. und 5. Herrenmannschaft, liegen die beiden auch in der Rangliste der Jugend-Bezirksliga ganz vorne auf Platz 1 (Theo 12:0 Spiele) und 2 (Johann 12:2 Spiele). Komplettiert werden die starken Ergebnisse von positiven Bilanzen im hinteren Paarkreuz durch Joshua Kubis (8:2) und Lars Edenburg (7:5). Auch im Doppel blieb Theo an der Seite von Joshua (4:0) und Johann (2:0) ungeschlagen.
Vielen Dank auch an Florian Pawelzik und Maxi Butz fürs Einspringen, wenn mal Not am Mann war.
Aufgrund der sehr guten Entwicklungen besteht die Zielsetzung, mittelfristig wieder in der Verbandsliga, der höchsten Jugendspielklasse im Rheinland, an den Start zu gehen - nach einer Abstinenz von aktuell ziemlich genau 10 Jahren. Hierzu müssen und werden die Jungs, die auch abseits vom Tischtennis eine verschworene Einheit bilden, weiter an sich arbeiten, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
[von: Nico Schmitt]
Für die 1. Mannschaft stand am Samstag der letzte Vorrundenspieltag an. Zu Gast waren der TV Niederhausen und der TuS Waldböckelheim.
Gegen Niederhausen gelangen gleich zu Beginn zwei Doppelspiege. Während Nico/Thomas deutlich mit 3:0 gewannen, mussten Marc/Eric über die volle Distanz gehen (3:2). Es folgten drei relativ deutliche Einzelerfolge und ein beruhigender Zwischenstand von 5:0. Niederhausen steckte aber nicht auf und konnte durch zwei Fünfsatzerfolge nochmal auf 2:5 verkürzen. Doch im Anschluss ließ Nico gegen Franzmann insgesamt nur 9 Punkte in 3 Sätzen zu (3:0), sodass der Sieg bereits feststand. Eric und Thomas bauten die Führung dann zum 8:2 Endstand aus.
Im zweiten des Spiel des Tages gegen Waldböckelheim ging es um Tabellenplatz 2. Die Gäste konnten leider nicht in Bestbesetzung antreten, sodass die Favoritenrolle bei den Gastgebern lag. Doch dass am Ende ein 9:1 Heimsieg zu Buche stehen würde - damit hatte wohl kaum jemand der 25 anwesenden Zuschauer gerechnet.
Die Eingangsdoppel verliefen zunächst gut. Eric/Marc siegten locker in 3 Sätzen und auch Nico/Thomas lagen schon mit 2:0 in Front. Doch Wohlleben/Feltens konnten sich deutlich steigern, während Nico/Thomas der ein oder andere Fehler mehr unterlief. Am Ende hies es 2:3 für die Gäste.
Doch die folgenden 8 Einzel konnten die Konzer allesamt für sich entscheiden. Während Eric und Thomas im hinteren Paarkreuz stark aufspielten und souveräne Siege einfahren konnten, hatten Marc und Nico deutlich mehr zu kämpfen. Gegen Niklas Wohlleben lag Nico bereits mit 0:2 und 8:9 zurück, konnte das Spiel aber dank taktischer Umstellung noch drehen. Auch Marc musste gegen den starken Wohlleben über fünf Sätze gehen. Im Entscheidungssatz hatte Marc dann mehr Qualität im Aufschlag-/Rückschlagbereich vorzuweisen, sodass er diesen deutlich zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
Durch die zwei klaren Siege klettern die Konzer zunächst auf Tabellenplatz 2. Der Verlauf der Vorrunde mit nur einer Niederlage war überaus zufriedenstellend. Weiter geht's im neuen Jahr mit dem Auswärtsspiel in Olewig (27.01.2024).
Vielen Dank für die grandiose Zuschauerunterstützung - nicht nur gestern, sondern über die gesamte Vorrunde - die nicht selten in den entscheidenen Momenten den Extra-Kick gibt. Wir wissen das sehr zu schätzen und freuen uns jetzt schon auf die nächsten Spiele im neuen Jahr.
[von: Nico Schmitt]
Am vergangenen Spieltag empfingen die TTF Konz die Zweitvertretung aus Daun/Gerolstein und konnten einen 7-3 Heimerfolg einfahren.
Die abstiegsbedrohten Gäste zeigten von Beginn an, dass sie um jeden Punkt kämpfen wollten und so entwickelte sich bereits im Doppel ein Spiel auf Messers Schneide. Am Ende konnten Marc und Eric nach 1-2 Rückstand das Spiel mit 3-2 gewinnen. Am Nebentisch überzeugte erneut das eingespielte Doppel mit Nico und Thomas mit einem ungefährdeten Sieg.
Mit einer 2-0 Führung ging es in den ersten Einzeldurchgang. Marc und Nico taten sich jeweils in ihren Begegnungen schwer und befanden sich schon auf der Verliererstraße, konnten letztendlich aber ihre Spiele drehen und knappe Fünfsatzsiege einfahren. Der gesundheitlich angeschlagene Eric musste nach fünf Sätzen im Doppel erneut über die volle Distanz gehen, verlor diesmal dennoch knapp mit 2-3. Auch Thomas konnte seinem jungen Gegner Hermes sein gewohntes Abwehrspiel nicht aufzwingen und verlor mit 0-3.
Mit einer 4-2 Führung ging es in den zweiten Einzeldurchgang. Da Erics Kräfte nachließen und der sonst so sichere Punktelieferant am liebsten mit einem bereits feststehenden Sieg seine Einzelbegegnung antreten wollte, war der Rest des Teams nun gefordert. Nach den zwei knappen Spielen zu Beginn im oberen Paarkreuz, konnten Marc und Nico nun überzeugen und jeweils durch ihre gewohnte Spielweise ungefährdete mit 3-0 gewinnen.
Somit konnten Eric und Thomas mit einem Sieg im Rücken zu den letzten Begegnungen des Tage antreten. Eric gewann seine Partie in 4 Sätzen, während Thomas mit 0-3 verlor.
Endstand 7:3 und der 4. Sieg in Folge!
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Eric, der sich trotz Krankheit in den Dienst der Mannschaft stellte und mitspielte. Das war insbesondere der Personalsituation geschuldet, da die Zwote parallel bereits mit 4 Ersatzspieler/innen antreten musste. Gute Besserung!
Am kommenden Samstag (02.12.23) tritt die erste Herrenmannschaft zu den beiden letzten Spielen der Hinrunde gegen Niederhausen (15:00 Uhr) und Waldböckelheim (18:30 Uhr) an.
[von: Marc Weber]
Für die 1. Mannschaft standen am Samstag die Auswärtsspiele in Dichtelbach und Bad Sobernheim an.
Am Nachmittag war man zunächst im Hunsrück bei der Tus Dichtelbach zu Gast, einem der Top-Teams der Liga. Während sowohl die Eingangsdoppel als auch die erste Einzelrunde ausgeglichen verliefen, ging es bei einem Spielstand von 3:3 in die zweite Einzelrunde. Während Marc seinem Gegner Nico Balbach nur 13 Punkte in drei Sätzen gestattete, sah es bei Nico zunächst nicht gut aus. Bis zum Stand von 1:11 und 4:10 im zweiten Satz wurde er von Arturo Pastoriza förmlich überrannt. Doch Nico wehrte in diesem Satz alleine sieben Satzbälle ab, gewann den Satz und drehte das Spiel. Am Nebentisch spielte Eric gegen Dario Stenzhorn groß auf und gewann mit 3:0, sodass der Auswärtssieg bereits feststand. Im letzten Spiel des Tages behielt Thomas dann noch gegen Joel Mähringer die Oberhand. 7:3 in Dichtelbach - was ein Auftakt in den Doppelspieltag!
Nach 40 Minuten Fahrt erreichte man dann Bad Sobernheim und schon beim Einspielen merkten wir, dass Kopf und Beine ziemlich müde waren und uns eine knifflige Aufgabe bevorstand. Umso mehr waren Kampfgeist und Siegeswille gefragt. Beim Stand von 2:2 gelangen uns im hinteren Paarkreuz durch Eric und Thomas zwei wichtige Punkte und wir konnten uns erstmal auf 4:2 absetzen. Es schien in die richtige Richtung zu laufen, doch beim Stand von 5:3 mussten wir nochmal zittern und alles in die Waagschale werfen, als Eric bereits mit 1:2 in Satzrückstand lag und Thomas gerade den Satzausgleich zum 1:1 hinnehmen musste. Doch beide konnten ihre Spiele letztlich siegreich gestalten. Eric drehte dabei noch ein 2:6 im 5. Satz. So hieß der Endstand in Bad Sobernheim ebenfalls 7:3 für die TTF!
Völlig geschafft, aber überglücklich traten wir die lange Heimreise nach Konz an. Nach kurzen kulinarischen Zwischenhalten in Weierbach und Trier (ja, wir hatten viel Hunger) erreichten wir gegen 1 Uhr Konz.
Für die 1. Mannschaft stehen in der Vorrunde nur noch Heimspiele an, das nächste am kommenden Samstag gegen die TTG Daun/Gerolstein II (18.30 Uhr, Gymnastikhalle). Nach dem grandiosen Zuschauerinteresse in den vergangenen Heimspielen blicken wir dem kommenden Wochenende voller Vorfreude entgegen.
Am vergangenen Wochenende fanden in Schweich die diesjährigen Kreismeisterschaften der Nachwuchsklassen statt.
Samstags gingen Theo, Joshua, Konrad und Richard in der U15-Konkurrenz an den Start. Theo und Joshua zogen souverän als Gruppensieger in die KO-Runde ein. Hier ergab sich eine unglückliche Auslosung. Nachdem beide im Achtelfinale die Oberhand behalten konnten, trafen sie bereits im Viertelfinale im direkten Duell aufeinander. Auch parallel gab es zwei weitere vereinsinterne Viertelfinalduelle von Olewigern Spielern. Theo gewann knapp gegen Joshua und traf im Halbfinale auf die Nr. 1 der Setzliste Felix Meder (Olewig). In drei überraschend klaren Sätzen konnte Theo hier dank gutem Aufschlag-/Rückschlagspiel triumphieren. Auch im Endspiel gegen Luca Hoffmann (Olewig) zeigte Theo eine bärenstarke Vorstellung und sicherte sich hochverdient den Kreismeistertitel und die Qualifikation für die Verbandsmeisterschaften im Dezember in Nassau. Stark, Theo!
Im Doppel-Halbfinale konnten Theo / Joshua bis ins Halbfinale vordringen, wo sie gegen Meder / Sienkiewicz (Olewig) Matchbälle leider nicht nutzen konnten und Dritter wurden.
Am Sonntagmorgen ging es weiter mit der U19. Hier waren Theo, Johann und Joshua dabei. Unter 38 Teilnehmern, verteilt auf 10 Gruppen, wurden Theo und Johann leider in dieselbe Gruppe gelost. Auch am Vortag waren Konrad und Richard in derselben Gruppe, und das bei 8 Gruppen). Leider waren wir in der Vergangenheit auch auf anderen Turnieren von solchen vereinsinternen Gruppenspielen betroffen. Unserer Meinung wäre es wünschenswert, dass auch Spieler von Spielgemeinschaften (bei Spielern desselben Vereins gibt es diese Regelung) zu Beginn nicht in dieselbe Gruppe gelost werden können. Das sollte sich durch die Turniersoftware (notfalls durch die Turnierleitung) doch sicherstellen lassen können. Alle drei schafften den Sprung ins die KO-Runde. Hier fand Joshua leider nicht zu seinem Spiel und schied in der 1. KO-Runde aus. Johann mühte sich nach zähen Spielen ins Achtelfinale, wo er Luca Hofmann unterlegen war. Theo musste im Achtelfinale dem späteren Finalisten Julian Schlüter (Olewig) zum Sieg gratulieren.
In der U13-Konkurrenz hatten wir mit Florian, Maxi und Ole drei Spieler dabei. Florian und Maxi erreichten zwar die KO-Runde, blieben aber insgesamt unter ihren Möglichkeiten und schieden in der 1. KO-Runde aus. Deutlich besser lief es in der Doppelkonkurrenz. Hier wehrten sie im Halbfinale Matchbälle gegen die topgesetzte Paarung Feldhaus / Horrmann (Olewig) ab und gewannen 13:11 im Entscheidungssatz. Und auch im Endspiel drehten sie einen 0:2-Satzrückstand gegen Trusheim / Giss (Irsch) und sicherten sich mit 12:10 den Entscheidungssatz und somit auch den Kreismeistertitel. Glückwunsch!
So gab es letztlich Licht und Schatten am Turnierwochenende. Positiv zu erwähnen sind die zwei Kreismeistertitel und dass Theo in einer von Olewigern Spielern dominierten Altersklasse triumphieren konnte. Einigen Spielern wurde aber auch aufgezeigt, in welchen Bereichen sie sich verbessern müssen um mit den Top-Spielern mithalten zu können.
Mal wieder Samstagabend, mal wieder eine grandiose Zuschauerkulisse, wie man sie sich nur wünschen kann, aber diesmal ein verlustpunktfreier 10-0 Erfolg für die vier Jungs aus der ersten Mannschaft.
Nachdem man mit zwei Unentschieden und einer Niederlage in die Saison gestartet ist, haben sich die TTF Konz vorgenommen, sich am vierten Spieltag für den ständigen Kampf und die bisher durchaus guten Leistungen zu belohnen. Gegner war der SV Trier-Olewig.
Während Nico und Thomas ihre Doppelbegegnung 3-1 gewinnen konnten, mussten Marc und Eric gegen das erfahrene Doppel Mossal/Holzmüller über die volle Distanz gehen. Es entwickelten sich längere Ballwechsel, bei denen vor allem Holzmüller immer mal wieder Störakzente setzen konnte, indem er sein Material perfekt (beidseitig!) zu nutzen wusste.
Im oberen Paarkreuz traf Marc auf die “Kampfsau“ Holzmüller, der seinem Spitznamen wieder gerecht wurde. Nach 2-1 Satz- und 7-1 Punktführung, drehte Holzmüller das Spiel und konnte das Momentum nochmals für sich gewinnen. Letztendlich konnte Marc sich aber 12-10 und somit 3-1 durchsetzen. An der Nachbarplatte hatte Nico in Satz 1 noch Probleme gegen Mossal, fand danach aber eine gute Mischung aus Kurz-, Block- und Schussspiel und gewann relativ souverän mit 3-1.
Im unteren Paarkreuz ging Eric gegen Routinier Bläsius mit 0-1 in Rückstand. Mit etwas Wut im Bauch spielte er fortan sehenswerte Ballwechsel und verlor in der Folge nur noch sieben Punkte in drei Sätzen. Thomas konnte an seine starken Leistungen von letzter Woche anknüpfen und überzeugte mit Sicherheit in seinen Abwehrschlägen und guter Durchschlagskraft im Offensivspiel. So war nach sechs Partien der Sieg bereits eingetütet (Zwischenstand 6-0)
Im zweiten Durchgang gewannen Nico und Thomas ihre Spiele ohne größere Probleme mit 3-0 gegen Holzmüller und Bläsius. Marc und Eric hingegen mussten nochmal die letzten Kräfte mobilisieren, denn auch nach schon feststehender Niederlage für den SV Trier-Olewig, gaben die Gäste nicht auf und wussten ihre Stärken einzusetzen. Unter dem Strich konnte sich der Gastgeber dennoch durchsetzen und auch die letzten Partien erfolgreich gestalten.
Somit belohnten sich die Jungs aus der ersten Herrenmannschaft mit einem sehenswerten, in der Höhe sicherlich um 1-2 Spiele zu hoch ausgefallenen, 10-0 Heimerfolg. Von 10 Spielen endeten nur zwei in drei Sätzen. Das zeigt zum einen, dass einige Matches umkämpft waren und zum anderen, dass wir in den wichtigen Momenten einen Tick präsenter waren.
Abschließend nochmals ein großes Dankeschön für die Unterstützung von außen. In der Spitze verfolgten bis zu (handgezählte) 29 Zuschauern die Spiele der Ersten und Zwoten. Wir werden unsere Lehren daraus ziehen, dass das gekühlte Bier trotz pickepacke vollem Kühlschrank bereits vor Spielende der Zwoten ausverkauft war. Zum Glück gibt es ein Gefrierfach, sodass jeder versorgt werden konnte ;)
Im Anschluss ging es dann noch mit einer Truppe von 12 Spielern, Fans und Zuschauern zum Dönerladen unseres Vertrauens, wo wir noch auf unsere Freunde und Gegner aus Olewig trafen und den Abend gemütlich ausklingen ließen.
Auf das nächste Heimspiel muss man sich nun etwas gedulden, denn erst am 25.11.2023 wird die TTG Daun-Gerolstein in Konz zu Gast sein.
[von: Marc Weber]
Am vergangenen Wochenende trat die erste Mannschaft der TTF in Wolsfeld an und musste eine 2-8 Niederlage in Kauf nehmen.
Während der SV Wolsfeld in den ersten beiden Saisonspielen nicht in Bestbesetzung antrat, so setzten diese nun die beiden besten Spieler der Liga (Habel + Simon) ein, nach eigener Aussage eher eine "Ausnahmeaufstellung". Das ist legitim, auch wenn wir hoffen, dass sich über die Saison hinweg im Sinne eines fairen Wettkampfes eine gewisse Ausgewogenheit in der Aufstellung einstellt damit Chancengleichheit für alle Mannschaften besteht.
Somit ging man aus Konzer Sicht als klarer Außenseiter in die Partie. Diese Ausgangslage sollte sich auch im Spiel bewahrheiten, als man schnell mit 0-4 in Rückstand lag. Zwar erkämpfte man sich den ein oder anderen Satzgewinn, dennoch waren die Gegner Habel und Simon aus dem oberen Paarkreuz zu stark. Eric und Thomas konnten den Zuschauer dennoch im unteren Paarkreuz spannende Spiele liefern, sodass Eric den ersten Konzer Punkt gegen Meyer verbuchen konnte und Thomas sich knapp nach fünf Sätzen gegen Zeimetz geschlagen geben musste.
Im zweiten Einzeldurchgang setzte sich der Spielverlauf fort. Marc und Nico verloren 0-3, während Thomas einen weiteren Punkt für die Gäste einfahren konnte.
Endstand: 2-8
Nach dem Spiel ließ man den Abend bei den sympathischen Gastgebern mit einigen Kaltgetränken und bei einer Runde Cornhole ausklingen, ehe man sich in Trier auch noch kulinarisch verwöhnen ließ.
An dieser Stelle auch vielen Dank an unsere 7 Auswärtsfans für die Unterstützung. Ebenso an Johann, der uns nach Wolsfeld begleitete und für den Fall der Fälle als Ersatzmann parat stand.
Am vergangenen Wochenende war der Tabellenführer aus Wittlich zu Gast bei den Tischtennisfreunden aus Konz. Nach knapp dreistündiger Spielzeit trennten sich beide Mannschaften mit einem 5-5 Unentschieden.
Zunächst gilt es ein großes Dankeschön an alle Zuschauer zu richten, die sich an einem Samstagabend für den Weg in die Halle entschieden haben. Es ist im Tischtennissport nicht selbstverständlich vor einer Kulisse von ca. 25 Zuschauern zu spielen, aber genau das ist es, worauf man sich als Spieler freut und zeigt, dass das Interesse an den Spielen der TTF vorhanden ist und das Vereinswesen bei den TTF Konz Spaß bereitet.
Spielerisch hat man erneut die Doppelstärke ausgenutzt und überraschenderweise beide Doppelbegegnungen gewinnen können. Vor allem das Spiel von Marc und Eric gegen eins der besten Doppelpaare der Liga (Griebler/Kessel), war mit langen und sehenswerten Ballwechseln geschmückt und machte Lust auf den kommenden Abend. Im oberen Paarkreuz musste man sich im ersten Durchgang jeweils mit 0-3 geschlagen geben, sodass Wittlich im Gesamtstand zum 2-2 ausgleichen konnte. Im unteren Paarkreuz konnte Eric im Spiel gegen Sven Hartmann durch seine intelligente Spielweise dominieren und deutlich 3-0 gewinnen. Thomas probierte in der Materialbegegnung gegen Jan Hallerbach ins Spiel rein zu finden, verlor am Ende dennoch mit 1-3.
Zwischenstand: 3-3
Auch im zweiten Durchgang erwischte Marc keinen guten Tag und musste dem starken Offensivspieler Bernd Griebler nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren. Nico hingegen konnte einen wichtigen Sieg gegen Reinhold Kessel einfahren, sodass nun die zwei letzten Partien des Tages für die Entscheidung sorgen mussten.
Während Eric den ersten Satz verlor, konnte er mit einer geduldigen Spielweise überzeugen und gewann am Ende mit 3-1. Im letzte Spiel des Tages war dann die Anspannung bei den Spielern und Zuschauern zu spüren. Es entwickelte sich ein wahrer Krimi, bei dem Thomas und Sven Hartmann durch eine jeweils passive Spielweise auf Fehler des Gegners spekulierten. Am Ende musste sich Thomas nach 2-1 Führung mit einer 2-3 Niederlage abfinden.
Auch wenn man wie im ersten Spiel der Saison (gegen Zewen) an einem Sieg geschnuppert hat, bleibt man weiterhin ungeschlagen, ehe man am nächsten Samstag die Reise zum Meisterschaftsfavoriten nach Wolsfeld antreten wird.
[von: Marc Weber]
Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Erwachsenenklassen in Schweich gingen (leider nur) 4 Konzer Teilnehmer an den Start: Unsere drei Jugendspielern Johann Willems, Theo Scalla und Joshua Kubis spielten die Herren E-Konkurrenz, Jörg Didion war bei Herren A und B dabei.
Das größte Teilnehmerfeld gab es mit 24 Startern in der Herren E-Konkurrenz (bis 1200 QTTR), welche (in dieser Deutlichkeit) überraschend von unseren drei Jugendspielern dominiert wurde. Platz 1, 2 und 3 im Einzel und Platz 1 und 2 im Doppel gingen nach Konz.
Relativ souverän überstanden alle drei die Gruppenphase und spielten sich anschließend in der KO-Phase bis ins Halbfinale vor. Hier kam es dann zum ersten vereinsinternen Duell, welches Johann gegen Joshua gewinnen konnte. Im Finale sah Johann nach 2:0-Satzführung gegen Theo schon wie der sichere Sieger aus, doch Theo kämpfte sich zurück und erzwang den Entscheidungssatz. Der 5. Satz endete dann wiederum mit 11:9 für Johann und bedeutete den Kreismeistertitel für den 15-Jährigen. Da Joshua das Spiel um Platz 3 mit 3:0 gewinnen konnte, gingen alle Podestplatzierungen nach Konz. Johann und Theo haben sich darüber hinaus für die Rheinlandmeisterschaften im Januar qualifiziert.
Im Herren E-Doppel konnte unsere eingespielte Paarung Theo / Joshua den Kreismeistertitel erspielen. Im Finale gab es einen hauchdünnen 3:2-Erfolg gegen Mannschaftskollege Johann, der mit Thomas Meder (Olewig) spielte.
Jörg Didion ging im Herren A- und B-Einzel an den Start. Während es in der A-Klasse (QTTR offen) zunächst noch nicht richtig rund lief, spielte sich Jörg in der B-Klasse (bis 1800 QTTR) ungeschlagen bis ins Finale vor, wo er in fünf Sätzen Tom Heib (Post Trier) unterlegen war. Der Vize-Titel bedeutet auch die Qualifikation für die Rheinlandmeisterschaften.
[von: Nico Schmitt]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Oliver Bottler
• Alter: 58 Jahre
• Wohnort: Konz
• Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Kreisliga B
• Funktion(en) im Verein: keine
• Größter Erfolg: 1. Platz Herren B Doppel der Internationalen Trierer Stadtmeisterschaften
• Schläger: Holz: Donic Waldner Allround; VH: Donic Bluefire M1 (2,0); RH: Donic Bluefire Big Slam (1,6)
• Lieblings/Paradeschlag: Rückhand
(1) Hi Olli! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast?
Olli: Mit 11 Jahren hat mich ein Freund zum TT-Training bei der TG Konz, in die Lorenz-Kellner Halle, mitgenommen. Dann hat mich sofort das Tischtennis Fieber gepackt und nicht mehr losgelassen.
(2) Für welche Vereine hast du schon gespielt? Bekommst du noch alle Stationen zusammen? Was war deine bisher höchste Spielklasse?
Olli: Für folgende super Vereine habe ich bisher gespielt: TG Konz, SV Olewig, SV Könen, SV-Irsch-Saar, TTF Konz. Die höchste Spielklasse, die ich gespielt habe, war die 1. Rheinlandliga.
(3) Was machst du beruflich?
Olli: Ich bin in der Betriebsleitung der Firma Luxpanel International GmbH in Bitburg beschäftigt.
(4) Wie lautet eure Zielsetzung in der 3. Mannschaft für die kommende Saison? Wie schätzt du die Spielklasse ein?
Olli: Die Kreisliga B ist sehr ausgeglichen. Favorit auf den Meister ist für mich der SV Oberemmel. Zielsetzung mit der 3. Mannschaft kann nur der Aufstieg in die Kreisoberliga sein.
(5) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine Tischtenniskarriere zurückblickst?
Olli: Es gab für mich viele positive Erlebnisse, so dass ich mich nicht auf nur eines festlegen möchte. Generell am positivsten war für mich immer der Mannschaftsport Tischtennis und das ich mit so vielen super Mannschaftskollegen bisher Tischtennis spielen durfte. Größte Erfolge waren hier:
Aufstieg mit der 1. Herrenmannschaft der TG Konz von der 2. Rheinlandliga in die 1. Rheinlandliga.
Aufstieg mit der 1. Herrenmannschaft des SV Könen von der Bezirksliga in die 2. Rheinlandliga.
Aufstieg mit der 3. Herrenmannschaft des SV Olewig von der 2. Bezirksliga in die Bezirksliga.
Aufstieg mit der 1. Herrenmannschaft des SV-Irsch-Saar von der Bezirksliga in die 2. Rheinlandliga.
Mein negativstes Erlebnis war wohl eine Verletzung (Muskelfaserriss) am Bein die ich mir mal bei einem Meisterschaftsspiel im Einzel in der 2. Rheinlandliga zugezogen habe.
(6) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Olli: Mir gefällt bei den Tischtennisfreunden die vielen Trainingsmöglichkeiten. Jeder kann sich sein Training optimal selbst einteilen. Verbesserungsbedarf gibt es für mich wenig.
Der TTF Konz ist ein super Verein, mit einer sehr guten Jugendarbeit, viele Mannschaften mit sehr guten Spielern sowie sehr guten Trainingsmöglichkeiten und einer beispielhaften Jugendarbeit. Verbesserungswürdig wäre für mich ggf. die Meldung einer Mädchen- und Damenmannschaft am Spielbetrieb.
Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre es mit meinem Sohn Leon zusammen in einer Mannschaft zu spielen 😊.
(7) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Olli: Meine Familie mit Hund, Treffen mit Freunden, Reisen und gutes Essen.
(8) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze!
Olli: Meine Rückhand, ist sicher mein Paradeschlag und sehr respektiert.
Wer gegen mich gewinnen will, muss meinen Siegeswillen im Spiel und meine Rückhand in den Griff bekommen.
Noppenbeläge sind von mir nur dann voll akzeptiert, wenn jemand damit auch gut spielen und umgehen kann.
Im TT-Duell mit meinem Sohn Leon habe ich bisher zwar noch leichte Vorteile, aber ich bin mir sicher dass sich das bald ändern wird und Leon dann die Überhand behält. Ich bin sehr stolz auf Leon wie er sich im Tischtennis entwickelt hat!
(9) Entweder oder!
Bier oder Wein? Beides
Aufzug oder Treppe? Aufzug
Singen oder Tanzen? Tanzen
Realist oder Träumer? Realist
Nutella mit oder ohne Butter? Mit Butter
Strandurlaub oder Städtetrip? Städtetrip
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Olli: Ich freue mich sehr, meinen langjährigen Mannschaftskollegen beim SV Irsch-Saar, Erik Dressler, zu nominieren.
Beim Saisonauftakt der ersten Mannschaft konnte man sich im Lokalderby gegen Zewen, auf der gegenüberliegenden Seite der Mosel, mit einem 5-5 Unentschieden trennen.
Erstmalig trat man mit einer Vierermannschaft im Bundessystem an, was primär die Dauer eines Spiels verringern soll. Nach dreistündiger Spielzeit musste man dennoch feststellen, dass auch Spiele im Bundessystem lange dauern können und ein Hindernis für das gemeinsame Essen gehen nach dem Sport darstellen können.
Krankheitsbedingt konnte Marc im Spiel gegen Zewen nicht mitwirken. Jörg Didion sprang dankenswerterweise kurzfristig ein.
Nachdem beide Doppelbegegnungen souverän mit 3-0 gewonnen werden konnte, trat das obere Parkkreuz an die Platten. Hierbei beeindruckte Nico durch seine clevere Spielweise und verbuchte einen ungefährdeten Sieg. Eric rutschte durch den Ausfall von Marc ins obere Parkkreuz und musste sich dort direkt gegen den ehemaligen Oberligaspieler Timo Meiser beweisen. Es entstand ein Spiel mit vielen langen Ballenwechseln aus dem Halbfeld, in dem Eric durch ein gutes und konzentriertes Spiel einen weiteren Punkt für die TTF einfahren konnte. Überraschend deutlicher Zwischenstand: 4-0 für Konz. Im unteren Parkkreuz mussten sich beide Konzer Akteure mit 1-3 geschlagen geben. Günther Meier konnte durch seine langjährige Erfahrung gegen das Abwehrspiel von Thomas auftrumpfen und Christoph Paulussen fand nach und nach zu seinem gewohntes Topspinspiel.
In den nun anstehenden entscheidenden Spielen musste sowohl Nico als auch Eric über die volle Distanz gehen. Nico konnte auch sein zweites Spiel mit 3-2 gewinnen. Eric hingegen musste nach 9-8 Führung im Entscheidungssatz seinem Gegner Ralph Erbeldinger mit 2-3 zum Sieg gratulieren. Thomas konnte sich im Vergleich zur Vorsaison mit seiner schnittintensiven Spielweise gegen Christoph Paulussen nicht durchsetzen und verlor deutlich. Das letzte Spiel des Tages bestritt Jörg gegen Routinier Günther Meier. Zwischenzeitliche dominierende Ballwechsel von Jörg reichten nicht zum Punktgewinn, sodass man sich schlussendlich mit einem 5-5 Unentschieden trennte.
Abschließend noch ein großes Dankeschön an die zweistellige Anzahl an mitgereisten Gästefans.
Das erste Spiel in heimischer Halle bestreitet die erste Mannschaft der TTF am 07.10.2023 um 19:00 gegen Wittlich.
[von: Marc Weber]
Erstmalig entschied man sich dazu, in den Sommerferien ein TT-Feriencamp anzubieten, eine Mischung aus tischtennisspezifischem Training und Wettkampf sowie einem bunten Freizeitprogramm. Die Organisatoren um Nico, Marc und Ralph waren zunächst skeptisch, wie viele Jugendliche das neue Ferienangebot annehmen würden. Doch es zeigte sich relativ schnell, dass die Nachfrage nicht gerade gering ausfallen würde. Am Ende hatten 15 Kinder im Alter zwischen 9 und 16 Jahren drei Tage lang viele schweißtreibende Trainingseinheiten und jede Menge Spaß beim ergänzenden Rahmenprogramm.
Tag 1
Pünktlich um 9.00 Uhr fanden sich alle Teilnehmer in der Gymnastikhalle ein. Zunächst wurden die exklusiven Teilnehmer-Shirts verteilt und ein kurzes Foto-Shooting abgehalten, bevor nach einem Aufwärmspielchen (Turmwächterball) die Tische aufgebaut wurden. Es gab verschiedene Stationen, u.a. einen Balleimer- sowie Roboter-Tisch. Aufgrund des heterogenen Teilnehmerfeldes - es gab Anfänger, die erstmalig mit dem Tischtennissport in Berührung kamen bis hin zu den fortgeschrittenen Spielern der 1. Jugendmannschaft - wurden verschiedene Trainingsgruppen eingerichtet. Im Vorfeld wurde ein detaillierter Ablaufplan erstellt, aus dem je Einheit die Trainingsgruppen- und Übungsleitereinteilung ersichtlich wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass jeder Teilnehmer sowohl am Balleimer- als auch am Robotertisch eingeteilt wurde. Auch hatte jeder Trainingstag einen anderen Trainingsschwerpunkt.
Nach rund zwei 2-stündigen Trainingseinheiten mit dem Schwerpunkt "Beinarbeit" war der Tischtennis-Part für heute abgeschlossen. Leider wollte das Wetter an allen 3 Tagen nicht mitspielen, sodass wir beim Rahmenprogramm improvisieren mussten. Am ersten Tag konnten wir am Nachmittag die große Saar-Mosel-Halle nutzen. Zunächst widmeten wir uns den Ballsportarten (Basketball, Fussball). Im Anschluss folgte dann das wahrscheinlich interessanteste Spiel des Tages: Capture the flag. In der Halle wurden Hindernisse aufgebaut und 2 Teams eingeteilt. Ziel des Spiels war es, die gegnerischen "flags" (in Form von Hütchen) zu erobern, ohne dabei gefangen zu werden. Klingt ziemlich einfach, hat sich in Wahrheit aber als ziemlich taktisches Spiel erwiesen, bei dem auch gute konditionelle Fähigkeiten gefragt waren. Das hat auch den Übungsleitern so gut gefallen, dass sie fleißig mitspielten.
Nach fast 8 Stunden Aktivität und Bewegung - ok, es gab auch ein paar Pausen - hatten sich alle Teilnehmer eine Stärkung verdient. Der lokale Pizza-Lieferservice unseres Vertrauens war mit der Bestellmenge wohl etwas überfordert. Zunächst dauerte es ziemlich lange, und nach Rückfrage stellte sich dann heraus, dass der Pizzabote die Halle nicht fand und in Könen unterwegs war. Am Ende wurde aber jeder satt, was bei 7 Family-Pizzen (60x40) auch nicht verwunderlich war.
Tag 2
Heute starteten wir mit einem kleinen Staffelspiel, bei dem 2 Teams einen Parcour aus verschiedenen Hindernissen überwinden mussten um am Ende beim "Memory" zuerst alle Päärchen zu finden. Dann wurde wieder fleißig zwei Einheiten lang das kleine weiße Plastikbällchen auf die andere Tischseite bewegt. Heutiger Schwerpunkt war die Spieleröffnung.
Im Anschluss ging es zum Lasertag nach Ettelbruck (Luxemburg), für die meisten Teilnehmer wahrscheinlich der Höhepunkt der 3 Tage. In Ettelbruck findet man nicht nur wesentlich bessere "Areas" als z.B. in Trier (z.B. auf verschiedenen Etagen), sondern dort kann man bereits ab 8 Jahren spielen. Wir hatten die 3 verschiedenen Areas nur für uns gemietet und hatten dort 2,5 Stunden unseren Spaß. Auch hier zeigte sich, dass Taktik das A und O ist und zusätzlich Ausdauer gefragt war. Am nächsten Tag hatte wohl der ein oder andere schwere Beine.
Tag 3
Zum Aufwärmen gab es verschiedene Schnelligkeits- und Reaktionsspiele. Nach einer weiteren Einheit mit dem Schwerpunkt "Aufschlag/Rückschlag" wurde noch ein Abschlussturnier durchgeführt. Mit vereinten Kräften waren dann Hallenabbau und -reinigung gegen 14 Uhr schnell erledigt.
Beim Freizeitprogramm war wieder Improvisation angesagt. Auf Tipp der Eltern fuhren wir zur Blocschokolade nach Trier, wo alle Teilnehmer fließig die Möglichkeit zum Bouldern (oder Kuchen essen) nutzten. Auf dem Heimweg gab es dann noch einen Stopp bei einem bekannten Fast-Food-Restaurant, bevor wir gegen 18 Uhr wieder in Konz ankamen und das 1. Konzer TT-Feriencamp sein Ende fand.
An dieser Stelle vielen Dank auch an Christa und Jörg L., die das Orga-Team um Nico, Marc und Ralph tatkräftig unterstützten. Ebenso ein großes Dankeschön an die vielen hilfsbereiten Elternteile, sei es für Kuchenspenden, Fahrdienste, Einkäufe oder sonstige Dinge. Ein Dank gilt auch den Sponsoren im Hintergrund, die u.a. die Anschaffung der Teilnehmershirts übernahmen.
Ja, die 3 Tage waren durchaus anstrengend. Sowohl für die Teilnehmer als Trainierende, als auch für die Betreuer. Doch anhand des extrem positiven Feedbacks kann man festhalten: Es hat sich gelohnt. Die "Ferienfreizeit" mit Schwerpunkt Tischtennis war ein voller Erfolg. Die strahlenden Kindergesichter sind dafür Beweis genug. Und das, obwohl das eigentlich vorgesehene Freizeitprogramm teilweise wortwörtlich ins Wasser fallen musste. Da ist der an uns herangetragende Wunsch nach Wiederholung letztlich keine Überraschung. Wir werden sehen, was wir machen können. Vorab schon mal als kleiner Hinweis: Wir haben bewusst auf den Zusatz SOMMER-Feriencamp verzichtet ;)
Eine Bildergalerie findet ihr unterhalb dieses Artikels. Ein kurzes Highlight-Video mit (bewegten) Bildern findet ihr auf unseren Social-Media Kanälen (Instagram, Facebook). Dieses ist auch unter diesem Beitrag verlinkt.
[von: Nico Schmitt]
Am Samstag, den 24.06.2023, fanden in Speicher die Nachwuchs-Bezirksranglisten statt. Bei der U15 hatten sich Theo Scalla und Joshua Kubis über die Kreisrangliste qualifiziert.
Der Tag begann mit einer schlechten Nachricht. Theo, der sicherlich um die Tickets für die Verbandsvorrangliste hätte mitspielen können, musste verletzungsbedingt absagen. Gute Besserung an dieser Stelle. Hoffentlich stehst du bald wieder an der Platte. ✊
So war Joshua leider der einzige Konzer Starter. Bei der Kreisrangliste hatte er sich mit einem Sieg im letzten entscheidenden Spiel gerade so das sechste und letzte Ticket für die Bezirksrangliste sichern können. So lautete die Zielsetzung: Erste Erfahrungen auf Bezirksebene sammeln und einen Platz unter den TOP10 anpeilen.
Doch es kam alles ganz anders: Gleich im ersten Spiel konnte er durch einen knappen 3:2 Sieg gegen U15-Kreisranglistensieger Niklas Reuter ein Ausrufezeichen setzen. Und nach vier weiteren - teilweise sehr engen - siegreichen Spielen zog Joshua mit einer 5:1-Bilanz in die Endrunde ein und spielte dort um die Plätze 1 bis 6.
Spätestens jetzt schielte Joshua auf einen der vorderen vier Plätze, welche die Qualifikation zur Verbandsvorrangliste bedeuten würde. Und auch in der Endrunde konnte Joshua an seine guten Leistungen anknüpfen. Bei engen Spielständen behielt er stets einen kühlen Kopf und im Aufschlag-Rückschlag agierte er heute auf hohem Niveau. Zwei weitere Siege gegen Luca Hoffmann und Lukas Powelz und eine knappe Niederlage gegen den späteren ungeschlagenen Ranglistensieger Felix Meder bedeuteten in der Endabrechnung einen sensationellen 3. Platz und die Qualifikation zur Verbandsvorrangliste nächste Woche in Koblenz.
Ganz stark, Joshi! 💪
[von: Nico Schmitt]
Am Pfingstmontag machten wir uns mit einer Autobesatzung auf den Weg in den Westerwald um dort am Turnier unserer Freunde vom TTC Wirges teilzunehmen.
Aufgrund der starken Teilnehmerfelder gab es im Vorfeld wenig Hoffnung auf vordere Platzierungen. Dennoch konnten wir das ein oder andere Mal auf uns aufmerksam machen. Und das nicht nur durch
Auslösung des Sicherheitsalarms mit anschließender Spielunterbrechung, sondern auch durch unsere spielerischen Leistungen. 😉
Zunächst schafften es Theo Scalla und Johann Willems sich in der U15-Doppelkonkurrenz bis ins Halbfinale vorzuspielen. Platz 3 ein erster Achtungserfolg!
Doch Theo hatte anscheinend noch nicht genug. Im U13-Doppel spielte er das erste Mal mit Joshua Kubis zusammen und die beiden harmonierten überraschend gut. Den ersten Härtetest bestanden die
beiden im Viertelfinale mit einem glatten 3:0-Erfolg. Die große Überraschung folgte dann im Halbfinale, wo sie die topgesetzte Paarung Limbach / Steinebach bezwingen konnten. Im Endspiel waren
die beiden dann deutlich unterlegen, aber Platz 2 war schon ein starkes Ergebnis.
Beflügelt von den Doppelergebnissen marschierte Theo auch im U13-Einzel relativ ungefährdet bis ins Halbfinale. Und das, obwohl er auf dem Weg dorthin auf einige auf dem Papier ebenbürtige
Spieler traf. Im Halbfinale gelang ihm dann der große Coup gegen den Topgesetzten Mika Limbach (Weitefeld-Langenbach), den er trotz eines TTR-Unterschiedes von über 300 Punkten mit 3:1 besiegen
konnte. Im Finale gegen Johannes Dietze (Essen) endete dann Theos Siegesserie. Klasse Turnier, Glückwunsch zu Platz 2! 👏
Nach einem langen Turniertag und einer kleinen verdienten Stärkung im Schnellrestaurant erreichten wir dann gegen Mitternacht Konz. Danke an den Ausrichter für die tolle Organisation und die
kulinarische Verpflegung. Extra-Lob an Grillmeister Güll. 👌
Weiter ging es gegen 13.30 Uhr mit den Erwachsenen. Hier gab es unglaubliche 20 (!) Anmeldungen, darunter auch die vier Spieler der 1. Jugendmannschaft
In der Einzelkonkurrenz wurde in vier 5er-Gruppen gespielt, in denen sich jeweils die Plätze 1-3 für die KO-Runde qualifizierten. Die Gruppensieger erhielten dort zunächst ein Freilos und waren somit für das Viertelfinale gesetzt, während die Zweit- und Drittplatzierten bereits im Achtelfinale antreten mussten.
In Gruppe A kam es gleich im ersten Spiel zu einer Überraschung: Die Nr. 1 des Vereins, Marc Weber, war gegen Hobbyspieler Venelin Petrov bei einer Vorgabe von 7 Punkten chancenlos. Doch Marc konnte die weiteren Spiele gegen Dominik von Wirth, Andrea Bruckmann-von-Wirth sowie Nachwuchsspieler Theo Scalla siegreich gestalten und als Gruppensieger in die KO-Phase einziehen. Dahinter wurde es ganz eng, da drei Spieler jeweils 2:2-Spiele aufzuweisen hatten. Die etwas Glücklicheren waren am Ende Venelin (2.) und Dominik (3.).
In Gruppe B konnte sich Nico Schmitt trotz hoher Vorgaben(+7, +7, +5, +3) deutlich durchsetzen und blieb ohne Niederlage. Dahinter folgten, durchaus etwas überraschend, Nachwuchsspieler Johann Willems und Hobbyakteur Rolf Pawelzik, die ihre Vorgaben geschickt ins Ziel zu bringen wussten.
In Gruppe C gingen die drei Quali-Plätze für die KO-Runde relativ deutlich an Jörg Lohscheller, Nachwuchsspieler Lars Edenburg sowie Christa Bruckmann. Lediglich bei der Reihenfolge ging es etwas enger dazu, da alle 3 Spieler 3:1-Spiele aufzuweisen hatten und das Satzverhältnis herangezogen werden musste.
Auch in Gruppe D machte ein Nachwuchsspieler mit dem Gruppensieg auf sich aufmerksam. Joshua Kubis landete vor Thomas Bruckmann. Er musste diesem zwar zum Sieg gratulieren, aber da Thomas gegen Ralph Remlinger (3.) das Nachsehen hatte, reichte es für Joshua aufgrund des Satzverhältnisses zum Gruppensieg.
Schon die Achtelfinals waren hart umkämpft. Johann Willems gewann in fünf Sätzen gegen Ralph Remlinger, ebenso wie Thomas Bruckmann gegen Hobbyspieler Rolf Pawelzik. Christa Bruckmann konnte Venelin Petrov aus dem Turnier werfen (3:0) und Lars Edenburg fand kein Mittel gegen Sicherheitsspieler Dominik von Wirth (0:3).
Im Viertelfinale war dann für die Nr. 1 und Nr. 2 des Vereins, gleichzeitig auch die Vorjahresfinalisten, Endstation. Marc unterlag bei 7 Punkten Vorgabe 1:3 gegen Johann Willems, für Nico waren 7 Punkte Vorgabe gegen Christa Bruckmann zu viel (1:3). Dominik entwickelte sich mit seinem sicherheitsorientierten Spiel zum "Jugendschreck" und warf auch Joshua aus dem Turnier (3:0), während Thomas Bruckmann gegen Jörg Lohscheller die Oberhand behielt (3:0).
Im ersten Halbfinale traf Dominik wieder auf einen Jugendspieler. Dieses Mal konnte sich mit Johann allerdings der Jüngere durchsetzen (3:0). Am Nachbartisch kam es zum Eheduell zwischen Thomas und Christa, welches Thomas knapp in 5 Sätzen für sich entscheiden konnte.
Das Finale zwischen Johann und Thomas war dann eine klare Sache für Thomas. Gegen die Schnittwechsel von Thomas fand Johann kein geeignetes Mittel, sodass sich Thomas den Vereinsmeistertitel schnappte. Sauwer, Thomas! Aber auch stark gespielt von dir, Johann!
In der Doppelkonkurrenz wurden die Paarungen im Vorfeld aus zwei Töpfen (geordnet nach QTTR) zugelost. Aufgrund technischer Schwierigkeiten entschied man sich auf eine Vorgabe zu verzichten. Diese war aber ohnehin nicht notwendig, da sich doch 10 relativ gleichwertige Doppelpaarungen (nach Durchschnitts-QTTR) bildeten.
Es entwickelten sich einige interessante und hart umkämpfte Begegnungen. Nico Schmitt und Nachwuchsspieler Lars Edenburg harmonierten insgesamt am besten und konnten sich im Finale gegen Thomas und Christa Bruckmann den Titel sichern (3:0). Nico verteidigte somit seinen Vorjahrestitel, für Lars war es bereits der dritte Vereinsmeistertitel an diesem Tag!
Nachwuchsspieler Konrad Gogrewe übernahm spontan die Siegerehrung, die er souverän und unaufgeregt über die Bühne brachte. So ging gegen 20 Uhr und nach insgesamt 95 Spielen ein langer, aber kurzweiliger Tag zu Ende. Der Vorgabemodus hatte wieder Mal so einige Überraschungen parat. Die Spielausgänge ließen sich im Vorfeld absolut nicht vorhersagen. Vielen Dank an das Orga-Team um Nico, Marc, Andrea, Dominik, Christa und Thomas für die Planung und Durchführung der Veranstaltung. Vielen Dank auch für die vielen kulinarischen Leckerbissen. Und ein noch größeres Dankeschön für die zahlreichen freiwilligen Spenden. Wir können bereits jetzt verkünden, dass die Spenden sämtliche Kosten (Getränke, Essen, Preise etc.) gedeckt haben.
[von: Nico Schmitt]
Am letzten Sonntag fanden die jährlichen Vereinsmeisterschaften der TTF Konz statt. In erster Linie ging es darum, einen schönen Tag gemeinsam zu verbringen und das Vereinsleben zu genießen. Aber klar: Es ging auch darum die neuen Vereinsmeister zu finden, sodass die sportliche Betätigung nicht zu kurz kam.
Wie im vergangenen Jahr entschied man sich auch in diesem Jahr sowohl in der Jugend-Einzel-Konkurrenz als auch beim Erwachsenen-Einzel im Vorgabemodus zu spielen. Dies sorgte dafür, dass die Veranstaltung für alle Spieler des Vereins interessant ist und die Ausgänge der Spiele nicht bereits im Vorhinein feststehen. Leistungsschwächere Spieler haben realistische Chancen auch gegen Bessere zu gewinnen. Und so kam es dann u.a. dazu, dass der ein oder andere Spieler der 1. Mannschaft in der Vorrunde sang- und klanglos die Segel streichen musste, die Jugendspieler die Erwachsenenkonkurrenzen aufmischten und auch die Hobbyspieler für den ein oder anderen eine (zu) hohe Hürde darstellten. Insgesamt folgten 28 Spieler/innen der Einladung und nahmen aktiv an den Vereinsmeisterschaften teil. Wow, Rekordbeteiligung!
Den Anfang machten unsere Nachwuchstalente. Insgesamt 12 Spieler fanden sich pünktlich um 9.30 Uhr in der GSMH ein. Gespielt wurde in zwei Konkurrenzen: Mannschaftsspieler (8 Teilnehmer) und Einsteiger (4 Spieler).
Bei den Mannschaftsspielern wurde zunächst in zwei Gruppen á 4 Spieler gespielt. Hier konnten sich Joshua Kubis, Florian Pawelzik, Lars Edenburg und Johann Willems für die "Final Stage" qualifizieren. In einer Endrunde wurde dann der Vereinsmeister ausgespielt. Lars blieb am gesamten Tag ohne Niederlage und wurde am Ende verdient Vereinsmeister in der Einzelkonkurrenz. Glückwunsch Lars! Auf den weiteren Plätzen folgten Johann (2.), Joshua (3.) und Florian (4.).
In der Mannschaftsspieler-Doppelkonkurrenz wurde ohne Vorgabe gespielt. Durch die gewählte Zusammenstellung der Doppelkombinationen – der höchstplatzierte Spieler nach QTTR-Wert spielte mit dem am niedrigsten platzierten Spieler, der zweithöchstplatzierte mit dem zweitniedrigsten usw. – gab es ausgeglichene Spiele. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier die Vereinsmeisterpaarung ausgespielt. Hier gelang es wieder Lars Edenburg ganz vorne zu landen. Zusammen mit seinem Doppelpartner Elias Herrling blieb das "Emmler Doppel" in drei knappen Spielen ungeschlagen. Bei den weiteren Platzierungen ging es sehr eng zu. Alle weiteren Paarungen wiesen 1:2 Spiele und ein Satzverhältnis von -1 auf, sodass das Ballverhältnis herangezogen werden musste. Zweite wurden schließlich Theo Scalla / Konrad Gogrewe vor Johann Willems / Philipp Köppinger (3.) und Joshua Kubis / Florian Pawelzik (4.).
In der Einsteiger-Einzel-Klasse starteten 4 Spieler, die bisher noch keine Spielberechtigung für den offiziellen Spielbetrieb und keinerlei Wettkampferfahrung besitzen. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier der Vereinsmeister ausgespielt. Triumphieren konnte hier Linus Jakobs vor Ole Dietrich (2.), Moritz Morgenroth (3.) und Jakob Reinsbach (4.). Der ein oder andere wird hier sicherlich in der kommenden Saison auch in den offiziellen Spielbetrieb hineinschnuppern dürfen.
Auch die 4 Einsteiger durften noch im Einsteiger-Doppel ran. Hier entschied sich das Orga-Team dazu, dass jeder einmal mit jedem eine Doppelpaarung bilden durfte und es so zu insgesamt 3 Spielen kam. Am Ende hatten gleich 3 Spieler eine 2:1-Bilanz aufzuweisen, sodass das Satz- und Ballverhältnis herangezogen werden musste. So kam es dann dazu, dass unser Jüngster, Jakob Reinsbach, am Ende ganz vorne landete und Vereinsmeister im Einsteiger-Doppel wurde. Stark, Jakob!
Erfreulich war zu sehen, dass alle Nachwuchsspieler mit viel Freude und auch einer Portion Ehrgeiz dabei waren. Vielen lieben Dank an alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde, welche die Spiele am Muttertag gespannt verfolgten und mit uns ein paar schöne Stunden im Kreise des Vereins verbrachten. Ebenso vielen Dank an die zahlreichen Kuchenspenden. Verhungern musste an diesem Tag wahrlich niemand.
Die Spieler der 1. Jugendmannschaft hatten aber noch nicht genug. Sie gingen im Anschluss bei den Erwachsenen an den Start … und sorgten hier für mächtig Wirbel.
Teil 2 (Vereinsmeisterschaften Erwachsene) folgt morgen.
[von: Nico Schmitt]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Eric Karrenbauer
• Alter: 29 (18.01.1994)
• Wohnort: Trier
• Familienstand: ledig
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Verbandsliga Rheinland Süd/West
• Funktion(en) im Verein: Kassenprüfer (ETuS), gelegentlich Aushilfstrainer der Jugend
• Größter Erfolg: 4-facher Rheinlandmeister im Schülerbereich, 2-facher Endranglistensieger, Teilnahme an der südwestdeutschen Schülerrangliste
• Schläger: Donic Waldner Black Devil Carbon
• Lieblings/Paradeschlag: „Rückhand-Setzer“ J
(1) Hallo Eric! Viele kennen deinen Bezug zur Stadt Konz bzw. zu unserem Verein nicht. Kläre uns auf!
Eric: Einerseits bin ich in Konz aufgewachsen und habe dort auch wohnhaft die ersten 24 Jahren meines Lebens verbracht, sodass ich mich von Haus aus getrost als „Konzer Junge“ bezeichnen würde. Andererseits war die ETuS mein erster Verein: Hier haben mich meine Eltern (beide ehemalige Spieler der ETuS) schon von Kindesbeinen an, als ich noch kaum über die Platte schauen konnte, mit in die Halle genommen – der Sport wurde mir quasi in die Wiege gelegt.
In dieser Kombination war es an der Zeit wieder den Weg „nach Hause“ zu kommen und zurück zu den Wurzeln zu finden.
(2) Wann und wo hat deine Tischtenniskarriere gestartet? Wie bist du damals zum Tischtennissport gekommen? Wie kam es nun dazu, dass du nun wieder das Trikot der TTF Konz trägst und es dich zurück zu deinen Wurzeln verschlagen hat?
Eric: Wie bereits unter (1) geschildert sind hier meine Eltern als die „Schuldigen“ zu nennen. Von kleinauf gab es hier für mich nur den Tischtennissport sodass recht früh die Weichen für eine recht erfolgreiche „Karriere“ gelegt wurden. Nach wenigen, dafür aber mehrjährigen Zwischenstationen, allen voran beim VFL Monzel sowie der SV Eintracht Irsch/Saar kehrte ich im vergangenen Sommer wieder zu meinem Heimatverein zurück, wo ich von früher noch nahezu jeden Vereinskollege und jede Vereinskollegin kenne und dazu noch das Privileg genieße mit meinen Freunden in einer Mannschaft spielen zu dürfen – das ist neben dem sportlichen Reiz der Verbandsliga der alles entscheidende Grund für meinen Wechsel!
(3) Was machst du beruflich?
Eric: Ich arbeite als Projektleiter für eine Investment Bank in Luxembourg-Strassen (DZ PRIVATBANK S.A.). Klingt für den ein oder anderen sicher langweilig und trocken, ist in der Realität aber sehr abwechslungsreich und auch anspruchsvoll. Jeden Tag erarbeite ich mir im Team neue und wertvolle Erkenntnisse, die wir dann gewinnbringend für die Gesamtbank anwenden können. Hier kann und muss ich bereits früh im Berufsleben Verantwortung übernehmen und genieße als Pendler die Vorteile von gleitenden Arbeitszeiten sodass ich den Stau größtenteils vermeiden kann.
(4) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Eric: Sportlich gab es immer wieder sehr gute Resultate und glücklicherweise nur wenige Durststrecken oder Verletzungen – hier helfen nun auch schon über 20 Jahre Erfahrung um in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Was mir neben den sportlichen Resultaten aber besonders in Erinnerung bleibt sind meine wenigen Wechsel, die mir immer sehr schwer gefallen sind, da ich mich als absoluten Teamplayer definiere.
(5) Wie beurteilst du deine erste Verbandsliga-Saison in Konz aus persönlicher Sicht sowie als Mannschaftsleistung?
Eric: Mit meiner ersten Verbandsliga-Saison in Konz bin ich persönlich insgesamt zufrieden und würde mir in Schulnoten gesprochen eine 2- geben. Sicher hätte das ein oder andere Spiel auch noch gewonnen werden können. Da ich aber auch gelegentlich im vorderen Paarkreuz spielen durfte, bin ich zufrieden wie es gelaufen ist. Statistikfans können die Bilanz ja jederzeit im Internet raussuchen – ein bisschen Eigenleistung muss ja sein.
Aus mannschaftlicher Sicht bin ich mit dem 3. Tabellenplatz ebenfalls zufrieden. In einer Liga, in der es von vornherein ohnehin nur um den 2. Tabellenplatz ging (Grüße gehen zum verlustpunktfreien Meister nach Kirn), hatten wir nur gegen Waldböckelheim das Nachsehen, sodass wir die Saison auf einem verdienten 3.Platz beenden werden. Mal sehen, was nächste Saison mit den neuen 4er-Mannschaftan möglich ist.
(6) Würdest du behaupten, dass du dich seit deinem Wechsel nach Konz spielerisch verbessert hast? Falls ja, woran musst du das konkret fest und was sind die Gründe dafür?
Eric: Ohne Zweifel haben sich meine Leistungen in sämtlichen Bereichen verbessert. Dies ist auf die guten Trainingsbedingungen zurückzuführen. Hier ist für mich allen voran die rege Trainingsbeteiligung sowie die flexiblen Trainingszeiten (im Grunde jeden Tag der Woche in einer der Hallen) von großer Bedeutung. Die Bereitschaft sich gegenseitig zu coachen und unmittelbares Feedback zu bekommen kitzelt auch nochmal ein paar Extrapunkte aus mir heraus, da sich ein Spiel von außen bekanntlich oft anders anfühlt im Vergleich zum Spieler an der Platte. Hier freue ich mich immer über wertvolle Tipps zu Technik und / oder Taktik.
(7) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Eric: Wie unter (6) bereits geschildert profitiere ich als Grenzgänger und Pendler ungemein von der Flexibilität der Trainingszeiten. Darüber hinaus schätze ich den familiären Umgang, so auch zwischen den einzelnen Mannschaften; dies steigert die Motivation und lässt mich mit Vorfreude ins Training gehen. Verbesserungsvorschläge habe ich nach einer Saison im Grunde keine – an dieser Stelle möchte ich aber die Gelegenheiten nutzen und alle Vereinskollegen recht herzlich zu den jeweiligen Meisterschafts- und Pokalspielen unserer Mannschaften einladen – ich freue mich über eine gut gefüllte Halle und eine entsprechende Unterstützung, also macht die Halle voll und tragt euren Teil dazu bei, dass die Punkte in Konz bleiben.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Eric:
Fußball: Glühender Anhänger eines Pfälzer Traditionsvereins
Zeit mit Freunden verbringen
Gut Essen und Trinken
(9) Vervollständige bitte die Sätze!
Wer gut blocken kann ... den bringt keinen Topspin dieser Welt in Verlegenheit!
Wer gegen mich gewinnen will ... sollte über gute Aufschläge verfügen. Im Ballwechsel dominiere ich :)
Wer beidseitig spielen kann ... ist meiner Meinung nach klar im Vorteil und weniger ausrechenbar.
Nächste Saison ... freue ich mich auf die 4er-Mannschaft inkl. neuem Doppelpartner.
Am liebsten trainiere ich mit ... unterschiedlichen und wechselnden Partnern um den größtmöglichen Trainingseffekt zu erzielen und variabel aufgestellt zu sein.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Eric: Ich nominiere gerne meinen langjährigen Mannschaftskollegen aus Irscher Zeiten, Oliver Bottler.
Es ist geschafft! Innerhalb von nur einer Woche hatten wir das Fundingziel von 2.000 € zur Anschaffung des Roboters Amicus Prime der Marke Butterfly erreicht. Wow, das ging schnell! Am Ende kamen wir auf eine Summe von 2.030 €, davon 660 € Zuschuss von der Volksbank Trier.
Vergangene Woche war Dirk Müller von der Volksbank Trier zur Scheckübergabe bei uns im Training. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an die Volksbank sowie an alle Unterstützer des Projektes.
Der Roboter wurde von unseren Nachwuchstalenten auf den Namen "Timo" getauft und befindet sich bereits fleißig im Einsatz. Damit können wir insbesondere im Jugendtraining ein modernes Trainingsmittel einsetzen, v.a. im Bereich der Technikschulung, aber auch zur Verbesserung von taktischen und beinarbeitsspezifischen Fähigkeiten. Die innovative Steuerung dieses High-Tech-Gerätes erfolgt mittels Bluetooth Verbindung per App oder Tablet. So können Übungen oder Zuspielvariationen in Sekundenschnelle programmiert werden. Dank der visualisierten Flugbahn eines jeden Balles, lassen sich Platzierung, Rotation, Tempo und Auswurfhöhe ohne aufwendiges Anspielen einzelner Bälle definieren.
TSG Biewer - TTF Konz 9:1; 16.01.2023
TTF Konz - TuS Longuich 10:0; 20.01.2023
Das Titelrennen dürfte entschieden sein. Beim Tabellenführer war nichts zu holen. Rolf Pawelzik sicherte den Ehrenpunkt.
Der klare Erfolg über Longuich hält die Mannschaft im Rennen um die Playoffs. Die bisherigen Begegnungen verliefen allesamt sehr eng, so dass man von einem ganz ungewöhnlichen Ergebnis sprechen kann.
Hetzerath, Konz, Schweich und Longuich können sich noch Chancen auf den 2. Platz ausrechnen, der zum Einzug in die Playoffrunde berechtigt.
[von: Rudi Endres]
Auswärtssieg in Wolfsfeld!
Die Tischtennisfreunde haben nach einem tollen Comeback und vierstündigem Kampf die Punkte mit nach Konz nehmen können. Dabei sah es ersatzgeschwächt (die TTF trat ohne Spitzenspieler Nico an) lange Zeit nach einer Niederlage in der Eifel aus:
Der Start verlief mit 0:3 in den Doppeln (dabei zwei im fünften Satz) mehr als schlecht und als sich auch noch Marc unglücklich in fünf Sätzen geschlagen geben musste, wähnte man sich auf der Verliererstraße (0:4).
Nachdem durch Eric und Thomas die ersten Siege verzeichnet werden konnten, musste sich Tom erneut in fünf Sätzen geschlagen geben (2:5). Zwei Siege durch das den ganzen Abend über stark aufspielende untere Paarkreuz (Winni und Jörg) brachte die TTF nach katastrophalem Start nun mit 4:5 wieder zurück in die Partie.
Anschließend konnten durch Marc und Eric im oberen Paarkreuz zwei weitere Einzelsiege errungen werden sodass die TTF zum ersten Mal im Spiel in Führung gehen konnte (6:5). Nachdem Thomas auch sein zweites Spiel gewinnen konnte (7:5), musste Tom trotz guter Leistung im mittleren Paarkreuz seine zweite knappe Niederlage hinnehmen, sodass Wolsfeld nochmal auf 7:6 verkürzen konnte.
Ein hart erkämpfter Sieg von Winni (3:2) zum 8:6 sowie eine souveräne Leistung von Jörg (3:0) krönten die furiose Aufholjagd und die TTF konnte schließlich nach 0:4 und 1:5 Rückstand mit 9:6 gewinnen.
Ein besonderer Dank gilt der Unterstützung von Nico, der trotz spielerischem Ausfall durch tolles Coachen entscheidenden Einfluss auf das Spiel nehmen konnte.
Nach dem Spiel jedoch noch eine böse Überraschung: aus Gründen des Energiesparens war es beiden Teams in der ohnehin eiskalten Halle untersagt zu duschen. So ging es ungeduscht, aber glücklich und mit zwei Punkten im Gepäck auf die nebelige Heimfahrt nach Konz.
AUSWÄRTSSIEG!!!
[von: Eric Karrenbauer]
Der 2. Härtetest für die 3. Mannschaft: Die TTF Konz zu Gast in Morscheid
Am Donnerstag, 22.09.2022 ging es für die 3. Mannschaft nach Morscheid. Bei den sympathischen Gastgebern hatte unsere 3. Mannschaft nach Ruwer den 2. Härtetest in der Liga zu überstehen. Morscheid gilt in der Liga, wenn Sie komplett antreten können, als einer der Favoriten.
Konz spielte mit Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Morscheid setzte Krell, Lauer, Turgeon und Hamm dagegen.
In im ersten Doppel hatte Bottler/ Follmann gegen Lauer/ Turgeon keine Chance und die Morscheider setzen sich mit 3:0 durch. Bousonville/ Hunsicker konnten das Spiel spannender gestalte, verloren jedoch knapp mit 11:8 im fünften Satz. Obwohl Sie bereits mit 2:0 Sätzen zurücklagen, kämpften Sie sich stark zurück. Leider wurden Sie nicht belohnt.
In den Einzeln verlor Marco das erste Mal gegen Krell. Krell setzte sich mit 3:1 durch. Oliver konnte gegen Lauer mit 3:1 gewinnen. Im unteren Paarkreuz hatte Patrick gegen Turgeon einen Unglückstag erwischt. In einem Spiel, in dem Mann nicht vorhersagen konnte wer gewinnt, verlor er schließlich am Ende mit 12:10 im fünften Satz. Helga hatte einen Sahnetag erwischt. Sie konnte einen 2:0 Satzrückstand aufholen und in einen 3:2 Sieg umwandeln. Im zweiten Einzel des Abends musste Oliver dem stark aufspielenden Krell nach dem vierten Satz zum Sieg gratulieren. Marco hatte einen schlechten Abend erwischt und verlor auch sein zweites Einzel. Diesmal ein wenig knapper aber dennoch mit 3:2 gegen Lauer. Dann fuhr Helga in einem spannenden Spiel ihren zweiten Einzelsieg des Abends ein und gewann gegen Turgeon mit 3:2. Patrick hatte auch in seinem zweiten Einzel kein Glück und verlor unglücklich gegen Hamm. Er konnte sich nach einem 2:0 Satzrückstand noch in den fünften Satz kämpfen, verlor diesen aber mit 11:9. Oliver ließ danach Turgeon mit 3:1 keine Chance. Nun musste Helga gegen die Nummer 1 von Morscheid ran. Krell ging zwar als Favorit ins Match aber Helga spielte stark auf und gestaltete das Spiel bis zum Ende offen. Leider verlor sie den fünften Satz mit 11:8. Dennoch spielte Helga an diesem Abend sehr stark.
Am Ende mussten sich die Konzer Mannschaft mit 8:4 geschlagen geben und somit die erste Saisonniederlage einstecken.
Punkte:
Doppel : Helga/ Patrick 1x
Einzel: Helga 2x, Oliver 1x
3. Mannschaft zu Gast bei Gelb-Rot Trier II
Nach einer längeren Pause war die 3. Mannschaft am 06.10.2022 zu Gast bei der Zweiten von Gelb-Rot Trier. Da Oliver und Patrick aufgrund von Corona ausfielen brauchte die Dritte Ersatzspieler von der vierten und fünften Mannschaft. Hier sprangen Thomas Oppenhäuser und Jörg Schlobach ein. An dieser Stelle ein großes Dankeschön, dass die beiden, teils sehr kurzfristig, eingesprungen sind.
Konz ging mit Follmann, Bousonville, Oppenhäuser und Schlobach an die Platte. Trier setzte mit Frieling, Weber, Pawlowski und Erschens dagegen.
Die Doppel gestalteten sich ausgeglichen. Marco und Jörg verlorgen 3:0 gegen Frieling/ Weber. Helga und Thomas setzen sich souverän mit 3:0 gegen Pawlowski und Erschens durch. Helga besiegt in einem spannenden Match Frieling mit 3:2 während Marco seinem Gegener Weber keine Chance ließ und sich mit 3:0 durchsetze. Zwischenstand: 3:1 für Konz. Leider gingen die Spiele im unteren Paarkreuz deutlich an die Hausherren und so gewann Pawlowski gegen Jörg mit 3:0 und Erschens besiegte Thomas mit 3:1. Zwischenstand: 3:3.
Marco besiegte Frieling mit 3:1. Danach folgten mit den Spielen von Helga gegen Weber und Thomas gegen Pawlowski zwei Spiele, die beide für die TTF im fünften Satz gut ausgingen und so konnte die Führung auf 6:3 für das Team aus Konz ausgebaut werden. Der stark spielende Erschens besiegte Jörg mit 3:1 und Marco konnte einen souveränen Sieg gegen Pawlowski einfahren. Zwischenstand: 7:4 für die TTF Konz III. Der Punkt war sicher. Jedoch wollten die Konzer nun den ganzen Kuchen. Dies erwies sich aber als schwieriger als gedacht. Denn Trier kämpfte und so verlor Thomas gegen Frieling und Jörg gegen Weber deutlich mit 3:0. Zwischenstand 7:6 für Konz. Dann musste Helga zum Abschluss des Abends gegen Erschens ran. Aber Helga, die momentan in überragender Form ist, ließ keinen Zweifel daran, welche Mannschaft an diesem Abend siegreich sein sollte. Sie bezwang Erschens deutlich mit 3:0. Am Ende konnte Konz einen knappen aber dennoch verdienten Sieg einfahren.
Punkte:
Doppel : Helga/ Thomas 1x
Einzel: Helga 3x, Marco 3x, Thomas 1x
3. Mannschaft empfängt TTC Hermeskeil
Am 10.10.2022 emfing die TTF Konz III die Mannschaft aus Hermeskeil zum Spitzenspiel in der Kreisliga Gruppe B. Hier trafen der erste und der zweite der Liga aufeinander. Beide Mannschaften konnten nicht in der Stammbesetzung spielen. So spielte Konz mit Scalla, Follmann, Bousonville und Oppenhäuser. Hermeskeil setzte mit Klein, Meyer, Brittinger und Nellinger dagegen.
Bei den Doppel ließen die Konzer den Gästen keine Chance. Dirk/ Marco gewannen gegen Klein/ Meyer mit 3:1 und Helga/ Thomas siegten mit 3:0. In den Einzeln gewann Dirk souverän mit 3:1 gegen Meyer. Marco musste sich in einem guten Spiel Klein am Ende mit 3:1 geschlagen geben. Helga zeigte sich, wie schon in den vorherigen Spielen, formstark und besiegte Nellinger mit 3:1. Thomas verlor unglücklich im fünften Satz mit 11:9. Zwischenstand 4:2 für Konz.
Danach folgten 4 souveräne Siege der Konzer Mannschaft, wobei sich Dirk gegen Klein und Marco gegen Meyer jeweils mit 3:1 und Helga gegen Brittinger sowie Thomas gegen Nellinger mit 3:0 durchsetzten. Am Ende ein starker Sieg der 3. Mannschaft. Ein Dank geht auch an dieser Stelle an Dirk und Thomas, die eingesprungen sind.
Punkte:
Doppel : Dirk/ Marco & Helga/ Thomas 1x
Einzel: Dirk 2x, Helga 2x, Marco 1x, Thomas 1x
[von: Marco Follmann]
Am vergangenen Wochenende fanden nach 3 jähriger Pause wieder die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltischtennis statt, dieses mal im DTTZ (Deutsches Tischtennis-Zentrum) in Düsseldorf.
Im Mixed-Wettbewerb trat der 50-jährige Didion mit der erst 16-järigen Frieda Dietz an, mit dem Ziel die junge Spielern bei Ihrer ersten DM an die deutsche Spitze heranzuführen. Sensationell gewann das Duo dabei die Bronzemedaille, nachdem es im entscheidenen Spiel gegen das international erfahrene Bayreuther Duo Neubig/Kober nach Abwehr einiger Matchbälle am Ende 3:2 für Dietz/Didion hieß.
Kurz darauf begann der Doppelwettbewerb. Auch hier sollte der 18-jährige Doppelpartner Max Zuber bei seiner ersten DM an die nationale Spitze herangeführt werden. Nach 3 Siegen in der Gruppenphase wurde es im Viertelfinale sehr eng für das in der ersten Bundesliga für den RSC Frankfurt spielende Doppel Didion/Zuber, aber die beiden setzten sich in der Verlängerung des Entscheidungssatzes mit 12:10 durch. Nach verlorenem Halbfinale gegen das Duo mit Paralympicssieger Baus und dem Paralympicszweiten Schmidberger wartete im Spiel um Platz 3 die ebenso schwierige Aufgabe mit dem Paralympicszweiten Thomas Brüchle und dem langjährigen Nationalspieler Jan Gürtler. Didion/Zuber fanden sehr schnell zu ihrem Rhythmus und siegten unerwartet deutlich mit 3:0 (11:7 11:8 11:4). Die Freude über die zweite unerwartete Bronzemedaille war natürlich sehr groß.
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der für die TTF Konz auch im nichtbehinderten Tischtennis in der Bezirksoberliga spielende Jörg Didion mit seiner Erfahrung die jungen Spieler zu herausragenden Leistungen führen kann.
Sonntags standen dann die Einzelwettbewerbe an. Nach sehr anstrengenden Spielen am Vortrag merkte man Didion ein wenig die fehlende geistige Frische an. Zwar konnte er die ersten 4 Gruppenspiele noch souverän mit 3:0 für sich entscheiden, doch im letzten Gruppenspiel verlor Didion unglücklich gegen Cetin mit 1:3. Zwar waren beide Spieler schon fürs Halbfinale qualifiziert, aber es ging darum im Halbfinale den Weltranglistenersten Valentin Baus zu umgehen. So musste Didion im Halbfinale gegen Baus antreten und verlor erwartungsgemäß gegen den späteren Deutschen Meister mit 0:3. Mit einem nie gefährdeten 3:0 im Spiel um Platz 3 konnte der in der Weltrangliste immer noch auf Platz 13 platzierte Konzer die dritte Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss meinte Didion:“ Ich bin sehr zufrieden mit den drei Bronzemedaillen, insbesondere freut es mich sehr, dass ich meiner jungen Mixd-Partnerin und meinem jungen Doppel-Partner bei deren ersten DM bereits zu einem Medaillenerfolg verhelfen konnte. Trotz meinem fortgeschrittenen Alter bin ich scheinbar immer noch in der Lage in der deutsche Spitze und damit nicht zuletzt in der internationalen Spitze mitzuhalten. Erfahrung ist halt sehr wichtig, gerade im Para-Tischtennis, was leider im Bereich der Nationalmannschaft um den Bundestrainer nicht so wahrgenommen wird.“
Beim erstmaligen Aufeinandertreffen mit der SG Niederburg/Biebernheim feierte Dominik von Wirth sein (Spoiler: erfolgreiches) Debut in der ersten Mannschaft. Nach der rd. 140km weiten Anfahrt durfte bei strahlendem Sonnenschein zunächst der tolle Ausblick auf das Mittelrheintal genoßen werden, ehe es nach einem kurzen Fußmarsch (die Parkplatzsuche gestaltete sich etwas schwierig) zum Einspielen ins Generationenhaus ging.
Der Start verlief aus Konzer Sicht etwas zäh. Zwar konnten die ersten beiden Eingangsdoppel relativ klar jeweils mit 3:0 gewonnen werden, doch Niederburg kämpfte sich auf 2:2 zurück ins Spiel. Nach zwei Siegen von Nico und Tom zur 4:2-Führung folgten im Anschluss drei Fünfsatzspiele. Hier war es enorm wichtig, dass Winni und Dominik zwei davon erfolgreich gestalten konnten, sodass wir mit einer beruhigenden 6:3-Führung in die zweite Einzelrunde starten konnten. Hier wurden die TTF ihrer Favoritenrolle letztlich gerecht und konnten durch drei klare Siege von Nico, Marc und Thomas den 9:3-Auswärtssieg eintüten.
Aufgrund von Renovierungsarbeiten ging es anschließend mit dem Auto zum Sportplatz, wo der Gastgeber für Duschmöglichkeiten gesorgt hatte. Im dortigen Vereinsheim wurde dann bei Pizza und Kaltgetränken der Abend mit den sympathischen Gastgebern ausklingen gelassen, ehe man nach rund eineinhalbstündiger Fahrt - überraschenderweise ohne Zwischenstopp ;) - gegen 1 Uhr wieder zurück in Konz war.
Das nächste Spiel findet in 2 Wochen bei der TTG Daun-Gerolstein statt.
[von: Nico Schmitt]
TuS Longuich - TTF Konz 1 5:5;
21.09.2022
Wenngleich Venelin Petrov Matchbälle hatte, müssen wir mit dem Remis zufrieden sein. Denn Thomas Melchior und Marian Stoichkov gewannen je ein Spiel erst im Entscheidungssatz. Thomas gewann auch sein zweites Einzel. Venelin und Marian waren je einmal erfolgreich. Den fünften Zähler holte das Doppel Melchior/Pawelzik.
[von: Rudi Endres]
Am Montag, den 19.09.2022 hatte unsere dritte Mannschaft die SV Eintracht Irsch II zu Gast. Die rund 10 Zuschauer sahen gute und enge Spiele, obwohl das Endergebnis mit 8:1 für uns deutlich ausfiel. Denn von 4 Spielen, die in den Entscheidungssatz gingen, gewann die 3. Mannschaft alle 4 Spiele und zeigte an diesem Abend Nervenstärke und eine starke sowie geschlossene Mannschaftsleistung.
Aber der Reihe nach. Konz spielte mit Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Irsch setzte mit Becker, Wagner, Massem und Heckendorf dagegen. Im dritten Doppel, welches Oliver und Marco überhaupt zusammen spielten, setzte es die erste Niederlage gegen Wagner/ Massem. Wagner traf fast jeden Ball und nach 3 Sätzen mussten Oli und Marco dem gegnerischem Team zum Sieg gratulieren. Nervenstärke bewies unser zweites Doppel mit Helga und Patrick. Nach einer 2:0 Satzführung machten sie es zwar nochmal spannend, konnten sich aber im 5 Satz deutlich und verdient 11:6 durchsetzen.
In den darauffolgenden Einzeln ließ Oli der gegnerischen Nummer 2 keine Chance und besiegte ihn mit 3:0. Marco hingegen tat es unserem zweiten Doppel gleich. Nach 2:0 Satzführung ließ er seinen Gegner Becker nochmals ins Spiel kommen um dann im hart umkämpften 5.Satz Becker mit 11:9 zu besiegen. Helga setzte in ihrem Spiel noch einen drauf. Sie erkämpfte sich den Sieg im 5. Satz mit 12:10 und Patrick schaffte nach einem 0:2 Satzrückstand, diesen noch in einen Sieg im 5. Satz mit 11:8 zu drehen. Patrick konnte sich gegen das unangenehme Noppensiel seines Gegners Massem gut einstellen und gewann am Ende verdient.
Oli hatte in einem engen Spiel gegen Becker am Ende des 4. Satzes die Nase mit 3:1 vorn. Marco ließ seinem Gegner Wagner keine Chance, der gegen das Noppenspiel von Marco kein Gegenmittel fand. Er gewann alle drei Sätze mit 11:2. Den Abschluss machte Helga, die gegen Massem stark aufspielte und mit 3:0 Sätzen gewann.
So übernimmt die 3. Mannschaft die Tabellenführung in der Kreisliga Gruppe B. Das nächste Topspiel findet am 22.09.2022 in Morscheid statt. Gegen Morscheid geht man als Außenseiter in die Partie. Da sich die Mannschaft im Moment jedoch sehr stark präsentiert könnte man mit etwas Glück auch in Morscheid punkten.
Punkte:
Doppel : Helga/ Patrick 1x
Einzel: Oliver 2x, Marco 2x, Helga 2x, Patrick 1x
[von: Marco Follmann]
In den Doppeln zu Beginn gewannen wir Konzer zwei der drei Punkte. Siegreich waren Schmitt/Bruckmann und Karrenbauer/Willems nach jeweils 4 Sätzen. In den Einzeln flutschte es dann zunächst ganz gut, so dass einige beim Zwischenstand von 6:1 schon davon träumten, nach dem Match noch essen gehen zu können. Daraus wurde aber dann nichts, denn Niederhausen wollte noch gar nicht aufgeben und sicherte sich beide Spiele am unteren Paarkreuz nach jeweils hart umkämpften 5-Satz-Partien: Nur noch 6:3!
Nico Schmitt, Marc Weber und Thomas Bruckmann blieben dann aber auch in ihren zweiten Durchgängen erfolgreich, so dass der 9:4-Erfolg feststand. Den neunten Punkt steuerte Newcomer -oder besser: der zurückgekommene- Eric Karrenbauer in seinem ersten Einzel bei.
Es heißt zwar nicht viel, aber damit stehen wir auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem Überflieger Kirn. Wenn es so bis zum Ende der Saison bliebe, hätten wir nichts dagegen. Bis dahin wird aber noch viel Wasser Saar und Mosel runterfließen. Wir werden nach dem letzten Spieltag am 22.4.2023 sehen, was die Saison gebracht hat.
[von: Thomas Bruckmann]
ALLGEMEIN
--------------
•Name: Dominik von Wirth
•Alter: 32
•Wohnort: Wasserliesch
•Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
•Aktuelle Spielklasse: Bezirksoberliga Rheinland West
•Funktion(en) im Verein: Spieler, Mannschaftsführer 2. Herrenmannschaft
•Grösster Erfolg: Trotz meines späten Einstiegs in den Tischtennissport, mittlerweile mit einigen guten Spielern mithalten zu können 😊
•Schläger: Ähm, Donic Allround Holz und einen roten und schwarzen Belag 😊 Nix Weltbewegendes. Meistens billige China Beläge
•Lieblings/Paradeschlag: Den Gegner Ausspielen und den Ball immer einmal mehr auf den Tisch zurückbringen als der Gegner 😊
(1) Hallo Dominik! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast? In welchen Vereinen und Ligen hast du bisher gespielt?
Dominik: Mein ganzes Leben lang habe ich immer schon Sport gemacht. Seit ich 15 bin ist Laufen eigentlich mein Hauptsport, von 1000m bis zum
Marathon. Als ich 2012 meine jetzige Frau Andrea kennengelernt habe, bin ich bei den Spielen natürlich als Zuschauer dabei gewesen. Als leidenschaftlicher Sportler fällt es einem dabei aber
schwer die Füße still zu halten. Also habe ich begonnen selber mit dem Tischtennis anzufangen. Ich hatte als Kind schonmal einen Schläger in der Hand und somit immerhin schon etwas Ballgefühl.
Aber von sonstiger Technik noch keine Ahnung, was am Anfang wirklich schon eine große Herausforderung für mich war!
Seitdem ich also begonnen habe, bin ich den Tischtennisfreunden und der TG Konz bei der ich ja bereits vorher schon Sport gemacht habe immer treu geblieben!
(2) Wie ist eure Zielsetzung in der zweiten Mannschaft für die kommende Saison?
Dominik: Mit einer etwas anderen Aufstellung als die letzte Saison und neuen Gegnern werden wir hoffentlich etwas besser mitspielen können als das letzte Jahr. Aus meiner Sicht das Wichtigste sollte jedoch der generelle Spaß am Sport und der Zusammenhalt der Mannschaft sein, egal wie die Spiele am Ende ausgehen!
(3) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Dominik: Hmm, wirklich prägende einzelne Erlebnisse fallen mir da gerade weder positive noch negative ein. Im gesamten betrachtet würde ich
aber zu positiv sagen, dass ich sehr froh darüber bin, im erwachsenen Alter doch noch Recht schnell das Tischtennis Spielen erlernen konnte und ein gutes Gefühl für den Ball entwickeln konnte und
ich mit meinem sicheren „Ball einmal mehr auf den Tisch zurückbringen als der Gegner“ dann auch viele Spiele gewinnen konnte!
Negativ würde ich dann aktuell betrachten, dass diese bisherige Taktik für meine jetzigen starken Gegner leider keine all zu große Herausforderung mehr darstellt und mein Offensivspiel leider
noch stark ausbaufähig ist!
(4) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Dominik: Gut finde ich die Größe der TTF. Somit ist mit vielen Mannschaften und Spielern für jeden etwas dabei und eigentlich an fast jedem
Tag genug Leute zum Trainieren in der Halle.
Verbesserungsbedarf würde ich noch etwas in der internen Kommunikation sehen. Speziell Mannschaftsübergreifend von der 1-5 Mannschaft wenn es zum Beispiel um das Anschaffen neuer Bälle oder
Trikots geht. Wünschen würde ich mir vielleicht auch noch einen kleinen Arbeitskreis der sich einmal im Monat um das Vereinsmaterial, in erster Linie die Netze kümmert, da diese doch sehr häufig
kleinere Mängel aufweisen.
(5) Was machst du beruflich?
Dominik: „Hauptberuflich“ bin ich aktuell noch Student und arbeite an meiner Abschlussarbeit im Bereich Maschinenbau. Bin aber auch gelernter Mechatroniker und arbeite da zurzeit Nebenberuflich auch noch etwas.
(6) Neben dem Tischtennis gibt es ja noch eine große sportliche Leidenschaft bei dir. Welche ist das, wieviel trainierst du dafür und welche Erfolge konntest du hier verzeichnen?
Dominik: Richtig. Meine andere sportliche Leidenschaft ist das Laufen, welche ich bereits seit meinem 15. Lebensjahr im Verein ausübe. Das Trainingspensum variiert manchmal ein wenig, je nachdem wieviel Zeit mir an welchen Tagen zur Verfügung steht. Denn eine intensive Einheit wie Intervalltraining oder ein Tempodauerlauf ist an Tagen, an denen man abends noch Tischtennis trainieren möchte nicht gerade vorteilhaft. Man kann aber sagen, dass ich normalerweise zwischen 50-90km in der Woche laufen gehe. In seltenen Fällen können es auch schon mal 100-110km sein. Meine größten Erfolge sind denke ich die Zeiten, welche ich auf der ein oder anderen Strecke abliefern konnte: 5000m in 15:59 Minuten, 10km in 33:51 Minuten oder auch mein Hamburg Marathon im Jahr 2017 mit einer Endzeit von 2:42:08 Stunden. Auch den ein oder anderen Lauf in unserer Region konnte ich schon gewinnen und auch sonst bin ich meistens unter den Top 10 zu finden.
(7) Welche außersportlichen Interessen runden deinen Alltag ab?
Dominik: Da wir vor einem Jahr unser eigenes Haus bezogen haben, verbringe ich gerne zusammen mit meiner Frau Zeit im Garten oder im Haus, wo
man in Ruhe auch immer ein paar Kleinigkeiten zu tun findet
😊
Ab und zu wenn sich Zeit findet eine Runde Segeln oder Motorboot fahren.
(8) Vervollständige bitte die Sätze!
Wer gut blocken kann, … bringt so manchen Topspin-Spieler zur Verzweifelung.
Wer gegen mich gewinnen will, … muss den Ball länger als ich auf dem Tisch halten können, oder mich dazu zwingen, versuchen Angriff zu spielen :-P
Eine Tischtennistrainingseinheit kann … sehr schweißtreibend sein!
Im TT-Duell mit meiner Frau … habe ich noch keine Chance, aber trotzdem Spaß und schöne Ballwechsel.
(9) Entweder oder!
Sommer oder Winter? Als ursprünglicher Outdoorsportler definitiv Sommer!
Bier oder Wein? Darf es gerne beides sein! Jedoch nicht am selben Tag.
Frühstück oder Abendessen? Abendessen.
Android oder iPhone? Android
Die oder das Nutella? Gute Frage… einfach nur Nutella
Ketchup oder Mayo? Mayo
Realist oder Träumer? Mal so…Mal so 😊
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Dominik: Eric Karrenbauer.
09.09.2022
TTF Konz - TSG Biewer 3:7
Ohne den Langzeitverletzten Sascha Bepperling und den ebenfalls verletzten Daniel Karl standen die Chancen von Anfang an nicht gut. Dem Doppel kam daher eine erhöhte Bedeutung zu. Rolf Pawelzik/Marian Stoichkov kämpften, unterlagen aber zweimal in der Verlängerung. Dann war der Widerstand gebrochen. Thomas Melchior gewann zwei Spiele. Im Spitzenduell gegen Holger Blau konnte er leider Matchbälle nicht verwerten. Den dritten Zähler holte Rolf gegen den Exkonzer Johannes Laubenstein.
[von: Rudi Endres]
3. Mannschaft mit Auftakt in die neue Saison gegen Osburg ll
Die dritte Mannschaft startete am 05.09.2022 gegen Osburg ll in die neue Saison. Da sich die Mannschaften nicht kannten, wusste niemand in welche Richtung es gehen würde. Die Dritte, die den Verlust von Leo, mit Oliver Bottler kompensieren konnten, spielte in der Aufstellung Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Osburg setzte mit Steffes, Tischleder, Weber und Resch dagegen.
In den Doppeln konnten sich Oli / Marco und Helga / Patrick mit 3:0 bzw. mit 3:2 durchsetzen.
Oliver setzte sich gegen Tischleder mit 3:1 durch. Marco fehlte am Ende das Glück und er verlor in einem spannenden Spiel im 5. Satz mit 9:11. Im unteren Paarkreuz verlor Helga gegen Resch mit 3:1 und Patrick gegen Weber unglücklich mit 3:2. In der zweiten Runde konnten sich Oli, Marco als auch Helga gegen ihre Gegner deutchlich durchsetzen.
In den letzten beiden Spielen des Abends setzten sich Oli und Marco zum Endergebnis von 8:5 durch und konnten sich für zwei Tage die Tabellenführung sichern.
Im nächsten Spiel geht es am 12.9.2022 gegen den aktuellen Spitzenreiter Ruwer. Die Dritte will im Spitzenspiel die erneute Tabellenführung.
Punkte:
Doppel: Oli / Marco; Helga / Patrick jeweils 1x
Einzel: Oli: 3x; Marco: 2x; Helga: 1x
3. Mannschaft zu Gast in Ruwer
Am Montag den 12.09.2022 war unsere dritte Mannschaft zu Gast in Ruwer. Wie auch in den vorherigen Aufeinandertreffen sollte es auch an diesem Tag wieder ein sehr spannendes Spiel werden. Konz spielte in mit der selben Aufstellung wie eine Woche zuvor, als man sich gegen Osburg ll siegreich zeigte. Konz schickte Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker ins Rennen. Ruwer setzte mit Mahmudov, Weller, Hauser und Schäfer dagegen.
Die Doppel waren, wie hätte es anders sein sollen, ausgeglichen. Oli und Marco setzen sich gegen Mahmudov/ Schäfer mit 3:1 durch. Helga und Patrick verloren mit 3:0 gegen Weller/ Hauser. Im oberen Paarkreuz setzen sich Oli gegen Weller und Marco gegen Mahmudov jeweils mit 3:1 durch. Im unteren Paarkreuz mussten sich sowohl Patrick als auch Helga unglücklich ihren Gegenern mit 3:2 geschlagen geben.
Danach setzte sich Marco mit 3:1 gegen Weller durch. Oliver musste dem stark spielenden Mahmudov nach 3 Sätzen zum Sieg gratulieren. Helga fehlte auch im zweiten Spiel das Quäntchen Glück und so verlor sie 3:1 gegen Hauser. Patrick konnte sich 3:1 gegen Schäfer durchsetzen.
Oli gewann sein letztes Spiel gegen Hauser, wie so oft an diesem Abend, mit 3:1. Mit einem Stand von 6:5 für Konz ging es in die letzten 3 Spiele in denen sich Mahmudov gegen Helga mit 3:1 und Weller gegen Patrick mit 3:0 durchsetzen. Marco setzte sich im letzten Spiel des Abends gegen Schäfer mit 3:0 durchsetzen und so war das Unentschieden perfekt.
Punkte:
Doppel : Oliver/Marco 1x
Einzel: Marco 3x, Oliver 2x, Patrick 1x
[von: Marco Follmann]
Am gestrigen Samstagabend stand für die 1. Mannschaft das erste Saisonspiel in Olewig an. Mit Neuzugang Eric Karrenbauer und Jörg Lohscheller gab es auf Seite der Konzer leichte personelle Veränderungen im Vergleich zur Vorsaison.
Es war ein typisches erstes Saisonspiel, das vor allem auch als Standortbestimmung nach der langen Sommerpause dienen sollte. Viele hochklassige Ballwechsel, aber auch einige leichte Fehler. Vieles wollte schon gelingen, aber einiges auch noch nicht. Am Ende kann man mit dem Saisonstart in jedem Fall zufrieden sein. Jeder Spieler konnte mindestens einen Einzelerfolg zum 9:6-Auswärtssieg beitragen.
In den Eingangsdoppeln gerieten die Konzer zunächst mit 1:2 in Rückstand. Etwas überraschend gewannen die jeweiligen 2er-Doppel gegen das Spitzendoppel. Während sich bei Nico/Thomas eine zu hohe Fehlerquote einschlich (1:3), schafften es Marc/Winni mit sehenswertem Offensivspiel zu gewinnen (3:1). Beim neuformierten Doppel Eric/Jörg wollte noch nicht alles gelingen (1:3), das gegnerische Doppel mit Linkshänder Strohmeyer zeigte aber auch eine starke Vorstellung.
Im vorderen Paarkreuz spielte Marc groß auf. Mit einem Offensivfeuerwerk ließ er Mossal nie ins Spiel finden und gewann souverän (3:0). Das Spiel gegen Holzmüller war hart umkämpft, aber auch hier behielt Marc die Oberhand (3:1). Nico haderte den ganzen Abend mit ungewohnt fehlender Sicherheit. Gegen Holzmüller (3:1) konnte er gewinnen, gegen Mossal reicht es nicht zum Sieg (1:3).
Im mittleren Paarkreuz konnte Thomas doppelt punkten. Nach einem 3:1 gegen Spoo lag er gegen Bläsius schon im Hintertreffen. Doch eine taktische Umstellung zum tischnahen Angriffsspiel führte zur Wende und einem ganz wichtigen Punkt (3:2). Neuzugang Eric Karrenbauer machte gegen Bläsius v.a. taktisch vieles richtig, doch Bläsius brachte ein ums andere Mal auch in Bedrängnis einige Bälle zurück (1:3). Gegen Spoo zeigte Eric dann eine starke Vorstellung und gewann sein erstes Einzel im Konzer Trikot (3:0).
Im hinteren Paarkreuz erwies sich Strohmeyer als zu stark für Winni Marxen (0:3) und Jörg Lohscheller (1:3). Gegen Lorek behielt Winni in drei knappen Sätzen die Oberhand (3:0). Und auch Jörg konnte sein erstes Einzel in der 1. Mannschaft gewinnen. Gegen Lorek setzte er den Schlusspunkt zum verdienten Auswärtssieg (3:1).
Der gelungene Saisonstart gibt Selbstvertrauen für die nächsten Spiele und wurde anschließend bei kulinarischen Spezialitäten der türkischen Küche gefeiert. Ein Teil der Mannschaft verabschiedet sich nun in den (Erholungs-) Urlaub, ehe in zwei Wochen das erste Heimspiel ansteht. Zu Gast ist dann der TV Niederhausen (Sa, 17.09. um 19.30 Uhr). Ein riesen Dank geht raus an unsere Zuschauer und Fans für die großartige und lautstarke Unterstützung!
[von: Nico Schmitt]
Am vergangenen Wochenende fanden in Neuwied die Verbandsvorranglisten statt, für die sich die Brüder Jonathan (U15) und Theo Scalla (U13) durch ihre Platzierungen bei den Bezirksranglisten qualifizieren konnten. Während bei der Bezirksrangliste Spieler aus den Kreisen Trier-Wittlich, Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem vertreten waren, stießen nun bei der Verbandsvorrangliste auch die Qualifizierten der Kreise Koblenz/Neuwied, Westerwald Süd/Rhein-Lahn und Westerwald Nord/Altenkirchen dazu, wodurch das Niveau und die Leistungsdichte in den einzelnen Altersklassen nochmal deutlich anstieg.
Jonathan startete in der U15-Klasse. Vor Beginn wurde die Quote für die Verbandsendrangliste bekannt gegeben, die mit 4 Plätzen eher gering ausfiel. Das bedeutete, dass die Plätze 1-4 von insgesamt 14 Teilnehmern sich für die Verbandsendrangliste des RTTVR qualifizieren würden. Die geringe Quote sorgte bei Jonathan nicht gerade für Erleichterung, so peilte der 13-Jährige doch selbstbewusst eine Qualifikation für die Endrangliste an.
Jonathan erwischte einen sehr guten Start ins Turnier. Er schaffte es den Gegnern sein druckvolles Spiel aufzuzwingen, sodass diese nur zum Reagieren gezwungen waren. In den ersten fünf Spielen gab er lediglich zwei Sätze ab (3:0, 3:1, 3:0, 3:1, 3:0). Dann wartete mit Romeo Schwarzkopf (Torney) der stärkste Vorrundengegner. Alle drei Sätze verliefen knapp, aber alle gingen verloren. Mit einer 5:1-Bilanz schaffte es Jonathan dennoch problemlos in die Endrundengruppe der besten 6 Spieler, welche um die 4 Tickets für die Verbandsendrangliste kämpften. Gegen Noah Weber (Höchstenbach/Mündersbach) stand dann ein richtungsweisendes Spiel an. In dem sehr durch Aufschlag/Rückschlag geprägten Spiel geriet Jonathan zunächst auf die Verliererstraße und lag mit 1:2-Sätzen in Rückstand. Doch in den Sätzen 4 und 5 schaffte er es die vorgegebene taktische Ausrichtung zu 100% zu erfüllen und konnte durch zwei klare Satzgewinne (11:5, 11:1) das Spiel drehen. Der anschließende souveräne 3:0-Sieg bedeutete dann bereits das sichere Ticket für die Endrangliste. Im letzten Spiel des Tages gab es gegen Topfavorit und Ranglistensieger Noel Fischer (Windhagen) eine erwartete Niederlage.
Am Ende stand ein erfreulicher 3. Platz zu Buche. Die Qualifikation für die RTTVR-Endrangliste zeigt die gute Entwicklung von Jonathan in den letzten Wochen und Monaten. Bei der Endrangliste wird es dann für Jonathan vordergründig darum gehen dazu zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Hier wird er dann fast ausschließlich auf Spieler treffen, die in höheren Spielklassen unterwegs sind (u.a. Verbandsoberliga).
Theo erwischte im Gegensatz zu seinem Bruder keinen optimalen Start ins Turnier der U13. Nach einem etwas nervösen Start kämpfte er sich ins Turnier und konnte er sich von Spiel zu Spiel steigern. Mit einer 2:3-Vorrundenbilanz rutschte er in die Endrundengruppe um die Plätze 5-8. Da bei den U13 insgesamt 6 Tickets für das Endranglistenturnier vergeben wurden, bestand bei Theo noch die leise Hoffnung auf eine Qualifikation.
Das vorentscheidende Spiel gegen Moritz Stehling (Mülheim-Urmitz) war ansehnlich und von beiden Seiten auf hohem Niveau. Nach einer 2:0-Satzführung musste sich Theo leider mit 9:11 im Entscheidungssatz geschlagen geben. Anschließend war die Luft etwas raus und das letzte Spiel ging auch verloren.
Mit Platz 8 wurde ein Ticket für die Endrangliste zwar knapp verpasst, dennoch ist auch bei Theo eine deutliche Weiterentwicklung erkennbar. Jetzt heißt es daran anzuknüpfen und weiter fleißig zu trainieren. Die Ranglistenserie mit Kreis-, Bezirks- und Verbandsvorrangliste kann als voller Erfolg bewertet werden. Weiter so, Theo!
Vor drei Wochen konnten sich Jonathan Scalla, Johann Willems (U15) und Theo Scalla (U13) bei den Kreismeisterschaften in Könen für die Bezirksrangliste qualifizieren. Diese fand gestern und heute in Speicher statt. Neben den Qualifizierten aus dem Kreis Trier-Wittlich stießen dabei auch die Spieler aus den Kreisen Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem dazu. Der Modus sah zwei 7er-Gruppen (Vorrunde) vor. Die Ersten und Zweiten jeder Vorrundengruppe bildeten im Anschluss eine Endrundengruppe, in der die Plätze 1-4 ausgespielt wurden. Platz 3-5 der Vorrunde spielte die Plätze 5-10 aus, Platz 6-7 die Platzierungen 11-14.
U15
Jonathan Scalla erwischte einen guten Turnierstart und konnte in der Vorrundengruppe alle sechs Spiele deutlich gewinnen. Dabei gab er lediglich zwei Sätze ab. In der Endrundengruppe spielte er dann gegen die beiden Gruppenbesten der anderen Gruppe um den Ranglistensieg. Hier behielt er auch gegen Emil Eifel (Talling) sowie Jannis Heltemes (FZM Philippsweiler), der mit Noppen auf der Rückhand agierte, deutlich die Oberhand und gewann jeweils 3:0. Mit insgesamt 8:0 Spielen (24:2 Sätze) ging der Bezirksranglistensieg somit an ihn und die Quali für die Verbandsvorrangliste in Neuwied in zwei Wochen war souverän geschafft. Ganz stark!
Johann Willems tat sich zunächst schwer, was sicherlich auch an dem deutlich höheren Niveau als z.B. bei der Kreisrangliste lag. Dennoch kämpfte er sich wacker durch die Vorrundengruppe und schaffte es ein ums andere Mal enge Spiele siegreich zu gestalten. Mit 4:2-Spielen konnte er die Vorrundengruppe zufriedenstellend abschließen. In weiteren drei Endrundenspielen ging es dann um die Plätze 5-10, wobei Platz 5 und 6 die Qualifikation für die Verbandsvorranglisten bedeuten würde. Nach einem Sieg und zwei Niederlagen landete er dann aufgrund des schlechteren Satzverhältnis auf dem 7. Platz. Auch wenn das Ticket zur Verbandsvorrangliste denkbar knapp verpasst wurde, kann Johann auf die erreichte Platzierung und die Ergebnisse bei Kreis- und Bezirksrangliste sehr stolz sein. Weiter so!
U13
Theo Scalla machte es seinem älteren Bruder nach und konnte die Vorrundengruppe mit 6:0 Spielen beenden. Dass im Ranglistensystem am Ende jeder Satz und sogar Ball entscheidend sein kann, zeigte sich dann in der Endrunde. Nach einer 1:3-Niederlage gegen Lukas Powelz (TTC Karla) und einem 3:1-Erfolg über Adam Sienkiewicz (SV Trier-Olewig) standen die drei genannten Akteure spielgleich (alle insgesamt 7:1-Spiele). Theo hatte zwar das beste Ballverhältnis, aber leider ein um ein Satz schlechteres Satzverhältnis gegenüber den anderen beiden. Das bedeutete am Ende den 3. Gesamtrang und eine souveräne Qualifiktion für die Verbandsvorrangliste. Herzlichen Glückwunsch!
Die Scalla-Brüder vertreten die TTF Konz somit bei den Verbandsvorranglisten in zwei Wochen in Neuwied-Engers. Hier sind dann auch die Nachwuchstalente aus den Kreisen Koblenz/Neuwied sowie nördl. Westerwald/Altenkirchen und südl. Westerwald/Rhein-Lahn am Start.
[von: Nico Schmitt]
Ergebnisse gibt es HIER
Bildergalerie:
Am vergangenen Wochenende fanden in Könen die diesjährigen Kreisranglisten der Nachwuchsklassen statt. Dabei gibt es aus Konzer Sicht einige erfreuliche Ergebnisse zu vermelden.
U13 (29 Teilnehmer):
Bei der U13 starteten mit Theo Scalla und Joshua Kubis zwei Konzer. Theo konnte in der Vorrunde einen 3:8-Rückstand im 5. Satz noch drehen. Danach lief er zur Höchstform auf und verlor in den folgenden 8 Spielen in der Zwischen- und Endrunde nur noch 3 Sätze und blieb ungeschlagen. Als Kreisranglistensieger hat er sich für die Bezirksrangliste qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Für Joshua waren die Kreisranglisten das erste offizielle Turnier. Bisher hatte er noch kein Turnier oder Mannschaftsspiel bestritten. Und er sorgte für eine faustdicke Überraschung, in dem er sich sowohl für die Zwischenrunde als auch für die Endrunde der besten sechs Spieler qualifizieren konnte. Hier landete er aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses auf Platz 6 und verpasste die Quali für die Bezirksrangliste nur knapp. Ein mehr als gelungener Einstand, weiter so!
U15 (31 Teilnehmer):
Hier gingen insgesamt 5 Konzer an den Start. Lars Edenburg beendete die Vorrunde mit 3:2 Spielen, Konrad Gogrewe mit 1:4 Spielen. Jonathan Scalla, Johann Willems und Theo Scalla (der als U13-Spieler bei den U15 startete) erreichten die Zwischenrunde. Hier blieben Jonathan und Johann weiterhin ungeschlagen und qualifizierten sich für die Endrunde der besten vier Spieler. Das letzte Spiel des Tages war dann gleichzeitig ein (vereinsinternes) Endspiel um den Ranglistensieg, welches Jonathan mit 3:1 gewinnen konnte. Jonathan (als Ranglistensieger) und Johann (als Zweiter) sind somit für die Bezirksranglisten qualifiziert. Sogar Theo schaffte nach hervorragenden Leistungen als Fünfter die Quali für die Bezirksrangliste, wird hier jedoch in seiner eigentlichen Alterklasse (U13) antreten.
U19 (29 Teilnehmer):
Hier starteten mit Philipp Köppinger, Arnaud Schade und Maximilian Fuchs drei Konzer. Für Arnaud und Maximilian war es das erste Turnier, auch ein Mannschaftsspiel haben die beiden bisher nicht bestritten. Daher war der Start in der U19-Altersklasse nicht einfach, aber letzten Endes konnten alle drei Konzer gut mithalten und jeder ein Spiel gewinnen.
Die Bezirksranglisten finden am 11./12.06. in Speicher statt.
Die detaillierten Ergebnisse gibt es HIER.
[von: Nico Schmitt]
Bildergalerie
Nach dreijähriger (Corona)pause richteten die TTF Konz erstmals wieder die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche aus. Insgesamt 28 Teilnehmer und jede Menge Eltern und interessierte Zuschauer machten sich am Sonntag, 15.05. bei gutem Wetter auf den Weg in die TT-Halle anstatt beim Saar-Pedal mitzuradeln. Dort konnte man es trotz vieler schweißtreibender Spiele bei zahlreichen Kaltgetränken, Kaffee & Kuchen, belegten Brötchen und Pizza auch gut aushalten. Nach insgesamt 86 Spielen standen dann auch die Vereinsmeister fest.
JUGEND EINZEL "EINSTEIGER"
In der Jugend-Einsteigerklasse traten insgesamt 6 Jugendliche an, die bisher noch nicht im Mannschaftsspielbetrieb teilgenommen hatten. Es wurde eine Gruppe "Jeder gegen Jeden" (ohne Vorgabe) ausgespielt. Am Ende sicherte sich Arnaud Schade mit 5:0-Siegen den Vereinsmeistertitel, Maximilian Fuchs (4:1) und Niklas Gabrys (3:2) wurden Zweiter und Dritter. In der kommenden Saison werden alle Teilnehmer auch am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen.
JUGEND EINZEL "MANNSCHAFTSSPIELER"
7 Teilnehmer traten hier in einer Gruppe "Jeder gegen Jeden" an. Der Vorgabemodus sorgte dafür, dass nicht immer der stärkere Spieler am Ende die Nase vorn hatte und grundsätzlich jeder die Chance hatte Vereinsmeister zu werden. Ungeschlagener Vereinsmeister wurde Johann Willems (6:0), der sich allerdings zwei Mal nur hauchdünn in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Platz 2 ging an Jonathan Scalla (5:1), Dritter wurde dank des besseren Satzverhältnisses Philipp Köppinger (3:3).
JUGEND DOPPEL
Die Jugendlichen wurden gemäß ihrer Spielstärke in zwei Töpfe eingeteilt. Eine Doppel-Kombination wurde dann aus beiden Töpfen zugelost, sodass sich einigermaßen gleich starke Paarungen bildeten. In einer KO-Runde wurde dann der Doppel-Vereinsmeister ausgespielt. Der Titel ging an Jonathan Scalla / Joshua Kubis, die im Finale gegen Johann Willems / Leo Gabrys mit 3:0 gewinnen konnten. Im Spiel um Platz 3 behielten Theo Scalla / Niklas Gabrys die Oberhand.
ERWACHSENE EINZEL
Dass am Ende mit Marc Weber und Nico Schmitt die beiden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten im Finale standen, war im Vorfeld aufgrund des Vorgabe-Modus so nicht zu erwarten. Nico verlor in der Gruppenphase bereits zwei Spiele und schaffte gerade so als Drittplatzierter den Sprung ins KO-Feld, auch Marc Weber musste sich in der Gruppenphase einmal geschlagen geben. In den Viertelfinals behielten Marco Follmann (3:0 gegen Dominik von Wirth), Nico Schmitt (3:0 gegen Winni Marxen), Marc Weber (3:1 gegen Jörg Lohscheller) und Thomas Oppenhäuser (3:1 gegen Thomas Bruckmann) die Oberhand. Im Halbfinale hatte Nico dann mit Marcos Materialspiel wenig Probleme und konnte trotz Vorgabe von 5 Punkten 3:1 gewinnen. Auch Marc musste Thomas O. in jedem Satz 6 Punkte Vorsprung geben, macht aber im Offensivspiel kaum Fehler und gewann 3:1. Das Finale (ohne Vorgabe) entwickelte sich dann zu einer spannenden und hochklassigen Angelegenheit. Beide Spieler konnten dabei sehenswerte Ballwechsel für sich entscheiden. Am Ende sicherte sich Marc mit 3:2 (12:10 im Entscheidungssatz) den Vereinsmeistertitel.
ERWACHSENE DOPPEL
Auch hier wurden die Paarungen aus zwei Töpfen zugelost, zudem wurde mit Vorgabe gespielt. Dabei enstanden einige interessante Kombinationen. Am besten harmonierten dabei Nico Schmitt und Marco Follmann, die ohne Satzverlust Vereinsmeister wurden und im Finale gegen Thomas Bruckmann / Patrick Hunsicker gewannen.
Die detaillierten Ergebnisse können der angehängten PDF entnommen werden. Eine Bildergalerie findet ihr auch unter diesem Artikel. Vielen Dank an das ORGA Team um Nico, Marc, Dominik, Andrea sowie an Thomas (Turnierleitung), Christa (Bewirtung) und die zahlreichen Kuchenspenden.
Am vergangenen Sonntagmorgen trat die erste Mannschaft der Tischtennisfreunde Konz in Wolsfeld an. Etwas Zählbares konnte man - im Gegensatz zur Vorrunde (8:8 Unentschieden) - nicht mit nach Konz nehmen. Am Ende waren die vier knappen Partien im Entscheidungssatz (davon drei Niederlagen) ausschlaggebend für den 9:5 Erfolg der Wolsfelder.
Nach den Doppelbegegnungen lagen die Konzer bereits mit 1:2 in Rückstand. Dabei konnte Nico/Thomas das Doppel gewohnt souverän erfolgreich gestalten. Marc/Winni konnte mit dem gegnerischen Doppel eins zwar mithalten, aber verloren am Ende dennoch deutlich. Im „Dreierdoppel“ entwickelte sich ein Spiel mit langen Ballwechseln. Tom/Jörg kamen trotz vereinzelten Abstimmungsproblemen gut ins Spiel hinein, mussten sich nach 2:1 Satzführung dennoch schlussendlich 2:3 geschlagen geben.
Im oberen Paarkreuz konnten die Konzer nur einen Punkt einfahren. Nico gewann deutlich in 3 Sätzen gegen Steve Weiten. Im Spiel gegen Petr Sudol konnte Nico mit seinem kontrollierten Spielstil zwar das offensive Spiel seines Gegners unter Kontrolle bringen, machte aber zu viele einfache und leichte Fehler, sodass Petr Sudol verdient 3:0 gewann. Thomas konnte eine 2:0 Satzführung gegen Steve Weiten nicht nutzen und verlor knapp nach fünf Sätzen. Gegen den gegnerischen Topspieler Sudol gelang es Thomas einen Satz für sich zu entscheiden, dennoch waren die Topspins gegen das Abwehrspiel von Thomas zu platziert und druckvoll, sodass Wolsfeld auch bei diesem Spiel einen Punktgewinn verbuchen konnte.
Im mittleren Paarkreuz konnte Marc sein gewohntes druckvolles Spiel aufziehen und gewann beide Spiele deutlich mit 3:0. Winni konnte in seinem ersten Spiel gegen Jonas Meyer (noch) nicht seine Bestform zeigen und musste sich 1:3 geschlagen geben. Gegen Frank Schmitz entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Winni gelang es oft seine starke Vorhand einzusetzen und Schmitz unter Druck zu setzen um sich schlussendlich mit 3:2 durchzusetzen.
Im unteren Paarkreuz konnten die Konzer keinen der drei möglichen Punkte einfahren. Andreas Kiemen und Carsten Neumann schafften es mit guter Beinarbeit immer wieder ihr Offensivspiel durchzusetzen und konnten die Platte bei allen Spielen erfolgreich verlassen. Tom gestaltete dabei beide Spiele durch sein Blockspiel knapp, musste Andreas Kiemen und Carsten Neumann am Ende dennoch zum Sieg gratulieren. Auch Jörg musste sich nach erfolgreichem ersten Satz mit 1:3 geschlagen geben.
Unter dem Strich steht eine 5:9 Niederlage. In den knappen Spielen erwiesen sich die Gastgeber als zielstrebiger und mutiger und wurden dafür belohnt. Für ein Unentschieden hätten 1-2 der knappen Spiele erfolgreich gestaltet werden müssen. Die TTF Konz gratuliert dem SV Wolsfeld daher zu einem verdienten Heimerfolg.
Am kommenden Samstagabend reist die erste Mannschaft nach Bad Sobernheim, ehe man an den letzten beiden Wochenenden im April wieder in heimischer Halle antreten darf.
[von: Marc Weber]
Eric Karrenbauer wechselt zur kommenden Saison vom SV Eintracht Irsch zu den TTF Konz und wird dort in der 1. Mannschaft spielen. Die Vertragsverhandlungen gestalteten sich dank eines zugesicherten Handgeldes (in Flüssigform) unkompliziert. "Ich freue mich auf eine neue Herausforderung in einer motivierten Mannschaft, auch wenn mir der Wechsel nach einer so langen Zeit in Irsch nicht leicht gefallen ist" so der 28-Jährige.
Eric wuchs in Konz auf und begann auch dort (damals noch bei der ETuS Konz) mit dem Vereinssport Tischtennis. Schnell gehörte er zu den Top-Talenten im Rheinland. 2004 zog es ihn zunächst zum TTC Gelb-Rot Trier und im Anschluss zum VfL Monzel. Als C- und B-Schüler wurde Eric insgesamt 4x Rheinlandmeister im Einzel und Doppel, ebenso konnte er 2x die Verbandsendrangliste gewinnen.
Schon seit über 10 Jahren ist er nun beim SV Eintracht Irsch aktiv und gehört aktuell mit einer 20:6-Bilanz im vorderen Paarkreuz zu den besten Spielern der Bezirksoberliga Rheinland West.
Die TTF freuen sich sehr, dass Eric nun zu seinem Heimatverein zurückkehrt und den Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich bereichern wird.
Zunächst gingen die Doppel und die ersten Einzel ruhig und gerecht verteilt über die Bühne. Patrick lag in seinem ersten Einzel schon 0:2 hinten, kämpfte sich aber mit einer super Leistung in den fünften Satz, welchen er aber leider knapp verlor. Somit stand es 3:3 nach den Doppeln und der ersten Einzelrunde.
Dann folgten drei Spiele, bei denen kaum ein Satz nicht in die Verlängerung ging. Dabei mussten sich Sascha und Leo im fünften Satz und Marco im vierten Satz geschlagen geben. Beim Stand von 6:3 sah alles nach einer erneuten Niederlage für die Dritte aus.
Nachdem Sascha sein Spiel gegen die Nummer 3 aus Ruwer gewann, sorgte Leo mit einer kleinen Überraschung wieder für Hoffnung bei den Konzern. Er gewann gegen die gegnerische Nummer 1 im fünften Satz mit 11:9 und brauchte dabei sogar länger als Sascha für sein Einzel.
Beim Stand von 6:6 passierte nichts mehr überraschendes und die Dritte kann mit einer insgesamt guten Leistung einen Punkt erkämpfen.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, 2x Follmann und Wengler, 1x Kettern und Hunsicker
[von: Leo Wengler]
2 Jahre wurde pandemiebedingt keine Mannschaftsmeisterschaftsrunde mehr ausgetragen. Nun waren alle Beteiligten wieder erleichtert die Meisterschaftsrunde austragen zu können, wenn auch noch nicht zu den üblichen Bedingungen, da die Runde aufgrund der aktuellen Coronasituation „nur“ in zwei Spieltagen absolviert wurde.
Beim ersten Spieltag in Bayreuth ging der RSC Frankfurt mit Jörg Didion und Ersatzspielerin Laurence Taburet an den Start. Gegen Düsseldorf gab es es gleich zu Beginn die erwartete 0:5 Niederlage. Gegen Bayreuth konnte Jörg Didion beide Einzel für sich entscheiden, aber am Ende hieß es 3:2 für Bayreuth. Als nächstes wartete Frickenhausen auf die Mainhattener. Nach den ersten Einzeln und dem Doppel lag Frickenhausen bereits mit 2:1 in Front. Danach schlug sich Laurence recht wacker gegen den Frickenhausener Spieler Neumahr, gab sich am Ende allerdings nach drei knappen Sätzen geschlagen. Didion konnte sein Spiel gegen den Weltklassespieler Thomas Brüchle auf Augenhöhe halten, musste aber seinem Gegner am Ende zum verdienten 3:1 gratulieren, so war der Endstand 1:4 aus Sicht der Frankfurter.
Nach dem ersten Spieltag lagen die Frankfurter nun mit 0:6 Punkten auf einem Abstiegsplatz.
Beim zweiten Spieltag konnten die Frankfurter dann in Bestbesetzung mit Jörg Didion und dem Belgier Bart Brands antreten. Bart Brands kam selbstbewußt direkt vom Weltranglistenturnier in Spanien, das er zwei Tage zuvor mit der Bronzemedaille im Einzel abschloß, zum Spieltag angereist. Dazu wurde das Frankfurter Team noch durch den siebzehnjährigen Max Zuber unterstützt, der langsam an das Niveau der 1. Bundesliga herangeführt werden soll. In erster Linie war das Ziel schnellstmöglich die nötigen Punkte zu sammeln, um mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben.
Souverän konnten die ersten beiden Begegnungen gegen Duisburg 1 und Koblenz 2 jeweils mit 5:0 gewonnen werden. Dabei gab man insgesamt nur 3 Sätze ab. Didion und Brands gewannen jeweils ihre Einzel und Max Zuber konnte in den beiden Doppeln mit Jörg Didion erste Bundesligaluft schnuppern und überzeugte mit einer starken Leistung.
Im nächsten Spiel traten Brands und Zuber im Einzel gegen Duisburg 2 an und hielten sich schadlos mit jeweils 2 Siegen. Nach dem das Doppel Didion/Zuber auch die Oberhand behielt, wurde auch dieses Spiel mit 5:0 gewonnen.
Damit war der Klassenerhalt gesichert.
Nun konnte man befreit aufspielen und nach oben in die Tabelle schauen. Allerdings stand man vor einer schwierigen Aufgabe gegen den Tabellenzweiten aus Koblenz.
Die ersten beiden Einzel von Didion und Brands gingen beide in den Entscheidungssatz, in dem die beiden Frankfurter die besseren Nerven hatten und jeweils mit 3:2 gewannen. Mit der 2:0 Führung im Rücken gingen Didion/Zuber ins Doppel gegen das erfahrene, eingespielte Duo Cetin/Müller. Der 1. Satz ging an die Koblenzer, auch im 2. Satz konnten Cetin/Müller bereits mit 8:0 in Führung gehen, ehe die Frankfurter eine fulminante Aufholjagt starteten und diesen Satz noch mit 11:9 für sich entscheiden konnten. Doch danach war die Luft raus und Koblenz gewann das Doppel mit 3:1. Es fehlte in den abschließenden Einzeln also nur noch ein Sieg zur Überraschung. Bart Brands bestätigte seine ausgezeichnete Tagesform und siegte souverän gegen Christoph Müller mit 3:0. Didion hatte es am Nebentisch mit seinem Dauerrivalen in der Wettkampfklasse 5 Selcuk Cetin zu tun. Es entwickelte sich ein hochklassiges Match in dem Cetin den besseren Start erwischte und bei einer 2:0 und 11:10 Führung sogar Matchball hatte. Doch Didion kämpfte sich wieder mit einem 13:11 Satzgewinn ins Spiel zurück und machte mit einem 11:4 und 11:8 in den nächsten beiden Sätzen den 3:2 Erfolg in diesem Einzel und damit den 4:1 Erfolg für Frankfurt perfekt.
Damit erreicht der RSC Frankfurt durch das besserer Spielverhältnis den nicht mehr für möglich gehaltenen 3. Platz in der Abschlusstabelle.
Für Didion und Brands war es damit erste Podestplatz, nachdem 4 mal in Folge der 4. Platz belegt wurde.
Abschlusstabelle:
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
Borussia Düsseldorf |
7 |
33 |
: |
2 |
14 |
: |
0 |
2 |
RSG Koblenz |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
3 |
RSC Frankfurt |
7 |
22 |
: |
13 |
8 |
: |
6 |
4 |
RSV Bayreuth |
7 |
18 |
: |
17 |
8 |
: |
6 |
5 |
TT Frickenhausen |
7 |
17 |
: |
18 |
6 |
: |
8 |
6 |
BSG Duisburg |
7 |
15 |
: |
20 |
6 |
: |
8 |
7 |
BSG Duisburg 2 |
7 |
8 |
: |
27 |
2 |
: |
12 |
8 |
RSG Koblenz 2 |
7 |
5 |
: |
30 |
2 |
: |
12 |
Ergebnisse unter folgendem Link:
https://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=16110
Leider mussten Marco und Leo ihr Doppel unglücklich im fünften Satz abgeben, wodurch das Team nach den Doppeln 0:2 zurück lag. Doch die Mannschaft spielte sehr ordentlich und die erste Einzelrunde verlief ausgeglichen zum 2:4.
Danach musste sich das obere Paarkreuz gegen die starken Zewener geschlagen geben und somit lag die Dritte zwischenzeitlich 2:6 hinten. Aber das untere Paarkreuz erledigte ihre Aufgaben und man hoffte wieder auf ein Pünktchen gegen den Tabellenführer.
In der letzten Einzelrunde gewann jeweils das obere Paarkreuz gegen das Untere und der ursprüngliche Rückstand nach den Doppeln von zwei Punkten blieb bestehen.
Am Ende stand eine knappe 6:8 Niederlage für die Dritte. Aber mit dieser Leistung kann man zuversichtlich in die kommenden Spiele gehen.
Punktgewinne: 2x Kettern, Wengler, 1x Follmann, Oppenhäuser
[von: Leo Wengler]
In den vergangenen Wochen reiste die erste Mannschaft der Tischtennisfreunde aus Konz zweimal zu einem auswärtigen Doppelspieltag und konnten jeweils ein Spiel für sich entscheiden. Da sich Ralph bereits zuvor im Spiel gegen den SV Olewig einen Kreuzbandriss zugezogen hat, griff die erste Mannschaft bei beiden Doppelspieltagen auf Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft zurück. Ralph wurde bereits erfolgreich operiert.
Doppelspieltag am 5. Februar 2022:
Mittags trat man bei dem TuS Waldböckelheim an. In der Hinrunde konnte man sich in heimischer Halle ein 8:8 Unentschieden ergattern. Da neben Ralph auch Winni ersetzt werden musste (Grippe), traten die Konzer mit Andrea und Jörg Didion an. In den Doppeln war auf das Spitzendoppel Nico/Thomas verlass, währenddessen Marc/Andrea und Tom/Jörg ihren Gegner zum Sieg gratulieren mussten. Tom und Jörg lieferten sich ein spannendes Spiel und schnupperten an einem Punktgewinn.
Im oberen Paarkreuz war die Nummer eins des Gegners (Marius Domann) an diesem Tag zu stark und glänzte mit sensationellem Angriffsspiel. Nico konnte ihm zwar durch gutes Plazierungsspiel viel abverlangen, verlor dennoch knapp nach fünf Sätzen. Gegen Alexander Geyer konnte sowohl Nico, als auch Thomas deutlich gewinnen.
Im mittleren Paarkreuz konnte sich Marc für die beiden Niederlagen in der Hinrunde revanchieren und konnte gegen Markus Feltens und Heiko Kehl vor allem durch gutes Aufschlag-/Rückschlagspiel dominieren. Tom fand gegen beide Gegner nicht ins Spiel und musste sich nach jeweils drei Sätzen geschlagen geben.
Im unteren Paarkreuz konnte Andrea ihren Gegner nicht viel entgegensetzen und verlor beide Spiel mit 0:3. Jörg lieferte sich gegen Niklas Wohlleben ein spannendes Match und konnte sich nach einem 0:2 Satzrückstand durch Schnittwechsel und weiche Topspins zurück ins Spiel kämpfen, verlor dennoch nach fünf Sätzen.
Unter dem Strich mussten die Tischtennisfreunde dem TuS Waldböckelheim zum verdienten 9:5 Sieg gratulieren.
Nach kurzer Fahrt ins benachbarte Niederhausen traten die Konzer gegen die TTSG Niederhausen/Norheim an. Bei diesem Spiel rechneten sich die Gäste deutlich größere Chancen als am Nachmittag aus und wollten nicht mit leeren Händen die Heimreise antreten. Bereits in den Doppeln sorgte man für eine Überraschung und konnte sich mit einer 3:0 Führung absetzen.
Im oberen Paarkreuz gewann Nico beide Spiele deutlich und musste sich dabei in insgesamt nur 31 Ballwechseln geschlagen geben. Thomas hingegen konnte sein gewohntes Abwehrspiel nicht aufspielen und verlor gegen Florian Franzmann und Christoph Beuscher mit 0:3 bzw. 1:3.
Im mittleren Paarkreuz hatte Marc Schwierigkeiten gegen den Abwehrspieler Torsten Herberich. Durch fehlende Qualität in den Topspins, konnte der Gegner den Ball immer wieder zurückbringen und es entwickelte sich somit ein ausgeglichenes Spiel. Im Entscheidungssatz konnte sich Marc dennoch durchsetzen. Sein zweites Spiel gewann er deutlich mit 3:0. Tom hatte wie im Spiel am Nachmittag Probleme sich mit seinem Blockspiel im mittleren Paarkreuz durchzusetzen. Auch er lieferte sich ein spannendes Geduldsspiel gegen Torsten Herberich, musste sich dennoch am Ende geschlagen geben. Das Spiel gegen Norbert Stachowiak verlief deutlicher, sodass Tom mit 0:3 seinem Gegner zum Sieg gratulieren musste.
Im unteren Paarkreuz sorgte Jörg für einen Punktgewinn gegen Christian Daum. Andrea fehlte aufgrund ihres passiven Spielstils der Druck in den Ballwechseln, sodass sie beide Spiele klar verlor.
Zwischenstand: 8-7 Führung für die TTF.
Im Schlussdoppel ließen Nico und Thomas keine Zweifel aufkommen und konnten den knappen 9:7 Erfolg perfekt machen. Alles in Allem hatten sich die Konzer diesen Sieg vor allem durch den Gewinn von vier Doppeln leichter vorgestellt, mussten dennoch durch starke Gegenwehr bis zum letzten Punkt für diesen Auswärtssieg kämpfen.
Doppelspieltag am 5. März 2022:
Am letzten Samstag traten die Tischtennisfreunde ihre Reise nach Dichtelbach und Rheinböllen an. Im Gegensatz zum letzten Doppelspieltag konnte Winni wieder mitwirken. Ralph wurde durch Dirk ersetzt.
Der Gastgeber im Mittagsspiel war der aktuelle Tabellenführer aus Dichtelbach, die man bereits im Hinspiel unter Druck setzten konnte (9:7 Niederlage). Der Gastgeber musste in der laufenden Saison erst ein Punktverlust hinnehmen, sodass die Konzer die lange Fahrt auf sich nahmen, um dies zu ändern und möglicherweise einen weiteren Punkt zu entführen. In den Doppeln sorgte nur Nico/Thomas für einen Punktgewinn. Gegen das Doppel eins der Gegner konnte das neu zusammengewürfelte Doppel Marc/Dirk stark aufspielen, verloren nach zwei Matchbällen dennoch knapp in fünf Sätzen. Insbesondere Dirk konnte durch eine gute Eröffnung mit der Rückhand überzeugen und setzte die Gegner somit unter Druck. In den finalen Phasen des Satzes hatte das gegnerische Doppel allerdings oftmals eine bessere Antwort parat. Winni/Tom konnte im Doppel drei nicht überzeugen, sodass man mit einem 1:2 Rückstand in diese Partie startete.
Im oberen Paarkreuz setzte sich Nico klar gegen Nico Ballbach durch. Im zweiten Spiel gegen Topspieler Arturo Pastoriza bekamen die Zuschauer hohes Tischtennisniveau zu sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer Umstellung im Aufschlag-/Rückschlagspiel gewann Nico im Entscheidungssatz mit 11:9. Thomas konnte anders als im Hinspiel keines der beiden Spiele gewinnen.
Im mittleren Parkkreuz trafen die besten drei Spieler des Paarkreuzes aufeinander. Marc konnte gegen Dario Stenzhorn und Tobias Weber jeweils mit 3:1 überzeugen. Gegen Tobias Weber hatte Marc anders als im Hinspiel mehr Geduld während den Ballwechseln und konnte somit das Noppen-/Abwehrspiel des Gegners kontrollieren. Winni hatte Probleme mit dem Schnittwechsel von Tobias Weber und konnte in diesem Spiel nicht sein gewohntes Angriffsspiel aufziehen. Gegen Dario Stenzhorn hingegen spielte Winni starkes Tischtennis und konnte vor allem mit guter Beinarbeit und schnellem Vorhandtopspin überzeugen (3:2 Sieg).
Im unteren Paarkreuz gelang es Tom und Dirk gegen gute Gegner nicht einen Punktgewinn einzufahren. Im Spiel gegen Torsten Musshoff fehlte Tom den ein oder andere aggressivere und druckvollere Schlag um die Abwehr des Gegners zu durchbrechen.
Unter dem Strich ging diese Partie mit 6:9 verloren. Um dem Tabellenführer einen Punkt zu klauen, wäre das ein oder andere Quäntchen Glück nötig gewesen. Der TuS Dichtelbach fuhr dennoch einen verdienten Heimsieg ein.
Im Spiel am Abend traten die Tischtennisfreunde aus Konz gegen den verletzungsgebeutelten TuS Rheinböllen an. Hierbei konnten die Konzer von Anfang an überzeugen und bereits alle drei Doppelspiele gewinnen. Auch in den Einzelbegegnungen wurde nach dem langen Tag bei allen Konzer Akteuren nochmal sämtliche Kraftreserven mobilisiert und man konnte die Begegnungen erfolgreich gestalten. Schließlich erkämpfte man sich einen deutlichen 9:0 Erfolg.
Somit stehen die Konzer nun auf einem guten vierten Tabellenplatz. Mit 23:3 Spielen (Nico) bzw. 20:4 Spielen (Marc) stellen die TTF Konz aktuell die besten Spieler im oberen und mittleren Paarkreuz.
Das nächste Spiel der Konzer findet am 26.03.2022 um 19:00 Uhr in Wolsfeld statt.
[von: Marc Weber]
Die 1. Herrenmannschaft dreht nach kämpferischer Leistung einen (auf dem Papier) 0:6 Rückstand und entführt beide Punkte nach Konz. Damit hatte wohl niemand mehr gerechnet, am wenigsten wir selbst. Doch der Reihe nach:
Den Start in das Lokalderby beim SV Trier-Olewig vor guter Zuschauerkulisse hatten sich die Konzer anders vorgestellt. Die ersten beiden Eingangsdoppel wurden verloren. Als sich dann Ralph Remlinger im dritten Doppel (bei 2:1 Führung) das Knie verdrehte und nicht mehr weiterspielen konnte und auch Thomas Bruckmann im Anschluss gegen Olewigs Spitzenspieler Mossal verlor, war die Motivation zunächst im Keller. 0:4 Rückstand! Da man wegen Ralphs Verletzung in den Einzeln nur zu fünft antreten konnte und somit zwei Einzel kampflos abgeben musste hieß es auf dem Papier sogar bereits 0:6. Doch dann folgte eine furiose Aufholjagd, an die zu diesem Zeitpunkt niemand mehr geglaubt hatte.
Nico Schmitt brachte die Konzer mit einem ungefährdeten 3:0 gegen Holzmüller erstmals auf die Anzeigetafel, das mittlere Paarkreuz um Marc Weber (3:1 gegen Heinemann) und Winni Marxen (3:2 gegen Spoo) konnten nachlegen. Nachdem dann auch noch Tom Willems gegen Strohmeyer die Oberhand (3:1) behalten konnte, keimte erstmals wieder etwas Hoffnung im Konzer Lager auf.
Im Anschluss folgten zwei wichtige Siege im oberen Paarkreuz. Nico Schmitt macht gegen Mossal kaum Fehler und gewann 3:0. In der Materialschlacht Noppen vs. Anti triumphierte Thomas Bruckmann hauchdünn gegen Holzmüller mit 12:10 im Entscheidungssatz. Marc Weber konnte gegen Spoo nachlegen (3:1). Olewig stemmte sich gegen die drohende Niederlage. Nach sieben Einzelsiegen in Folge musste sich Winni Marxen in 5 Sätzen Heinemann geschlagen geben. Als Tom Willems dann aber einen 1:2-Rückstand gegen Bläsius noch drehen konnte ging man tatsächlich mit einer 8:7 Führung ins Schlussdoppel.
Was im Eingangsdoppel beim Konzer Einserdoppel Schmitt/Bruckmann noch nicht klappen wollte, klappte dann aber jetzt: kaum Fehler, durchdachtes Rückschlagspiel, gute Platzierungen. Der 3:0 Erfolg über Mossal/Holzmüller bedeutete den 9:7 Auswärtssieg. Wahnsinnsleistung!
Den dann doch noch gelungenen Samstagabend ließ man in der Innenstadt bei türkischen Spezialitäten und kühlen Getränken ausklingen. An dieser Stelle wünschen wir Ralph gute Besserung und hoffen, dass du bald wieder mit uns an der Platte stehen kannst.
[von: Nico Schmitt]
In der letzten Woche startete die dritte Mannschaft mit zwei Spielen in die Rückrunde.
Zunächst empfing das Team letzten Freitag Post Trier. Das Hinspiel hatte man knapp verloren und es gab einiges gut zu machen. Entsprechend motiviert startete die Mannschaft gegen den ersatzgeschwächten Gegner.
Die beiden Doppel wurden jeweils knapp im fünften Satz gewonnen und dabei zeigte der Gegner gute Leistungen. Doch danach waren die Einzel sehr einseitig, so dass ein Sieg der Dritten schnell klar war. Lediglich Marco machte es im zweiten Einzel richtig spannend.
Am Ende gewann die Dritte klar mit 8:1.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, Oppenhäuser/Treseler, 2x Follmann, Wengler, Oppenhäuser
Am darauffolgenden Mittwoch war die Dritte zu Gast in Irsch. Der Gegner trat bei zwei der bisher drei Rückrundenpartien nicht an und auch gegen uns spielten sie mit 3 Ersatzspielern.
Und somit war auch in diesem Spiel schnell klar, dass das Team einen ungefährdeten Sieg einfahren kann. Lediglich das Doppel Von Helga und Thomas sowie ein Einzel von Thomas gingen über die volle Distanz und wurden gewonnen. Alle anderen sechs Spiele wurden relativ klar gewonnen, so dass am Schluss ein 8:0 Sieg eingetütet wurde.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, Oppenhäuser/Bousonville, 2x Follmann, Wengler, 1x Oppenhäuser, Bousonville
Nun hat die Mannschaft zwei Wochen wohlverdiente Pause bevor es zum nächsten Kellerkind nach Butzweiler geht.
[von: Leo Wengler]
Der vor kurzem 13 Jahre alt geworde Jonathan Scalla ergatterte für die Verbandsmeisterschaften in der U15-Klasse einen Nachrückerplatz und durfte somit erstmals bei einem Turnier auf Verbandsebene teilnehmen. Schon früh morgens (oder war es noch mitten in der Nacht?) ging es ins rund 150km entfernte Boppard. Das Ziel war klar: Erfahrungen auf diesem Niveau sammeln und dazulernen.
Im Einzel traf er in der Gruppenphase ausschließlich auf Spieler, die deutlich stärker einzuschätzen waren (TTR 150 - 400 höher). Jonathan konnte sich von Spiel zu Spiel steigern. Während die ersten beiden Spiele mit 0:3 verloren gingen, zwang er im letzten Gruppenspiel seinen Gegner in den Entscheidungssatz, wo er jedoch knapp unterlegen war. Wenn er es schaffte in aktive Spiel zu gelangen, dann konnte er seine Gegner mit druckvollem Topspinspiel immer wieder in Bedrängnis bringen. Die wertvollste Erfahrung an diesem Tag war aber, dass das Aufschlag-/Rückschlagspiel insbesondere gegen stärkere Gegner von enormer Bedeutung ist, um überhaupt in die Position zu kommen, aktiv und offensiv spielen zu können.
Jonathan ist auch im nächsten Jahr noch in der U15-Klasse startberechtigt. Bist dahin ist also noch viel Zeit sich weiter zu verbessern und dann wird man sehen, welches Ergebnis möglich sein wird.
Im Doppel konnte sich Jonathan an der Seite von Noah Netten (TTC Wirges) in einem wahren 5-Satz-Krimi Matchbälle erspielen, diese aber leider nicht nutzen, sodass das Spiel in der Verlängerung des 5. Satzes verloren wurde.
[von: Nico Schmitt]
TTF Konz 1 – TuS Longuich 9:1, 10.12.2021
Die Mannschaft hatte vor Wochenfrist in fast gleicher Besetzung in Longuich verloren. Diesmal kam man zu einem klaren Sieg. Allerdings musste ein gegnerische Spieler kurz vor Spielbeginn krankheitsbedingt aufgeben. Das war die Vorentscheidung im Spitzenspiel. Neben den Leistungsträgern Thomas Melchior und Rolf Pawelzik zeigte der wieder genesene Daniel Karl eine ansprechende Leistung.
TTF Konz 2 - TTC GR Trier 7:3, 06.12.2021
Trotz Personalnot hält sich die Zweite im Mittelfeld der Tabelle. Bedenkt man, dass die Erste in allen Spielen mindestens zwei Mann Ersatz anforderte, ist dies aller Ehren wert. Thomas Melchior und Rolf Pawelzik gewannen ihre Spiele. Ruven Bauer hatte leider zweimal im Entscheidungssatz das Nachsehen.
[von: Rudi Endres]
Um sich bestmöglich auf den ersten Doppelspieltag der Saison vorzubereiten, traf man sich bereits um 11:30 Uhr in heimischer Halle. Im ersten Spiel des Tages gegen den TTC Gelb-Rot Trier (13:30 Uhr) ging man als klarer Favorit in die Partie. Dieser Favoritenrolle wurde man auch schnell gerecht, da man erstmals in der laufenden Saison alle drei Doppel gewinnen konnte. Auch in den folgenden Einzelpartien musste man sich lediglich in zwei Sätzen geschlagen geben, sodass ein ungefährdeter 9-0 Heimsieg eingefahren werden konnte.
Die zweistündige Pause bis zum zweiten Spiel des Tages gegen den TuS Waldböckelheim (17:30 Uhr) wurde unterschiedlich genutzt. Entweder wurde sich mit Kaffee und Brötchen gestärkt oder man verweilte die Zeit bei der Bundesligakonferenz vor dem heimischen Fernseher.
Mit dem zweiten Gegner des Tages sollte die TTF dann aber auf einen starken Gegner und Mitfavoriten um den Aufstieg treffen. Krankheitsbedingt konnte der TuS Waldböckelheim dennoch nicht mit der stärksten Mannschaft antreten, sodass die Gastgeber Morgenluft witterten. Überraschend konnte man auch im zweiten Spiel alle Doppelpartien (inklusive Schlussdoppel) für sich entscheiden, sodass am gesamten Doppelspieltag keine Doppelpartie verloren ging.
Im oberen Parkkreuz konnte Nico Schmitt seine beiden Spiele ohne größeren Probleme gewinnen. Somit ist die Nummer eins der TTF zurzeit mit einer Bilanz von 12:1 Spielen der beste Spieler der Liga. Thomas Bruckmann verlor seine Spiele jeweils im Entscheidungssatz.
Im mittleren Parkkreuz konnte man in diesem Spiel keinen Punkt für die Heimmannschaft verbuchen. Zwar spielten sich Marc Weber und Winni Marxen gegen Markus Feltens bis in den Entscheidungssatz, dennoch verloren beide ihr Spiel. Auch Heiko Kehl mussten beide Konzer Akteure zum Sieg gratulieren.
Im unteren Parkkreuz konnten Tom Willems und Ralph Remlinger jeweils ein Spiel gewinnen. Ralph Remlinger konnte eine 2 zu 1 Satzführung gegen Eckhard Wohlleben nicht nutzen und verlor nach fünf Sätzen knapp.
Wie schon erwähnt war man im Schlussdoppel erfolgreich, sodass sich beide Mannschaften nach 3,5 Stunden Spielzeit mit einem Unentschieden trennten.
Alles in Allem ein gelungener Tag für die Tischtennisfreunde aus Konz. Zwar verlor man fünf der sechs Partien im Entscheidungssatz, dennoch ist man sehr glücklich über den Punktgewinn gegen Waldböckelheim, sodass man den langen Tag in der Halle mit drei Punkten und einem Essen in der Pizzeria abschließen konnte.
Die TTF steht nun mit 13:3 Punkten auf einem guten vierten Tabellenplatz. Nächstes Wochenende warten mit dem SV Wolsfeld und dem TuS Dichtelbach zwei schwere Aufgaben für die erste Mannschaft.
Abschließend noch ein großes Dankeschön an die zahlreichen Zuschauer und deren Unterstützung in heimischer Halle.
[von: Marc Weber]
TTF Konz 1 - TTC Osburg 1 7:3, 22.11.2021
Ein Sieg gegen den Verfolger Osburg war Pflicht, wollte man weiter im
Rennen um die Play offs bleiben. Und der gelang eindrucksvoll. Zwar war
der gegnerische Spitzenspieler zu stark für unsere Spieler, doch wurden
die restlichen Spiele durch Jörg Schlobach, Thomas Melchior, Rolf
Pawelzik und das Doppel Schlobach/Melchior gewonnen. Die Mannschaft hat
nun einen Punkt Vorsprung auf Schweich und zwei Punkte auf Osburg,
Hetzerath und Longuich.
TTF Konz 1 - SV Hetzerath 5:5; 19.11.2021
Der Kampf um die zwei Play-off-Plätze ist weiterhin offen. Der Gewinn des Doppels und drei Siege ihres Spitzenspielers bescherten den Gästen den Punktgewinn. Für uns waren Jörg Schlobach 2x, Thomas Melchior 2x und Rolf Pawelzik erfolgreich.
TTC Osburg - TTF Konz 2 9:1; 19.11.2021
Ruven Bauer holte den Ehrenpunkt.
TTF Konz 2 - TTF Konz 1 4:6, 15.11.2021
Beinahe hätte die Zweite den Titeltraum der Ersten zerstört. Das Doppel Melchior/Pawelzik, Thomas Melchior 3x und Rolf Pawelzik 2x verhinderten den Punktverlust. Die Zähler für die Zweite holten Jörg Schlobach 2x, Ruven Bauer und Marian Stoichkov.
[von: Rudi Endres]
Zum zweiten und letzten Auswärtsspiel der Vorrunde reiste die 1.HM der TTF Konz nach Gerolstein. In der gut geheizten Halle ging die Schwitzerei schon beim Einspielen los. Das war aber gerade den älteren Spielern lieber, als sich mit klammen und kalten Verhältnissen auseinandersetzen zu müssen.
Die Eröffnungsdoppel verliefen erfreulich, da wir zwei davon für uns entscheiden konnten (Weber/Marxen und Schmitt/Bruckmann). In den Einzeln waren Nico Schmitt, Thomas Bruckmann und Marc Weber zwar nicht immer ohne Probleme, gingen aber am Ende immer verdient als Sieger von der Platte. Den fehlenden Einzelpunkt steuerte Thomas Willems bei, der sein Spiel nach fünf Sätzen schließlich heimfahren konnte. Der 9:3 Erfolg hätte sogar noch höher ausfallen können, wenn bei Ralph Remlinger nach 7:1-Führung im 5. Satz nicht die Serie gerissen wäre. Aber abgerechnet wird halt erst bei mindestens 11 Punkten, und so ging dieser Punkt an Daun/Gerolstein. Das entsprach auch in etwa dem Spielverlauf, da die Eifelaner am Ende zwar unterlegen, aber durchaus nicht chancenlos waren.
Damit liegen wir Konzer nun mit 10:2 Punkten deutlich über unseren eigenen Erwartungen. Das wurde noch in Gerolstein bei Pizza, Schnitzel und ein paar Getränken gefeiert. Vor der Heimfahrt musste die Konzer Jugend sich noch mit einem köstlichen Nachschlag versorgen, um dann gut genährt die Heimfahrt anzutreten. Das Seniorenauto war da schon längst im Eifelnebel verschwunden.
[von: Thomas Bruckmann]
Am gestrigen Samstag stand für die 1. Mannschaft der Heim-Doppelspieltag gegen Rheinböllen und Trier-Olewig an. Leider mussten die Gäste aus Rheinböllen das Spiel im Vorfeld aus personellen Gründen absagen.
Trier-Olewig konnte bereits am Mittag gegen den Tabellenführer Wittlich etwas überraschend mit 9:7 gewinnen. Die Konzer waren also gewarnt. Dennoch ging man - wohlwissend um die aktuelle Formstärke - selbstbewusst in die Partie.
Doppel 1:2
Lediglich Bruckmann/Schmitt konnten einen souveränen 3:0 Erfolg einfahren. Für Weber/Marxen war gegen das gegnerische Spitzendoppel nichts zu holen (0:3) und auch Willems/Remlinger waren knapp unterlegen (1:3).
Oberes Paarkreuz 3:1
Nico Schmitt wusste mit seinem unscheinbaren, aber sicheren und präzisen Spiel zu überzeugen. Relativ deutlich konnte er gegen Spoo (3:0) und Mossal (3:1) die Oberhand behalten. Thomas Bruckmann verlor nach gutem Beginn gegen Mossal (1:3), bewies aber gegen Spoo Nervenstärke. Im Entscheidungssatz lag er bereits 8:4 in Front, nach Time-Out konnte Spoo 9:8 in Führung gehen, ehe Thomas das Ruder nochmal zum 11:9 rumreißen konnte (3:2).
Mittleres Paarkreuz 4:0
Die wohl beste Vorstellung lieferte unsere mittleres Paarkreuz mit Marc Weber und Winni Marxen ab (12:1 Sätze). Beide spielten druckvoll, taktisch clever und nahezu fehlerfrei. So sprangen relativ klare Siege gegen Holzmüller und Bläsius heraus.
Hinteres Paarkreuz 1:1
Sowohl Tom Willems als auch Ralph Remlinger kamen nur zu einem Einzel. Tom sah gegen Strohmeyer bei 6:10 im 5. Satz schon wie der sichere Verlierer aus, konnte die Partie aber noch drehen (3:2). Ralph startete gut gegen Heinemann, der aber mit zunehmender Spieldauer immer öfter mit seinem druckvollen Rückhand-Topspin punkten konnte (1:3).
So stand am Ende ein verdienter 9:4 Erfolg zu Buche, der noch bei dem ein oder anderen Kaltgetränk gefeiert wurde.
In der Vorwoche waren die TTSG Niederhausen/Norheim in Konz zu Gast. Nach den Eingangsdoppeln lagen die Konzer mit 1:2 im Hintertreffen. Lediglich das Spitzendoppel Schmitt/Bruckmann konnte punkten. Nachdem Nico und Thomas in ihren Einzeln auch schon deutlich in Rückstand lagen, sah es zwischenzeitlich alles andere als gut aus. Doch beide drehten ihre Partien und im Anschluss gaben die Konzer kein einziges Einzel mehr ab. Am Ende kam ein deutlicher 9:2 Erfolg dabei heraus. Dabei konnten die Konzer alle Fünfsatzspiele für sich entscheiden. Der Sieg war verdient, aber spiegelte in dieser Höhe nicht den tatsächlichen Spielverlauf wider.
Mit 8:2 Punkten ist der Start in die Saison mehr als gelungen. So kann es weitergehen. Das nächste Spiel steht am kommenden Samstag in Gerolstein an, wo man auf die Zweitvertretung der TTG Daun/Gerolstein trifft.
[von: Nico Schmitt]
TTF Konz 1 - SV Morscheid 5:5
Wenn der ungeschlagene Tabellenführer auf das punktlose Schlusslicht trifft, scheint das Ergebnis schon vorher festzustehen. Doch manchmal bestätigt die Ausnahme die Regel. Die Gäste, die vor Wochenfrist noch unserer Zweiten unterlagen, spielten frei auf. Drei Spiele gingen im Entscheidungssatz an uns, so dass das Remis als glücklich bezeichnet werden muss. Wieder einmal überzeugte Neuling Thomas Melchior mit drei Siegen. Rolf Pawelzik und Ruven Bauer steuerten je einen Sieg bei. Da nur zwei Teams in die Play off-Runde gegen die Wittlicher Vertreter einziehen werden, darf sich die Erste solche Punktverluste nicht zu oft erlauben.
[von: Rudi Endres]
Das erste Mal in dieser Saison konnten beide Doppel gewonnen werden, wobei Thomas und Patrick es sehr spannend machten mit 11:9 im Entscheidungssatz. Danach musste sich Leo im ersten Einzel geschlagen geben, aber durch eine tolle Mannschaftsleistung blieb dies auch der einzige Spielverlust des Abends.
Am Ende feierte die Mannschaft einen verdienten 8:1 Sieg, welcher Selbstvertrauen für die nächsten Spiele geben sollte.
Punktgewinne: Follmann/Wengler und Oppenhäuser/Hunsicker, 2 x Follmann, Oppenhäuser, 1 x Wengler, Hunsicker
[von: Leo Wengler]
TTF Konz - TuS Mosella Schweich 8:2 ; 08.10.2021
Es wurde nicht das mit Spannung erwartete Spitzenspiel. Denn die Gäste mussten ohne ihre beiden besten Akteure auskommen. Daher war der Erfolg von Sascha Bepperling 3x, Thomas Melchior 3x und
Rolf Pawelzik 1x nie gefährdet. Das Eingangsdoppel gewannen Bepperling/Melchior deutlich in vier Sätzen.
[von: Rudi Endres]
Nach fast einjähriger coronabedingter Wettkampfpause empfing die 1. Herrenmannschaft zum Saisonstart der Verbandsliga Rheinland Süd/West die TTF Bad Sobernheim, einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. In frisch sanierter Halle wurde dabei auch endlich wieder Doppel gespielt.
Bei den Gästen fehlte leider verletzungsbedingt die Nummer 1 Dominik Hub (Gute Besserung an dieser Stelle). In der Folge wurde man der Favoritenrolle mehr als gerecht und siegte am Ende deutlich mit 9:1. Lediglich zwei Spiele waren hart umkämpft und gingen über 5 Sätze. Beide konnten die Konzer für sich entscheiden. Der Saisonstart war somit geglückt und die ersten Punkte gesichert.
2 Wochen später war man bei der TTSG Wittlich, einer der Favoriten auf die vorderen Plätze, zu Gast. Bis zum Stand von 4:4 konnte sich keine Mannschaft absetzen, ehe die Heimmannschaft mit drei Einzelerfolgen auf 7:4 davonzog und die Führung erfolgreich bis zum 9:6 verteidigen konnte. Bester Konzer Spieler war Marc Weber, der keinen Satz in seinen Einzeln abgab. Der Sieg für Wittlich war letztlich verdient. Es bleibt die Erkenntnis, dass man auch mit den besseren Teams mithalten kann. Um solche Teams zu ärgern und dann vielleicht auch ein Pünktchen zu entführen, muss aber alles passen und die sich bietenden Chancen müssen genutzt werden. So waren beispielsweise sowohl Thomas als auch Nico gegen Wittlichs Spitzenspieler Bernd Griebler mit 1:0 in Front und hatten Satzbälle in Satz 2. Beide konnten den zweiten Satz nicht gewinnen und verloren in der Folge dann deutlich.
In zwei Wochen steht das nächste Spiel an. Dann ist man zu Gast beim TTC Gelb-Rot Trier (Samstag, 09.10.2021, 17 Uhr).
[von: Nico Schmitt]
Endlich wieder Turniere spielen – das dachte sich sicher jeder der Teilnehmer! Nachdem im letzten Jahr die Kreismeisterschaften aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren, fanden sie dieses Jahr am 11./12.9.2021 in Könen statt.
Jungen U13
Los ging es am Samstag in aller Früh mit der Jungen-U13-Altersklasse, in der für die TTF Konz Lars Edenburg, Konrad Gogrewe und Theo Scalla an den Start gingen. In drei Sechsergruppen eingeteilt, hatte jeder Spieler 5 Gruppenspiele zu bestreiten, bevor es in die KO-Runde ging. Alle drei Konzer kamen ohne größere Probleme aus der Gruppe raus; bei Lars lief es besonders gut, er musste in der Gruppenphase keinen einzigen Satz abgeben.
Theo musste – wie schon so oft bei Turnieren – gleich in der Gruppe gegen den späteren Turniersieger antreten. Das Gute daran ist, dass man in der KO-Runde dann erst wieder im Finale auf diesen Gegner trifft J. Theo wehrte sich tapfer, musste sich an diesem Tag aber zweimal (einmal in der Gruppe und später dann auch im Finale) knapp im 5. Satz gegen den Olewiger Felix Meder geschlagen geben. Gleiches Schicksal erwischte Lars im Halbfinale, er verlor ebenfalls im 5. Satz gegen den späteren Turniersieger.
Auch Konrad spielte ein tolles Turnier: In einer sehr starken Gruppe (mit Felix und Theo hatte er gleich beide späteren Finalisten in seiner Gruppe) konnte er einen schönen 4. Platz erspielen und sich für die KO-Runde qualifizieren. Hier verlor Konrad dann knapp in 5 Sätzen das Achtelfinale gegen Julien Thome vom TTC Talling.
Jungen U15
Am Sonntag gingen mit Johann, Jonathan, Philipp und Elias gleich 4 unserer Spieler in der Altersklasse U15 an den Start, die durch unsere U13-Spieler Theo, Lars und Maximilian (der am Samstag leider verhindert war) ergänzt wurden.
Die Gruppenphase wurde in Vierergruppen ausgetragen. Philipp, Elias und Maximilian zeigten gute Leistungen, es reichte aber leider nicht ganz aus, um sich für die Endrunde zu qualifizieren. Besser lief es bei Lars und Theo (der wieder den späteren Turniersieger in seiner Gruppe hatte J), die sich jeweils als Gruppenzweiter für die KO-Runde qualifizieren konnten. Hier war dann für Theo im Achtelfinale und für Lars im Viertelfinale Endstation.
Johann und Jonathan wurden beide Gruppensieger ohne Niederlage, trafen dann aber leider schon im Viertelfinale aufeinander. Die beiden lieferten sich ein spannendes Match mit vielen schönen Ballwechseln, das Jonathan am Ende in 4 Sätzen für sich entscheiden und somit ins Halbfinale einziehen konnte. Hier traf er auf den späteren Turniersieger Emil Eifel (TTC Talling), dem er knapp in 5 Sätzen unterlag.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungs! Das war ein tolles Ergebnis - beim nächsten Turnier gewinnen wir vielleicht ja auch mal den verflixten 5. Satz ;-)
Die Konzer Erfolge in der Übersicht:
Jungen U13:
Theo Scalla: 2. Platz
Lars Edenburg: 3. Platz
Konrad Gogrewe: 9. Platz
Jungen U15:
Jonathan Scalla: 3. Platz
Johann Willems: 5. Platz
Lars Edenburg: 5. Platz
Theo Scalla: 9. Platz
[von: Christina Scalla]
Favorit zu stark
TuSMosella Schweich - TTF Konz 2 7:3, 14.09.2021
Beim Titelverteidiger blieb es bei drei Siegen von Jörg Schlobach. Ansonsten ging nur das Doppel über fünf Sätze. Die Gastgeber waren auch ohne ihren Spitzenspieler zu stark.
Knapper Erfolg
FC Könen - TTF Konz 1 4:6, 23.09.2021
Den Sieg verdanken wir Thomas Melchior, der trotz einer Gewinnerwartung von unter 1% den gegnerischen Routinier Wolfgang Holbach schlug und auch sein zweites Einzel gewann. Zuvor hatte Sascha Bepperling, zwei Siege, eine 9:1-Führung gegen Holbach nicht verwerten können und verlor in der Verlängerung des Entscheidungssatzes. Den sechsten Punkt steuerte Rolf Pawelzik bei.
[von: Rudi Endres]
Bei bestem Wetter, tollen Spielen und leckerem Kuchen wurde am Freitag, 3. September die Vereinsmeisterschaft unseres Nachwuchses ausgetragen. So hatten die Jungs seit langer Zeit mal wieder die Gelegenheit, unter Turnierbedingungen ihr Können unter Beweis zu stellen, da eigentlich die komplette letzte Saison auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden hat. Alle 8 Teilnehmer gingen daher hochmotiviert an den Start, lieferten sich spannende Spiele und kämpften um jeden Punkt!
Nach knapp 3 Stunden Spielzeit stand der neue Vereinsmeister fest: In einem spannenden Finale mit teils spektakulären Ballwechseln konnte sich Johann gegen Jonathan durchsetzen und den alles entscheidenden 5. Satz in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden und somit erstmals den Vereinsmeistertitel mit nach Hause nehmen – Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Ergebnisse:
1. Platz 1: Johann Willems
2. Platz 2: Jonathan Scalla
3. Platz 3: Lars Edenburg und Theo Scalla
Sieger der Trostrunde:
1. Platz 1: Philipp Köppinger
2. Platz 2: Elias Herrling
3. Platz 3: Konrad Gogrewe
4. Platz 4: Philip Borowski
[von: Christina Scalla]
Am Freitag gastierte die dritte Mannschaft beim Aufsteiger Föhren 2. Das Team ging als klarer Favorit ins Spiel, aber es sollte einen ganz ungewöhnlichen Verlauf nehmen.
Die beiden optisch identischen Tische, auf denen gespielt wurde, hatten sehr unterschiedliche Eigenschaften. Und so kam es, dass an einer Platte alle Spiele gewonnen und an der anderen Platte alle Spiele verloren wurden. Und trotzdem ging das Spiel nicht unentschieden aus.
Denn unser unteres Paarkreuz mit Thomas und Patrick sorgten mit ihren guten Leistungen gegen ihre beiden Gegner aus dem oberen Paarkreuz dafür, dass Leo sein letztes Einzel an unserer Gewinnerplatte spielen konnte.
Thomas unterlag knapp der gegnerischen Nummer 1, während Patrick schnell und sicher gegen die Nummer 2 gewann und Leo somit sein Einzel auch an der "Konzer Platte" austragen konnte und den 7:5 Sieg eintütete.
Außerdem erwähnenswert, dass Marco alle drei Einzel gewann. Was aber dann doch nicht verwunderlich ist, da er immer an "unserer" Platte spielte. ;-)
Punktgewinne: 3x Follmann, 2x Hunsicker, 1x Wengler und Oppenhäuser
Im ersten Meisterschaftsspiel konnten sich unsere Youngsters gegen die Bombogener recht souverän durchsetzen. Leider mussten sie auf ihre Mitspielerin Miriam verzichten, die Erkältungssymptome zeigte und kurzfristig absagen musste. So traten dann unsere drei “Jotts“ (Justus, Jonathan und Johann) die Reise zu dritt an.
Anstatt zweier Einzel gab’s für jeden nun drei. Das war jedoch in der relativ kalten, aber gut durchlüfteten Halle kein Nachteil. Jonathan hatte einen guten Start erwischt und klärte direkt mal in seinem ersten Spiel die Fronten. Er siegte gegen die Nr.1 mit 3:1 Sätzen, bei dem die letzten beiden Sätze deutlich an ihn gingen. Johann und Justus hatten noch etwas Startschwierigkeiten und mussten sich erst ins Spiel finden. Was sie durch ihre Siege nachher auch unter Beweis stellten.
Alles in allem war es eine geschlossene Mannschaftsleistung gegen einen leicht favorisierten Gegner. Die Punkte erzielten Justus (2), Jonathan (3) und Johann (1).
Tolle Leistung !!! Weiter so …
[von: Christa Bruckmann]
Zum Saisonauftakt reiste die 1.HM nach Gerolstein. Dort wurden wir dann von TTG Daun-Gerolstein II auch prompt kalt erwischt. Der ungewohnte Start ohne Anfangsdoppel und auch die sonstigen Umstände können vielleicht als Entschuldigung herhalten. Unterm Strich müssen wir aber einfach zugeben, dass die Leistung am Ende nicht gestimmt hat. Die 5:7 Niederlage hat zwar nicht geschmeckt, aber wie so oft im Sportlerleben läuft halt nicht immer alles nach Plan. Also wegducken und weitermachen!
Im nächsten Spiel gegen Bad Sobernheim hat’s zuhause schon besser geklappt. In gewohnter Umgebung gelang der Einstieg ins Spiel mit einem 2:0-Start schon besser. Der Vorsprung konnte bis zum Ende des ersten Durchganges gehalten werden. Dann gab’s aber drei Niederlagen in Folge und die Befürchtung eines Déjà-vus beim brenzligen Zwischenstand von 4:5. Die letzten drei Einzel gingen aber alle an Konz, so dass sich die Erleichterung über den 7:5-Erfolg breitmachen konnte. Ein Satzverhältnis von gerade mal 26:23 zeigt aber, wie knapp es war.
In Wittlich gelang ein schöner Auswärtssieg durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Vier Spiele -also 100%- in der Mitte, drei am oberen Paarkreuz und noch zwei Punkte unten ergaben ein deutlich aussehendes 9:3. Das Spiel stand aber auf des Messers Schneide, als Thomas Willems beim Zwischenstand einer 3:2-Mannschaftsführung nur gerade so die Kurve bekam: In einem nervenaufreibendem Match gegen einen Langnoppenspieler erzielte er in der Verlängerung des 5. Satzes den letzten Punkt zum 14:12. Dadurch ging‘s mit einer 4:2-Führung in den zweiten Durchgang. Dort konnten die nächsten vier Spiele gewonnen werden, so dass der Käse vorzeitig gegessen war und die Konzer uneinholbar mit 8:2 in Führung lagen. Da aber in Corona-Zeiten alle Einzel durchgespielt werden müssen, fanden auch noch die letzten beiden Spiele „unten“ statt und brachten den verdienten, dritten Einzelsieg der Wittlicher Mannschaft.
Die Zwischenbilanz nach den ersten drei Spielen sieht nun so aus: Nico 4:2, Thomas B. 3:3, Marc 3:3, Winni 5:1 (!!!), Thomas W. 3:3 und Ralph 3:3
Nun geht es erst einmal in eine längere Spielpause: Das nächste Spiel bei TTG GR Trier/Zewen II steht erst am 31.10. an.
[von: Thomas Bruckmann]
TTF Konz 2 - TTC Söst 8:1
Gegen Angstgegner Söst gelang der Befreiungsschlag. Allerdings gingen drei Einzel über die volle Distanz. Katja Unterhaslberger hatte etwas Pech bei ihrer hauchdünnen Niederlage im Eröffnungsspiel. Dafür gewann sie ihr zweites Spiel souverän. Rolf Pawelzik und Ahmed Abdullah bewiesen Nervenstärke und überstanden so kritische Situationen. Thomas Melchior war nie gefährdet.
TTF Konz 1 - SV Niederöfflingen 5:4
Wie erwartet war der gegnerische Spitzenspieler Michael Ahnen nicht zu bezwingen, obwohl Sascha Bepperling nahe dran war. Daniel Karl, erstmals als Brett 1 aufgeboten, steuerte zwei Siege bei. Sascha, Jörg Schlobach und Thomas Melchior waren je einmal erfolgreich.
[von: Rudi Endres]
Konz II - TuS Mosella Schweich I 0:9
Gegen den letztjährigen „Abbruchmeister“ konnten unsere Spieler nicht mithalten. Lediglich Ahmed Abdullah gelang ein Satzgewinn.
Die Gäste hatten auf den Aufstieg verzichtet und sind auch in dieser Saison Meisterschaftsfavorit.
[von: Rudi Endres]